23.11.2012 Aufrufe

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

AnthroMed - Medizinische Sektion am Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationales Forum Heileurythmie<br />

Zukunftswerkstatt – 100 Jahre Eurythmie<br />

Der Kunstbegriff Rudolf Steiners aus der eurythmischen Praxis der Bühnen-Kunst, der Erziehungs-Kunst<br />

(Pädagogische Eurythmie), der Sozialen-Kunst (Eurythmie im sozialen Kontext)<br />

und der Heil-Kunst (Heileurythmie) hat uns an Ostern zur Welt-Eurythmie Fachtagung zus<strong>am</strong>men<br />

geführt. Die andersartige Tagungsgestaltung, durch die sich die vier Arbeitsbereiche der<br />

Eurythmie im gemeins<strong>am</strong>en Tun begegnet sind – in der Zus<strong>am</strong>menarbeit von zwei <strong>Sektion</strong>en<br />

– hat fruchtbare, zukünftige Anregungen geschaffen. Die sehr besonderen Impulsvorträge<br />

sind in einer Broschüre im September veröffentlicht worden, die für 7.- Euro über die <strong>Medizinische</strong><br />

<strong>Sektion</strong> ajaschke@forumHE-medsektion.net zu beziehen ist.<br />

<strong>AnthroMed</strong>®<br />

Neben Deutschland und Österreich (2010) konnte in diesem Jahr das Qualitätslabel an die<br />

heileurythmischen Berufsverbände von Ungarn, den Niederlanden und der Schweiz vergeben<br />

werden. Die USA und Finnland werden unmittelbar folgen. In England wird für jede Berufsgruppe<br />

durch die von CAHSC (Council for Anthroposophic Health & Social Care) erarbeiteten Standards<br />

of competence, ein anderer, spannender Weg über den Dachverband Anthroposophische<br />

Medizin gegangen, der zum Erwerb von <strong>AnthroMed</strong> führen wird.<br />

Für die Heileurythmie ist <strong>AnthroMed</strong> neben der Qualitätsentwicklung gleichzeitig der einzige<br />

internationale N<strong>am</strong>ens- und Methodenschutz, den wir als nicht anerkannter Therapieberuf<br />

haben! <strong>AnthroMed</strong>® ist ein ideelles Qualitäts-Gütesiegel für die ges<strong>am</strong>te anthroposophischmedizinische<br />

Bewegung. Sie ist geistig angesiedelt in der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Sektion</strong>, wirtschaftlich<br />

verwaltet von der Eigentümer-Gesellschaft <strong>AnthroMed</strong> gGmbH und kann auf der Verabredungsebene<br />

an die national-registrierten Berufsverbände und Institutionen vergeben werden.<br />

Ein dreigliedriges, dezentral aufgebautes, internationales Qualitätssiegel, das die Chance einer<br />

weltweiten Wiedererkennungs- und Identifikationsmarke in sich trägt.<br />

Ausbildungen<br />

Der Anerkennungsprozess (IKAM-Akkreditierung) der Berufsgruppen der Heileurythmisten, der<br />

Pflege, der Physiotherapeuten (Rhythmische Massage) der Kunsttherapeuten und der Heilpädagogen<br />

auf der Grundlage eines gemeins<strong>am</strong>en Anerkennungsverfahrens (Akkreditierungs-<br />

Handbuch) schreitet voran. Die Heileurythmie-Ausbildungen in England und Deutschland<br />

(Alanus Hochschule) haben den Prozess 2010 bereits erfolgreich und mit viel innerem Gewinn<br />

durchlaufen. 2011 hat sich auch die Ausbildung in USA auf den Weg gemacht. 2012 wird es die<br />

Ausbildung in Schweden sein.<br />

Ein wichtiger Teil dieses Qualitätsverfahrens ist die berufsübergreifende Auditierung als Hilfe zur<br />

Selbstreflektion und Selbstkorrektur einer Ausbildungsstätte. Die Anerkennungsbegleiter (Auditoren)<br />

haben jetzt das zweite Jahr ihrer 3-jährigen Auditorenschulung durchlaufen. Mit großer<br />

Professionalität und viel eigenem Engagement werden miteinander die notwendigen sozialen<br />

Fähigkeiten geschult. Gegenseitige Achtung ist unter den Auditoren der fünf Berufsgruppen<br />

entstanden und es wurde an den realen Erfahrungen deutlich, wie hilfreich die berufsgruppenübergreifenden<br />

Besuche anderer Ausbildungen sind.<br />

Auf der Welt-Eurythmie Fachtagung an Ostern haben wir angeregt, die verschiedenen Forschungsprojekte<br />

und Ergebnisse einmal darzulegen. Es wurde ersichtlich, wie viele Forschungsarbeiten<br />

in den letzten beiden Jahren entstanden sind. Das gab den Impuls, die verschiedenen<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Sektion</strong> – Tätigkeitsbericht 2011 / Projekte 2012 19<br />

Angelika Jaschke<br />

Heileurythmistin<br />

Forum Heileurythmie<br />

ajaschke@forumHE-medsektion.net<br />

info@forumHE-medsektion.net<br />

www.forumHE-medsektion.net<br />

<strong>AnthroMed</strong> ®<br />

H E I L E U R Y T H M I E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!