23.11.2012 Aufrufe

Osterbrunnen in Neunkirchen am Sand - Startseite - MIT - Das ...

Osterbrunnen in Neunkirchen am Sand - Startseite - MIT - Das ...

Osterbrunnen in Neunkirchen am Sand - Startseite - MIT - Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimat- und Geschichtsvere<strong>in</strong> <strong>Neunkirchen</strong> <strong>am</strong> <strong>Sand</strong><br />

2000:<br />

Wir starten <strong>in</strong> das Jahr mit 288 Mitgliedern.<br />

Zur Feier des Jahres f<strong>in</strong>det<br />

im Januar e<strong>in</strong> Fränkischer Volksmusikabend<br />

<strong>in</strong> der Aula statt. Ab Mai<br />

ist unser Museum Fränkische Hopfenscheune<br />

wieder offen: Heuer erstmals<br />

an allen Sonn- und Feiertagen<br />

von 13.00 bis 16.30 Uhr. Der Anbau<br />

der Scheune, den wir über zwei Jahre<br />

um- und ausbauten, ist fertig und<br />

wird e<strong>in</strong>geweiht. Er dient Sonder- oder<br />

Wechselausstellungen – die erste<br />

geht über „<strong>Neunkirchen</strong>er Vere<strong>in</strong>e“.<br />

Ende Mai eröffnet der Fränkische<br />

Albvere<strong>in</strong> den Wanderweg „Goldene<br />

Straße“, der auch über Speikern und<br />

<strong>Neunkirchen</strong> verläuft. Unser Erster<br />

Vorsitzender Franz Seml<strong>in</strong>ger begrüßt<br />

die ersten Wanderer.<br />

Unsere Veranstaltungen S<strong>in</strong>gabend,<br />

Backofenfest, Häuserprämierung,<br />

Hopfenfest <strong>in</strong> Speikern, Tag des offenen<br />

Denkmals, Krippenbaukurs<br />

und anderes mehr werden zeitweise<br />

feste Bestandteile unserer Jahresprogr<strong>am</strong>me<br />

und des kulturellen Lebens<br />

<strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de. Im Dezember<br />

ersche<strong>in</strong>en das Geschichtsheft Nr. 11,<br />

das die heutige Geme<strong>in</strong>de <strong>Neunkirchen</strong><br />

beschreibt, und unser erster Prospekt<br />

über unser Museum Hopfenscheune.<br />

Anfang Dezember eröffnet<br />

der 4. Krippenweg mit 31 Stationen<br />

und e<strong>in</strong>er Peter-Guggenberger-Ausstellung<br />

<strong>in</strong> der Kapelle.<br />

2001:<br />

Wir haben nun 300 Mitglieder. Den 4.<br />

Krippenweg haben um die 3000 Personen<br />

besucht. Im Januar haben wir<br />

im Gasthaus Bachmeyer die erste Besprechung<br />

für „125 Jahre Pegnitztal-Eisenbahn“,<br />

Mitte März die zweite<br />

und bei der dritten im Mai kann die<br />

IGE Bahntouristik Hersbruck (Götz)<br />

bereits die ersten Fahrpläne für die<br />

Sonderzüge bekannt geben.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>am</strong>erate<strong>am</strong> des RTL nimmt unser<br />

Museum auf. Mitte Mai 2. Kersbacher<br />

Ortsspaziergang mit August<br />

Wörler. Am Internationalen Museumsstag<br />

veranstalten wir erstmals e<strong>in</strong>en<br />

Aktionstag für K<strong>in</strong>der vor der<br />

Hopfenscheune. Im August ersche<strong>in</strong>t<br />

Geschichtsheft Nr. 12 mit dem Titel<br />

„Hopfenanbau im Hersbrucker Gebirge“.<br />

Beim Hopfenfest zeigt Mitglied Jürgen<br />

Frank <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Ausstellung<br />

„Kurioses rund um das Bier“. Die<br />

Herbstbusfahrt geht nach Walden-<br />

<strong>Neunkirchen</strong>er Vere<strong>in</strong>s<strong>in</strong>fos<br />

2. Teil: 20 Jahre Heimat- und Geschichtsvere<strong>in</strong><br />

burg und Bad Wimpfen. Unser Archäologischer<br />

Wanderweg besteht heuer<br />

bereits zehn Jahre. August Wörler hält<br />

e<strong>in</strong>en Dia-Vortrag über die Geschichte<br />

des Rothenbergs und Joseph Poll<strong>in</strong>ger<br />

e<strong>in</strong>en über Norwegen. Mitte Dezember<br />

öffnet der 5. Krippenweg mit<br />

36 Stationen.<br />

2002:<br />

Wegen miserablen Wetters kommen<br />

nur zirka 2000 Besucher zum 5. Krippenweg.<br />

Im Januar großer Volksmusikabend<br />

<strong>in</strong> der Aula, im Februar S<strong>in</strong>gabend<br />

mit Re<strong>in</strong>hard S<strong>in</strong>ger im Seniorenhof.<br />

Stefan Barth, Nürnberg, hält<br />

uns e<strong>in</strong>en Vortrag über „Hopfenhandel<br />

im Wandel“. Der <strong>Osterbrunnen</strong> hat<br />

se<strong>in</strong> zehnjähriges Jubiläum. Am Glatzenste<strong>in</strong><br />

sägen Chaoten das Gipfelkreuz<br />

ab und werfen es h<strong>in</strong>ab. Erich<br />

Romsteck, Kersbach, stellt kurzfristig<br />

e<strong>in</strong> neues Kreuz auf. Unsere Sonderausstellung<br />

im Museum beschäftigt<br />

sich bereits mit dem Thema „125 Jahre<br />

Pegnitztal-Eisenbahn“. In Rollhofen<br />

2. Ortsspaziergang mit Hartwig Rochholz.<br />

In der Nische des alten <strong>Neunkirchen</strong>er<br />

Friedhofsportals wird e<strong>in</strong>e<br />

neue Madonna e<strong>in</strong>geweiht (von uns<br />

<strong>in</strong>itiiert, von der Firma Kraus, Rollhofen,<br />

gefertigt und gestiftet). Im Juni<br />

die Feier „775 Jahre erste urkundliche<br />

Erwähnung von <strong>Neunkirchen</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Sand</strong>“, von uns und der katholischen<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>itiiert, organisiert<br />

und durchgeführt. Dazu ersche<strong>in</strong>t unser<br />

13. Geschichtsheft zum gleichen<br />

Thema. Mitte Juli dann das große Eisenbahn-Jubiläum<br />

„125 Jahre Eisenbahn<br />

rechts der Pegnitz“. Es ist e<strong>in</strong><br />

gewaltiger Erfolg. Dazu verlegen wir<br />

das Buch „Züge – Brücken – Tunnels“<br />

von unserem Mitglied Herbert Hieke.<br />

In e<strong>in</strong>er letzten und zwölfte Sitzung<br />

des Arbeitskreises „125 Jahre Pegnitztal“<br />

beim Bachmeyer halten wir Nachlese<br />

und beenden das Thema.<br />

In Speikern 13. Hopfenfest bei<br />

schönstem Wetter und mit vielen Besuchern.<br />

Die Herbstbusfahrt führt<br />

uns nach Coburg und Schloss Banz.<br />

In e<strong>in</strong>em Dia-Vortrag berichtet Peter<br />

Dick von Nepal. Der 6. Krippenweg<br />

hat 40 Stationen mit zirka 100 Krippen.<br />

Erstmals zeigen wir drei Tuffek-<br />

Figuren mit e<strong>in</strong>em Meter Größe. <strong>Das</strong><br />

Jahr endet ohne Schnee, hat ke<strong>in</strong>e<br />

weiße Weihnacht.<br />

2003:<br />

Der Krippenweg war gut besucht,<br />

wir hatten um die 5000 Personen.<br />

In der katholischen Kirche gibt Veronika<br />

Lasser e<strong>in</strong> Orgelkonzert. Ende<br />

April Eröffnung des Museums und<br />

der Sonderausstellung „Unter Strom –<br />

elektrische Geräte im Alltag“. Anfang<br />

Mai Besuch der „Willi-Bredel-Gesellschaft“<br />

aus H<strong>am</strong>burg – sie <strong>in</strong>teressiert<br />

sich speziell für Ad<strong>am</strong> Scharrer,<br />

den Arbeiterschriftsteller aus Speikern.<br />

August Wörler führt Interessierte<br />

„Rund um den Rothenberg“. Anfang<br />

Juni ersche<strong>in</strong>t Geschichtsheft<br />

Nr. 14 – „Die Straßenn<strong>am</strong>en der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Neunkirchen</strong>“ von Joseph Poll<strong>in</strong>ger.<br />

Im August haben wir die „Vers<strong>am</strong>mlung<br />

der Hopfenpflanzer“ im<br />

Museum zu Gast und e<strong>in</strong> Monat später<br />

das „Museumstreffen des Landkreises“.<br />

Schönes Hopfenfest <strong>in</strong> Speikern dank<br />

besten Wetters. Gospelkonzert <strong>in</strong> der<br />

Kersbacher Kirche, Herbstbusfahrt<br />

<strong>in</strong> die Ma<strong>in</strong>gegend. Im Dia-Vortrag<br />

spricht Franz Seml<strong>in</strong>ger über Indien.<br />

In der ehemaligen Schre<strong>in</strong>erei Brückner<br />

<strong>in</strong> Speikern entsteht e<strong>in</strong> Krippenhaus<br />

für unsere E<strong>in</strong>-Meter-Figuren –<br />

die neue „Dorfkrippe“. Der 7. Krippenweg<br />

eröffnet mit 44 Stationen und 80<br />

Krippen. Am 16. Dezember tragen wir<br />

unser langjähriges, hoch geschätztes<br />

Ausschussmitglied Magda Kraus zu<br />

Grabe.<br />

2004:<br />

Der 7. Krippenweg endet an Heiligdreikönig,<br />

ihn haben zirka 5500 Personen<br />

besucht. Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung,<br />

Fränkischer S<strong>in</strong>gabend im Seniorenhof<br />

und der Besuch des Geigenbau-Museums<br />

Bubenreuth s<strong>in</strong>d die<br />

ersten Veranstaltungen dieses Jahres.<br />

Im April <strong>Osterbrunnen</strong> und e<strong>in</strong><br />

außerordentliches Konzert mit dem<br />

„K<strong>am</strong>merorchester Fränkischer Lehrer“,<br />

Leitung Horst Günther Lott. Im<br />

Museum heuer die Sonderausstellung<br />

„Schule – wie sie d<strong>am</strong>als war“.<br />

Geologische Wanderung zum Glatzenste<strong>in</strong><br />

mit Elmar Gr<strong>am</strong>ann. Im Juni<br />

wieder Ortsspaziergang durch Rollhofen<br />

mit Hartwig Rochholz. Die jährliche<br />

Bahnfahrt führt nach Regensburg.<br />

„Mäßiges“ Hopfenfest – viele<br />

Leute, wenig Durst“. Im Oktober Busfahrt<br />

nach Triebes, der Partnerstadt<br />

von <strong>Neunkirchen</strong>, nach Schleiz und<br />

Weida. Diavortrag über Papua-Neugu<strong>in</strong>ea<br />

von Barbara Seml<strong>in</strong>ger. Krippenweg<br />

diesmal mit 50 Stationen<br />

und zirka 100 Krippen, erstmals mit<br />

der großen Dorfkrippe.<br />

2005:<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen das Jahr mit 307 Mitgliedern.<br />

Der 8. Krippenweg endet,<br />

er hatte um die 4500 bis 5000 Besucher.<br />

Im Februar „Fränkischer Abend“<br />

<strong>in</strong> der Aula, großer Erfolg. Der Dia-<br />

Vortrag „Speikerner Ansichten 1954<br />

– 2004“ mit Elmar Gr<strong>am</strong>ann f<strong>in</strong>det<br />

großes Interesse. Die Museums-Saison<br />

wird mit der Sonderausstellung<br />

„Brauchtum im Jahr“ eröffnet. Der<br />

jährliche Ortsspaziergang führt uns<br />

diesmal durch Weißenbach mit Re<strong>in</strong>hold<br />

S<strong>in</strong>ger. Würzburg ist das Ziel<br />

der Bahnfahrt 2005. In der Hopfenscheune<br />

haben wir nun die älteste<br />

Hopfenzupfmasch<strong>in</strong>e der Welt, die<br />

um 1900 von dem Hersbrucker Sebastian<br />

Lutz entwickelt wurde. <strong>Neunkirchen</strong><br />

wurde 1227 erstmals urkundlich<br />

erwähnt – dies und anderes<br />

wird im neu erschienenen Geschichtsheft<br />

Nr. 16 dargestellt. AußerordentlicheMitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 16. September 2005. Diese<br />

beschließt den Bau e<strong>in</strong>es eigenen<br />

Vere<strong>in</strong>s-Depots für Museumsgegenstände<br />

und S<strong>am</strong>mlungsexponate. Ende<br />

September Dankesessen für alle<br />

Vere<strong>in</strong>shelfer. Die Herbst-Busfahrt<br />

geht nach Waldsassen und Flossenbürg.<br />

Gospelkonzert <strong>in</strong> der evangelischen<br />

Kirche vor etwa 165 Zuhörern.<br />

Anfang November Vorbereitung<br />

des Bauplatzes für das Depot bei der<br />

Waldschänke. Dia-Vortrag mit Elmar<br />

Gr<strong>am</strong>ann über se<strong>in</strong>e Reise „Durch<br />

die Sahara von K<strong>am</strong>erun nach Tunesien“.<br />

Der 9. Krippenweg hat 50 Stationen<br />

und um die 70 Krippen. Waldweihnacht<br />

beim Flurkreuz bei Rollhofen.<br />

Erstmals Busfahrt zu anderen Krippenausstellungen<br />

zum Jahresende:<br />

Es geht nach Marktredwitz und Plößberg.<br />

August Wörler, Schriftführer<br />

Ankündigung<br />

Ende März stellt der Heimat- und Geschichtsvere<strong>in</strong><br />

wieder den <strong>Osterbrunnen</strong><br />

<strong>in</strong> der Ortsmitte von <strong>Neunkirchen</strong><br />

auf. Dieses Jahr wird unter Leitung<br />

von Elly Schmidt wieder der<br />

große Brunnen <strong>in</strong> Kronenform aufgestellt.<br />

Sollten Sie mithelfen wollen<br />

beim Bemalen, B<strong>in</strong>den oder Aufstellen,<br />

Eier liefern können oder sonst e<strong>in</strong>e<br />

Idee haben, melden Sie sich bitte<br />

unter Telefon 09123/75640. Danke!<br />

Am Mittwoch, 28. April 2010 f<strong>in</strong>det<br />

um 18.00 Uhr die Saison- und Ausstellungseröffnung<br />

im Museum Fränkische<br />

Hopfenscheune <strong>in</strong> Speikern<br />

statt. Gleichzeitig wird im Beise<strong>in</strong><br />

hoffentlich vieler Gäste die Sonderausstellung<br />

„Der Computer erobert<br />

den Privathaushalt“ von Oskar Sembach<br />

eröffnet.<br />

Weitere Informationen und Progr<strong>am</strong>m:www.heimat-geschichtsvere<strong>in</strong>.de.<br />

April 2010<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!