23.11.2012 Aufrufe

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Jahre International Postgraduate Medical Training / IPMT<br />

Rückblick in Bildern<br />

10 Jahre IPMT - das gibt Anlass, kurz innezuhalten und zu fragen: Was ist das Besondere dieses<br />

Fortbildungsangebotes, das die Menschen rund um den Globus anspricht?<br />

Ein IPMT-Tag ist dreigegliedert: übende Kurse <strong>am</strong> Vormittag, inhaltlich-praxisorientierte medizinische,<br />

therapeutische oder pharmazeutische Workshops <strong>am</strong> Nachmittag, Vorträge und<br />

Gespräche zu Fragen der Berufsethik und des inneren Schulungsweges <strong>am</strong> Abend – das meist<br />

über 12 Stunden <strong>am</strong> Tag, eine Woche lang. Bewegen – beobachten – begreifen: Diese Schritte<br />

vollziehen die Teilnehmer jeden Vormittag, der sie durch gemeins<strong>am</strong>e Eurythmie sowie Naturbegegnungen<br />

und Textarbeit in der Kleingruppe führt. Durch diesen Aufbau wird versucht, den<br />

ganzen Menschen zu einer seelisch-geistigen Aktivität und Empfänglichkeit anzuregen, welche<br />

die Grundlage für die anthroposophisch-medizinische Arbeit <strong>am</strong> Nachmittag bildet. Auch in<br />

den Nachmittagsstunden steht die Fähigkeitsbildung im Vordergrund, jetzt auf diagnostischtherapeutischer<br />

Ebene: Fälle aus der konkreten Praxis werden kollegial besprochen und daran<br />

der spezifische Zugang des anthroposophischen Arztes zum kranken und gesunden Menschen<br />

entwickelt. Am Abend schliesslich wird in der Hinwendung zu Fragen der meditativen Schulung,<br />

der Selbsterziehung und der Berufsethik gemeins<strong>am</strong> daran gearbeitet, wie das Eingesehene<br />

und für richtig Befundene zur ärztlich-therapeutischen Gesinnung werden kann, die sich<br />

<strong>am</strong> Menschengemässen, Menschenwürdigen orientiert.<br />

Im besten Falle arbeiten die Dozenten der IPMT nicht als Lehrende im klassischen Sinne, sondern<br />

als Entwicklungshelfer eines erweiterten medizinischen Bewusstseins, das einen näher zu<br />

sich selbst, näher zum anderen Menschen, näher zur Welt führt. Nach so einer Woche erfahren<br />

viele: Ein kleines bisschen bin ich ein anderer Mensch geworden …<br />

Weitere Informationen zum IPMT: www.medsektion-goetheanum.org/ausbildung/medizin/ipmt<br />

8 9<br />

10<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Sektion</strong> – Tätigkeitsbericht 2011 / Projekte 2012 33<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Bilder S. 33 von links:<br />

8 IPMT-Kurs 2010 Workshops<br />

Pflanzenbetrachtungen, Schweiz<br />

9 IPMT-Kurs Heileurythmie, Japan 2006<br />

10 IPMT-Kurs Vortrag in Chile 2009<br />

11 IPMT-Kurs Abschlussfoto<br />

in Manila 2003,<br />

12 IPMT-Kurs in Tartou in Estland 2004,<br />

13 IPMT-Kurs im Hörsaal in Indien 2005,<br />

14 IPMT-Kurs Kunsttherapie,<br />

therapeutisches Plastizieren<br />

mit Tonerde, Nagano, Japan 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!