23.11.2012 Aufrufe

privat bank ag - Kunsthandel Widder

privat bank ag - Kunsthandel Widder

privat bank ag - Kunsthandel Widder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

GEORG MAYER-MARTON<br />

Györ 1897 –1960 Liverpool<br />

Zwei der großen Stilrichtungen des 20. Jahrhunderts scheinen bei einer Betrachtung der Werke<br />

Mayer-Martons unausweichlich: Der Kubismus und der Kinetismus. Ersterer versucht jegliche<br />

Darstellung in ihre geometrischen Grundformen zu zerlegen und aufzulösen, wodurch eine<br />

Vereinheitlichung sämtlicher Bildgegenstände erreicht wird. Mensch und Ding werden in<br />

gleicher Weise behandelt und so ihre Zuordnung verschmolzen. Der Kinetismus, wenngleich<br />

mit ähnlicher Formensprache ausgestattet, versucht d<strong>ag</strong>egen Bewegung darzustellen. Dabei<br />

geht es nicht um Sequenzen und Phasenabfolgen wie im Futurismus, sondern um ein Begreifen<br />

der Natur als etwas Vibrierendes, innerlich Belebtes. Nicht Bewegungsabläufe, sondern bewegte<br />

Zustände darzustellen, ist die Herausforderung.<br />

In dem Gemälde „Akt im Atelier“ versucht der Künstler durch den Einsatz von Flachpinsel<br />

und Malerspachtel die dargestellten Figuren geometrisch zu vereinfachen und in dieser Weise<br />

dem aus Ecken und Kanten bestehenden Hintergrund anzugleichen. Die Rangordnung im Bild<br />

ist aufgehoben, Gegenstand und menschliche Figur sind einander malerisch ebenbürtig.<br />

Das „Paar am Strand“ hingegen scheint förmlich zu strahlen; aufgelöst in einer Struktur<br />

die trotz Ruhepose innere Bewegung auszudrücken verm<strong>ag</strong>. Die Spannung dehnt sich auf den<br />

gesamten Bildraum aus und erfüllt diesen mit einem rhythmischen Vibrato. Es ist daher nicht<br />

verwunderlich, dass sich der begeisterte Geigenspieler Mayer-Marton besonders zu dieser musikalisch<br />

wirkenden Form des Kinetismus hingezogen fühlte, die ihm durch seine Ausbildung<br />

unter Čižek an der Wiener Kunstgewerbeschule vermittelt wurde.<br />

ÖSTERREICHISCHE MODERNE IM AUSLAND<br />

links<br />

Georg Mayer-Marton<br />

MALER UND MODELL<br />

um 1950, Öl auf Holz, 34 x46cm,<br />

Signaturstempel Mayer-Marton<br />

rechts<br />

Georg Mayer-Marton<br />

PAAR AM STRAND<br />

um 1950, Öl auf Holz, 34 x46cm,<br />

Signaturstempel Mayer-Marton

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!