23.11.2012 Aufrufe

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

International Postgraduate Medical Training / IPMT<br />

Neben den grossen Jubiläen diesen Jahres – dem 150. Geburtstag Rudolf Steiners und dem<br />

90-jährigen Bestehen der Ita Wegman-Klinik und der Weleda – hatten wir auch ein kleines zu<br />

feiern: den 10. Geburtstag unseres International Postgraduate Medical Training. Im November<br />

2002 das erste Mal in Lodz / Polen ausgerichtet, hat diese Fortbildungswoche inzwischen 89 Mal<br />

in 18 verschiedenen Ländern stattgefunden. Inzwischen nehmen weltweit zwischen 800 und<br />

900 Menschen jährlich dieses Weiterbildungsangebot wahr – Tendenz steigend.<br />

Das IPMT-Jahr 2011 begann im Januar in Chile und endete Anfang Dezember im benachbarten<br />

Peru. In den dazwischen liegenden zehn Monaten wanderte es einmal um die Erde: nach<br />

Neuseeland, auf die Philippinen, nach Taiwan, Indien, Russland, in die Ukraine, nach Tschechien,<br />

Schweden, in die Schweiz, nach Kuba und nach Kalifornien in den USA.<br />

Ein neuer Griff war in diesem Jahr die Initiative von Ursula Flatters, die die Ärztegruppe aus<br />

Irkutsk / Sibirien an die Vidar-Klinik in Järna / Schweden einlud. Dadurch wurde eine Seminar-<br />

Woche in klinischem Ambiente ermöglicht, die den russischen Ärztinnen die besondere<br />

Atmosphäre und kollegiale Zus<strong>am</strong>menarbeit in einer anthroposophischen Klinik unmittelbar<br />

erfahrbar machte. Besonders geschätzt wurden die Teilnahme an den Patientenbesprechungen<br />

und der Erfahrungsaustausch mit den im unmittelbaren Arbeitsprozess stehenden Klinikärzten.<br />

Aber auch das Erleben des Heilpflanzengartens der Klinik, des fruchtbaren Zus<strong>am</strong>menwirkens<br />

zwischen Ärzten und Therapeuten sowie des sorgenden Umgangs mit den Patienten waren für<br />

die russischen Kolleginnen neue Erfahrungsfelder, die wichtige Anregungen und Impulse für die<br />

Gestaltung der eigenen Arbeit in Sibirien gaben.<br />

Eine in anderer Weise besondere Umgebung für die Fortbildungswoche bot das IPMT <strong>am</strong><br />

<strong>Goetheanum</strong>; nicht nur, weil hier der Ausgangspunkt von Rudolf Steiners Wirken war oder weil<br />

in unmittelbarer Nähe die Anthroposophische Medizin erstmals praktisch wurde und man in<br />

Arlesheim die Ita Wegman- und die Lukas-Klinik, die Hiscia und die Weleda besuchen kann – nein,<br />

auch weil das <strong>Goetheanum</strong> in seiner künstlerischen Ausgestaltung reiche Anregung zu einem<br />

vertieften Menschen- und Krankheitsverständnis bietet. In diesem Jahr k<strong>am</strong>en Menschen aus 12<br />

Nationen von China bis Kanada in Dornach zus<strong>am</strong>men und beschäftigten sich schwerpunktmässig<br />

mit den kosmologischen Aspekten des Pflanzen- und des Menschenwesens. Diese Arbeit fand<br />

ihren Abschluss in einer Betrachtung des Menschheitsrepräsentanten und des rosa Glasfensters,<br />

in denen die kosmische Polarität der Widersachermächte erlebbar wird, in die der Mensch, sich<br />

gesund erhaltend oder erkrankend, hineingestellt ist.<br />

Einen wiederum anderen Charakter hatte die IPMT-Woche in Kuba. Im vergangenen Jahr von<br />

den Verantwortlichen aufgrund der schwierigen finanziellen Situation des Landes kurzfristig abgesagt,<br />

war es der Initiative der fünfköpfigen Kerngruppe zu verdanken, dass im Oktober 2011<br />

bei tropischen Temperaturen 41 Kubaner in Matanza die 2009 begonnene Arbeit fortsetzen<br />

konnten. Es wurde vor allem in den Nachmittags- und Abendkursen erlebbar, dass Schulmedizin,<br />

Spiritualität und schlichte Menschlichkeit keine Gegensätze sein müssen, sondern sich auf<br />

das Fruchtbarste ergänzen können. Ganz besonders fiel die Herzensqualität dieses IPMT's auf:<br />

Die kubanische Seele ist voller Poesie und Schöpferkraft und so entstanden aus den Pflanzenbetrachtungen<br />

Verse und der tägliche Tagesrückblick nahm Gedichtform an; auch die morgendliche<br />

Eurythmie wurde mit ausgesprochener Dankbarkeit aufgenommen. So wurde die innere<br />

Wärme ein tragendes Element dieser Woche.<br />

Auf der anderen Seite der Erde war es 6 Monate zuvor nicht weniger tropisch heiss, als sich im<br />

April knapp 30 Ärzte in der Provinz Ilo Ilo, dem Herzen des philippinischen Archipels und der<br />

Wiege der malaiischen Zivilisation auf den Philippinen, trafen. Mit dabei waren auch eine ganze<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Sektion</strong> – Tätigkeitsbericht 2011 / Projekte 2012 31<br />

Stefan Langh<strong>am</strong>mer<br />

Finanzen, Koordination IPMT<br />

Tel.: + 41 (0)61 706 43 70<br />

langhste@medsektion-goethanum.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!