23.11.2012 Aufrufe

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich Künstlerische Therapie) waren um die Themenkreise von Angst und Schmerz als<br />

Grundphänomenen menschlichen Daseins und Erkrankens, um den Gesundheits-, Krankheits-<br />

und Therapiebegriff in den medizinischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts und um Fragen der<br />

Resilienz in Extremsituationen zentriert – letzteres anhand der Überlebensberichte von ehemaligen<br />

Konzentrationslagerhäftlingen (vgl. Peter Selg: Überleben in Auschwitz. Elie Wiesel, Ruth Klüger,<br />

Ruth Elias, Primo Levi, Viktor Frankl. Arlesheim 2010). Gemeins<strong>am</strong> mit den Historikern der Gedenkstätte<br />

Auschwitz-Birkenau wird im Ita Wegman Institut gegenwärtig an einer umfangreichen<br />

Dokumentation über die medizinische Situation der Häftlinge im Konzentrationslager Auschwitz-<br />

Birkenau, über das Verhalten der deutschen Mediziner und über Formen des Widerstands innerhalb<br />

der jüdischen Ärzteschaft gearbeitet. – An der Universität Witten-Herdecke erfolgte 2011<br />

eine Beteiligung an den Ringvorlesungen im Studium Fund<strong>am</strong>entale: Gibt es objektiven Geist? und<br />

150 Jahre Rudolf Steiner. Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute mit eigenen Vorlesungsbeiträgen<br />

(Die geistige Dimension des Menschen? Zur Entwicklung der medizinischen Anthropologie<br />

im 20. Jahrhundert. / Rudolf Steiner, 1861-1925. Lebens- und Werkintentionen). Eine Publikation der<br />

Vorlesungsreihe über Rudolf Steiners Anregungen für die Fachwissenschaften wird im Schattauer-<br />

Verlag durch Peter Heusser (Hg.) vorbereitet.<br />

Jenseits der wissenschaftlichen, publizistischen und ausbildungsorientierten Tätigkeitsschwerpunkte<br />

gelang uns 2011 – in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Ita Wegman Klinik - die Erweiterung und<br />

Renovation der Instituts-Räumlichkeiten im Holzhaus Ita Wegmans, in die nun auch die wissenschaftlichen<br />

und persönlichen Nachlässe von Willem Zeylmans van Emmichoven, Karl König,<br />

Karl Schubert, Hilma Walter, Madeleine van Deventer und Margarete Kirchner-Bockholt überführt<br />

werden konnten und dort für die weitere Bearbeitung zur Verfügung stehen. Das Zimmer<br />

Ita Wegmans mit den Restbeständen ihrer persönlichen Bibliothek wurde ebenfalls renoviert,<br />

wird in Führungen durch die Mitarbeiter des Instituts interessierten Gästen gezeigt und dient<br />

darüber hinaus der geisteswissenschaftlichen Studienarbeit der Klinikmitarbeiter. Anfang November<br />

fand ein Treffen des internationalen Freundeskreises unseres Institutes im Therapiehaus<br />

der Klinik statt, in dem eine erste Bilanz der nahezu zehnjährigen Arbeiten gezogen und einige<br />

Zukunftsschwerpunkte umrissen werden konnten. Gunhild Pörksen vom Ita Wegman Archiv<br />

arbeitete darüber hinaus vorbereitend an einer Ausstellung über Ita Wegmans Leben und Werk<br />

mit, die seit November in Arlesheim gezeigt wird und eine große öffentliche Resonanz erfährt.<br />

– Erwähnt werden soll noch, dass bei den Renovationsarbeiten des Ita Wegman Hauses die<br />

seit langem vermisste S<strong>am</strong>mlung von Carzinom-Mistel-Kasuistiken wiedergefunden wurde, die<br />

im Dezember 1924 – und d<strong>am</strong>it noch zu Lebzeiten Rudolf Steiners – unter Federführung von<br />

Eberhard Schickler und Ita Wegman veröffentlicht worden war. Sie konnte nunmehr Eingang<br />

in unsere Dokumentation über die Entwicklung der Misteltherapie der Krebserkrankung unter<br />

Rudolf Steiner und Ita Wegman finden (1917–1939), die nach Abschluss der Rudolf Steiner-<br />

Biographie fertiggestellt werden soll.<br />

Übersetzungen unserer Instituts-Monographien erschienen im Jahre 2011 dank den Initiativen<br />

vieler international tätiger Freunde in englischer, französischer, holländischer, italienischer,<br />

tschechischer und ungarischer Sprache. Der weitere Ausbau des internationalen Freundes- und<br />

Förderkreises des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung wird für<br />

die Zukunft angestrebt und ist für die Aufrechterhaltung der Instituts-Arbeiten von vordringlicher<br />

Bedeutung (Kontakt: sekretariat@wegmaninstitut.ch). Ita Wegman schrieb bereits vor vielen<br />

Jahrzehnten: Anthroposophie muss, noch mehr als bisher, kosmopolitisch werden, darf nicht<br />

eingekapselt werden durch Gruppen von Menschen oder auf einzelne Länder beschränkt bleiben;<br />

sie ist für alle Menschen über die ganze Welt. Peter Selg<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Sektion</strong> – Tätigkeitsbericht 2011 / Projekte 2012 41<br />

Peter Heusser / Peter selg<br />

das leib-seele-problem<br />

PETER SELG<br />

«DIE BESEELTE<br />

MENSCHEN-SONNE»<br />

Eine Herz-Meditation Rudolf Steiners<br />

VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS<br />

peter selg<br />

Zur Entwicklung<br />

eines geistgemäßen<br />

Menschenbildes<br />

in der Medizin<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Verlag des<br />

Ita Wegman<br />

InstItuts<br />

Der VorstanD, Die sektionen<br />

unD Die Gesellschaft<br />

Welche Hochschule wollte Rudolf Steiner?<br />

Verlag des Ita Wegman InstItuts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!