23.11.2012 Aufrufe

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorträgen von Dr. med. David Mc Gavin stand einerseits das Potential der Wärme im Mittelpunkt<br />

seiner Ausführungen, andererseits beleuchtete er die Situation des Patienten mit chronischen<br />

Schmerzen. Die Teilnehmer erwärmten sich an seinen Schilderungen, wahre Heilungsmomente<br />

zu erarbeiten. Dr. med. Michaela Glöckler gab in ihren Ausführungen Anregung bezüglich der<br />

Sinnfindung von Schmerz. Der anthroposophische Schulungsweg kann über den Leibesbezug<br />

zum Ich unterstützend beitragen. Konkrete berufsspezifische Arbeitsansätze wurden in den verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen von den Teilnehmenden mit ihren Denk- und Herangehensweisen<br />

bereichert.<br />

Im Herbst verwirklichte sich ein ganz neuer Schritt für unsere internationale Bewegung: Die<br />

Gründung der International Association for Anthroposohic Body Therapy / IAABT – der Internationale<br />

Gesellschaft für anthroposophische Körpertherapie – <strong>am</strong> 16.9.11. Dank der Initiativkraft<br />

von Lydia Engel, Sabine Nagel, Dieter Bigler und Reinhold Schön lagen klar und gut ausgearbeitete<br />

Statuten vor, die im Vorfeld mit Kollegen international beraten worden sind.<br />

Die Anwesenden haben einstimmig beschlossen, dass eine Zertifizierung der anthroposophischen<br />

Körpertherapeuten in Anlehnung der sieben Punkte der Zertifizierung der anthroposophischen<br />

Ärzte erarbeitet werden soll. Die Gesellschaft entstand aus dem Impuls heraus, ein<br />

Dach für die unterschiedlichen Körpertherapien zu spannen, die sich durch die Anthroposophie<br />

entwickelt haben, aber auch aus dem Wunsch, eine international erkennbare Zertifizierung und<br />

somit auch Qualitätsmerkmale herauszustellen, die diese Therapien verbinden.<br />

Der Verband möchte die anthroposophische Körpertherapie in der Öffentlichkeit vertreten<br />

und Ansprechpartner sein. Besonders die Netzwerkbildung und die interdisziplinäre Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

innerhalb aller medizinischen Arbeitsfelder sollen gefördert werden. Die innere<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit stützt sich auf die Darstellungen der Strukturen der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Sektion</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Goetheanum</strong>, siehe das Buch hrsg. von Michaela Glöckler und Rolf Heine: Die anthroposophischmedizinische<br />

Bewegung – Verantwortungsstrukturen und Arbeitsweisen.<br />

Um diese Ziele umsetzen zu können, brauchen wir Mitglieder, bitte meldet Euch!<br />

info@IAABT-medsektion.net; www.IAABT-medsektion.net<br />

Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman<br />

Der internationale Ausbildnerkreis für Rhythmische Massage trifft sich jährlich vor der Jahreskonferenz,<br />

um an den Grundlagen der Methode zu arbeiten. Die Schulen geben sich selbst Form<br />

und Struktur für die Zus<strong>am</strong>menarbeit innerhalb der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Sektion</strong>. An vielen Orten der<br />

Welt, besonders in Rumänien, Lettland, Georgien, Ukraine, Indien, China u.a. wollen sich neue<br />

Initiativen zur Ausbildung für Rhythmische Massage gründen. So stellt sich der Ausbildung der<br />

Ausbildenden eine neue Aufgabe. Eine grosse Frage ist, wie kann dieser Impuls personell und<br />

finanziell als Wander-Ausbildung getragen werden. Im interdisziplinären aktiven Zus<strong>am</strong>menarbeiten<br />

kann unsere Stärke liegen. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Prozess<br />

initiativ gestalten und unterstützen. Unda Niedermann<br />

Internationale Koordination Psychotherapie<br />

Publikationen<br />

Das Jahr 2011 ist ein Jahr relevanter Publikationen und Übersetzungen im Fachbereich der anthroposophisch<br />

basierten Psychotherapie: Am 25. März 2011 erschien im holländischen Verlag<br />

Christofoor das Buch von Ad Dekkers Psychotherapie van de menselijke waardigheid (Psychotherapie<br />

der menschlichen Würde), 423 Seiten. Das Buch ist mittlerweile ins Italienische übersetzt und<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Sektion</strong> – Tätigkeitsbericht 2011 / Projekte 2012 23<br />

Unda Niedermann<br />

Berufskoordination Physiotherapie:<br />

unda.nw@bluewin.ch<br />

Internationale Koordination<br />

Physiotherapie und physikalische<br />

Therapien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!