11.07.2015 Aufrufe

Kurz-Umfrage zum Thema Arbeitszeit-Controlling im September 2009

Kurz-Umfrage zum Thema Arbeitszeit-Controlling im September 2009

Kurz-Umfrage zum Thema Arbeitszeit-Controlling im September 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Hoff · Weidinger · Herrmann<strong>Arbeitszeit</strong>beratungBetrieb 10Im Schichtbetrieb durch ein mehrstufiges Planungsverfahren:- Im 4-Wochen-Plan erfolgt die Grobplanung, in der auch Urlaub und sonstigeplanbare Ausfälle Berücksichtigung finden;- <strong>im</strong> Wochenplan werden die aktuellen Besetzungsanforderungen und die aktuellenAusfallzeiten berücksichtigt;- Die Feinplanung, in der noch kurzfristigere Schwankungen von Besetzungsbedarfund Personalverfügbarkeit berücksichtigt werden, findet täglich statt. Tretenunvorhersehbare Abwesenheiten auf – z.B. Krankheit, Betreuung erkrankter Kinder–, so werden <strong>im</strong> Schichtbetrieb z.B. Leiharbeitnehmer eingesetzt. In Bereichen,wo eine Vertretung nicht so einfach zu beschaffen ist, müssen andere Lösungengefunden werden (z.B. geringere Leistung, Ausborgen von Mitarbeiternaus anderen Abteilungen).In der Verwaltung müssen dann fallweise Lösungen gefunden werden – von einerentsprechenden Nutzung der flexiblen <strong>Arbeitszeit</strong> über ggf. Überstunden bis zur Urlaubsumplanung<strong>im</strong> gegenseitigen Einvernehmen. Ansonsten bleibt auch mal wasliegen. Azubis, Praktikanten usw. sind auch sehr hilfreich.Betrieb 11Solche Abweichungen werden zentral über die Darstellung der Personalstärke desjeweiligen Teams sowie der angefallenen Überstunden und der Entwicklung der Zeitkontensaldenfestgestellt.Betrieb 12Abweichungen werden über die Kapazitätsplanung ermittelt: Mitteilung erfolgt überautomatische EDV-Downloads mit grafischer Darstellung.Betrieb 13Es kommen so gut wie keine Abweichungen vor. Spitzen werden mit Leiharbeitnehmernabgedeckt.Betrieb 14Eventuelle Unter- und Überbesetzungen werden erst <strong>im</strong> Laufe des Tages sichtbar,weil der Betrieb erst dann erfährt, ob alle geplanten Lkws kommen bzw. den Betriebverlassen können. Bei geringerem Bedarf schicken die Teamleiter Mitarbeiter in Abst<strong>im</strong>mungmit diesen nach Hause, so dass die Mitarbeiterbelange wie Fahrgemeinschaften,Teilzeit, etc. berücksichtigt werden.Unterbesetzungen berichtet der Teamleiter an den Supervisor („er delegiert die Lösungnach oben“), weil dieser die Übersicht auch über die anderen Teams hat undz.B. bei Engpässen entscheiden kann, ob Mitarbeiter aus anderen Teams geholtwerden können bzw. sollen. Der bereichsübergreifende Mitarbeitereinsatz kann gut- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!