23.11.2012 Aufrufe

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktionsgebiet Verfügbarkeit der AMP / Anthroposophic Medicinal Products<br />

Ein zentrales strategisches Ziel der IVAA ist die Verwirklichung einer angemessenen rechtlichen<br />

Stellung der AMP in der EU Rechtsetzung, die ihre Verfügbarkeit in den EU Mitgliedstaaten in<br />

einer Weise ermöglicht, dass Wachstum, Weiterentwicklung und Praxis der AM mit genügend<br />

breitem Sortiment von AMPs sichergestellt sind. Hierzu arbeitet die IVAA aktiv mit in der AMP-<br />

EPWG / Anthroposophic Medicinal Product European Policy Working Group und ESCAMP / European<br />

Scientific Cooperative on Anthroposophic Medicinal Products. www.esc<strong>am</strong>p.org<br />

Aktionsgebiet Vertretung der Weltärzteschaft in Bezug auf rechtlich-politische Fragen und<br />

Öffentlichkeitsarbeit im rechtlich-politischen Bereich<br />

Zentrales Informationsorgan der IVAA ist ihre mittlerweile HONcode-zertifizierte Homepage.<br />

Als Kommunikationsmedien dienen weiterhin das Periodikum, zusätzliche elektronische ad<br />

hoc-Infos und seit kurzem eine internetgestüzte Cloud-Database für die Delegierten. Im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit dem CAMbrella-Projekt wurden Facts and Figures zur AM erhoben. Dieses<br />

Projekt wird derzeit weltweit ausgedehnt und ist in der Phase der Datenerhebung. Weiterhin<br />

wurde die Publikation zum System der Anthroposophischen Medizin fertig gestellt. Beide Dokumente<br />

finden sich zum Download auf www.ivaa.info.<br />

Aktionsgebiet Finanzierung der IVAA unter Vermeidung von Interessenkonflikten<br />

In finanzieller Hinsicht ist es strategisches Ziel der IVAA, die Finanzierung ihrer Kerntätigkeit ausschliesslich<br />

durch Mitgliedsbeiträge sowie der Optimierung von Ressourcen zu bewerkstelligen.<br />

Leider ist die reale Situation so, dass durch die zunehmenden politischen Aktivitäten der IVAA in den<br />

letzten Jahren die Kerntätigkeit des Vorstandes nicht mehr vollständig durch Mitgliederbeiträge gedeckt<br />

werden kann (Jahresaufwand von ca. CHF 190‘000 = Euro 136‘000). Allein das Büro in Brüssel,<br />

das Grundlage für die Lobbyarbeit auf dem politischen Feld der EU darstellt, hat einen Jahresaufwand<br />

von etwa CHF 70‘000.- (Euro 50‘000.-). Um diesen Aufwand in Zukunft unabhängig von den Mitgliederbeiträgen<br />

zu sichern, hat der Vorstand mit Stiftungen Kontakt aufgenommen. Peter Zimmermann<br />

Internationale Koordination Anthroposophische Arzneimittel / IMKA<br />

Die Hauptaufgabe von IMKA ist es, länderübergreifende Fragen und Probleme bezüglich der<br />

Anthroposophischen Arzneimittel aufzugreifen, mit den Herstellern ins Gespräch zu bringen<br />

oder ggf. zwischen den Parteien zu vermitteln. Georg Soldner als Koordinator von IMKA<br />

ist zurückgetreten. Andreas Arendt übernimmt nun die Koordinationsaufgaben von Georg<br />

Soldner. IMKA wird in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Kollegen Laura Borghi (Italien), Markus Karutz<br />

(Deutschland) und Reinhard Schwarz (Österreich) tätig sein.<br />

Vademecum-Projekt<br />

Die zweite Auflage des Vademecum Anthroposophische Arzneimittel, in dem von einer internationalen<br />

Redaktion geprüfte Erfahrungsberichte anthroposophischer Ärzte zu einzelnen Arzneimitteln ges<strong>am</strong>melt<br />

sind, wächst weiter: In der geplanten 3. Auflage, in der über hundert weitere Indikationen<br />

hinzukommen, soll zusätzlich auch die onkologische Misteltherapie aufgenommen werden. Dafür<br />

wird von Experten ein Einführungskapitel erstellt. Im Jahre 2011 liegen eine deutsche Version in<br />

der 2. Auflage als CD und in Druckversion vor und eine italienische Übersetzung der 1. Auflage<br />

(Druckversion). Übersetzungen ins Französische und Spanische sind in Arbeit. IMKA ruft die Anthroposophischen<br />

Ärzte weiterhin auf, sich sowohl durch Einsendungen von neuen Erfahrungsberichten<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Sektion</strong> – Tätigkeitsbericht 2011 / Projekte 2012 9<br />

Dr. med. Andreas Arendt<br />

Facharzt FMH für Allgemeinmedizin,<br />

Vorstandsmitglied der VAOAS, Vereinigung<br />

Anthroposophischer Ärzte<br />

in der Schweiz und der IVAA,<br />

Koordination IMKA<br />

arendt@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!