23.11.2012 Aufrufe

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Freunde der anthroposophisch-medizinischen Bewegung<br />

Im dreifachen Jubiläumsjahr 2011 feierten wir:<br />

• 90 Jahre Ita Wegman-Klinik – wobei hier auch mit inbegriffen ist, dass die Arzneimittelfirma<br />

WALA ihren Ursprung der engen Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen Ita Wegman und Rudolf Hauschka<br />

im pharmazeutischen Labor der Klinik verdankt, was dann 1935 zu einer eigenen Firmengründung<br />

in Deutschland führte, deren 75-jähriges Jubiläum 2010 mit Mitarbeitern und<br />

Gästen in der Stadthalle von Göppingen gefeiert wurde,<br />

• 90 Jahre Weleda-Arzneimittel und Kosmetik, zurückgehend auf Anregung und unter Mitarbeit<br />

Rudolf Steiners mit Oskar Schmiedel, Ita Wegman u.a.<br />

• 150 Jahre Rudolf Steiner, der der Anthroposophischen Medizin ihren N<strong>am</strong>en und Inhalt gab<br />

und d<strong>am</strong>it, zus<strong>am</strong>men mit seiner ärztlichen Mitarbeiterin Ita Wegman, ein neues spirituelles<br />

Medizinsystem begründete.<br />

Welche Arbeitsmotive begleiten uns daraus im kommenden Jahrzehnt? Hier seien drei genannt:<br />

Markus Brüderlin, Museumsdirektor und Inaugurator der grossen Wanderausstellung zum<br />

Steinerjubiläum Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags, formulierte bei der Vernissage<br />

in Wolfsburg, dass die Zeit vorbei sei, wo man Rudolf Steiner nur den Anthroposophen<br />

überlassen könne, dieser sei längst zur Kulturtatsache geworden. Peter Sloterdijk bemerkte<br />

bei der Vernissage im Vitra Design Museum in Weil <strong>am</strong> Rhein, dass Rudolf Steiner in den<br />

Lebensreformbestrebungen des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig sei, auch wenn man ihn<br />

nicht explizit nennt. Der Geist dieser Aussagen ist auch für die Vertretung der Anthroposophischen<br />

Medizin wichtig. Es ist gesund, sich klar zu machen, dass die Inspirationen Rudolf<br />

Steiners und seiner Mitarbeiter in der geistigen Welt weit über den Kreis der Mitglieder und<br />

Freunde in der anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung hinausreichen und dort<br />

wirks<strong>am</strong> sind, wo die Lebensfragen brennen.<br />

Dann eine Erfahrung, die zu den Wurzeln der Anthroposophie zurückführte: Die diesjährige<br />

Ausbildungswoche für anthroposophische Medizin 1 in Indien war in Chennai, der Stadt, in der<br />

1875 die Theosophical Society begründet wurde. Es war Gelegenheit, dort das Headquarter<br />

im Stadtteil Adyar zu besuchen. Wir wurden auf das herzlichste von einem der Vorstandsmitglieder<br />

empfangen, dessen Tochter – Theosophin in 6. Generation in Folge – uns ausserhalb<br />

der Öffnungszeiten eine Führung gab: durch den wunderschönen Park, in das eindrucksvolle<br />

kreuzförmige Hauptgebäude, in dem die Hauptrepräsentanten der Weltreligionen dargestellt<br />

sind unter dem Dach der alle vereinigenden Wahrheit. Es war eine besondere Freude, diesen<br />

Besuch gerade einen Monat nach der Begründung der Anthroposophischen Landesgesellschaft<br />

in Indien haben zu können und dabei mit Dankbarkeit dieser Vorläufer zu gedenken,<br />

auf der die anthroposophische Bewegung aufbauen konnte und die heute etwa 18 000<br />

Mitglieder zählt. Wie viele Vorträge und Inspirationen verdanken wir der Theosophischen<br />

Gesellschaft, die 1902 Rudolf Steiner als Leiter der deutschen <strong>Sektion</strong> berief und deren Mitglieder<br />

die Fragen stellten, die es ihm möglich machten von seinen Wissensschätzen mitzuteilen?<br />

Auch die Ausführungen über den christlichen Einweihungsweg und die Aufgabe der<br />

Verwandlung der Erde durch neun Erdschichten hindurch (GA178) gehört in diese theosophische<br />

Zeit.<br />

Drittens die Jahreskonferenz 2011 <strong>am</strong> <strong>Goetheanum</strong>: Die Klinik-Jubilare hatten sich gewünscht,<br />

Aspekte therapeutischer Gemeinschaftsbildung zu erarbeiten. Ein solches Streben nach Gemein-<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Sektion</strong> – Tätigkeitsbericht 2011 / Projekte 2012 3<br />

Anthroposophie muss, noch mehr<br />

als bisher, kosmopolitisch werden,<br />

darf nicht eingekapselt werden<br />

durch Gruppen von Menschen<br />

oder auf einzelne Länder<br />

beschränkt bleiben;<br />

sie ist für alle Menschen<br />

über die ganze Welt.<br />

Ita Wegman<br />

Siehe auch den Bericht<br />

aus dem Ita Wegman Institut<br />

von Prof. Dr. med. Peter Selg S. 41<br />

1 IPMT / International Postgraduate<br />

Medical Training siehe Bericht. S. 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!