23.11.2012 Aufrufe

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationaler Forschungsbeirat<br />

Man muss es immer wiederholen: Es ist der Arzt, der den Menschen von außen und innen<br />

untersucht, mit Händen, mit Durchleuchtung, mit Psychoanalyse, mit Labor, makroskopisch,<br />

mikroskopisch, molekularbiologisch, genetisch … oder auch anthroposophisch.<br />

Keine andere Berufsgattung betrachtet den Menschen so umfassend und in dieser weiten<br />

Spanne so professionell wie der Arzt. Der Arzt (nicht der Philosoph, Psychologe, Physiker<br />

oder Pädagoge) ist der Professionalist des Menschenbildes. So wie die Ärzte in ihrer Mehrheit<br />

denken, so denkt die jeweilige Kultur. Und dies gilt mit besonderer Kraft in der Gegenwart:<br />

War vor zweihundert Jahren die klassische Zeit der Philosophie, war vor einhundert<br />

Jahren die große Umbruchzeit der Physik, so kulminiert heute die Wissenschaft in den Life<br />

Sciences, und dies mit großen Hoffnungen in Richtung von eben der Medizin.<br />

Ist die Medizin materialistisch, so auch die Ges<strong>am</strong>tkultur, und hätte die Medizin ein anderes<br />

wissenschaftliches Menschverständnis, dann würde dies auch für die allgemeine<br />

Gesellschaft gelten, mit allen Folgeeffekten. – Um nichts Geringeres geht es, global gesehen<br />

und neben anderem, bei der Forschung zur Anthroposophischen Medizin, bei ihrer<br />

wissenschaftlichen Durchdringung und Beleuchtung.<br />

Umso erfreulicher ist, dass diese Forschung in den vergangenen Jahren inhaltlich und<br />

strukturell deutlich in Fahrt gekommen ist. Die Publikationen, die 2011 erschienen sind,<br />

kann man schon nicht mehr leicht im Einzelnen berichten; Interessenten seien deshalb auf<br />

die Webseiten der IVAA und der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Sektion</strong> verwiesen, die dankenswerterweise<br />

immer viele neue Artikel auflisten und zum Herunterladen anbieten. Allein Peter Heussers<br />

Buch sei an dieser Stelle erwähnt: Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu<br />

einer integrativen medizinischen Anthropologie, erschienen im Schattauer Verlag.<br />

Auch personell und strukturell gibt es Dyn<strong>am</strong>ik: Habilitiert haben sich in diesem Jahr<br />

Dirk Cysarz (Herdecke), David Martin (Tübingen), Harald Matthes (Berlin) und Ursula Wolf<br />

(Schweiz), andere Habilitanden sind auf dem Wege. Das Freiburger Institut für angewandte<br />

Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie wurde ein An-Institut der<br />

Universität Witten/Herdecke; und in Aberdeen, Schottland, gibt es die Perspektive einer<br />

Lehrstuhlgründung, der man unbedingt Glück wünschen darf. Um die Kommunikationssituation<br />

zwischen den Forschern zu verbessern, wird es einen englischsprachigen<br />

Research Letter geben, ebenso eine Forschungsrubrik im Merkurstab. Der Masterplan zur<br />

sogenannten Akademisierung der Anthroposophischen Medizin, der Kapazitäten zu ihrer<br />

wissenschaftlichen Präsenz und Präsentierung systematisch aufbauen soll, ist gut angelaufen.<br />

In all dieser Hinsicht gebührt Dank den großzügigen Sponsoren, allen voran der Software-AG-Stiftung,<br />

aber auch der Mahle-Stiftung, dem GLS-Stiftungsfonds usw.<br />

Und bitte vormerken: Im März 2012 wird, vor dem genannten Ges<strong>am</strong>thintergrund,<br />

in Berlin ein Forschungskongress zur anthroposophischen Medizin stattfinden. Eine<br />

Teilnahme wird sich lohnen. Helmut Kiene<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Sektion</strong> – Tätigkeitsbericht 2011 / Projekte 2012 15<br />

Dr. med. Helmut Kiene<br />

IFAEMM, Institut für angewandte<br />

Erkenntnistheorie / <strong>Medizinische</strong><br />

Methodologie e.V.<br />

Member of the Executive Board<br />

des Research Council<br />

helmut.kiene@ifaemm.de<br />

www.dialogforumpluralismusindermedizin.de<br />

Prof. Dr. med. Peter Matthiessen<br />

Uni Witten-Herdecke<br />

Member of the Executive Board des<br />

Research Council<br />

Peter.Matthiessen@uni-wh.de<br />

www.dialogforumpluralismusindermedizin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!