24.11.2012 Aufrufe

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geboren 18.4.1831 in Berlin, gestorben 10.10.1901 in <strong>Königsberg</strong>. War Schüler der<br />

<strong>Kunstakademie</strong> Berlin unter L. Buchhorn und E. Mandel. 1886 als Lehrer an die<br />

<strong>Kunstakademie</strong> <strong>Königsberg</strong> berufen, 1894 zum Professor ernannt. Kupferstecher und<br />

Radierer.<br />

Lit.: Apell: Handbuch f. Kupferstichsammler, 1880; Das geistige Deutschland, 1, 1898;<br />

Thieme-Becker, 29, S. 296, mit Lit.<br />

[71]<br />

Schmidt, Maximilian<br />

Geboren 23.8.1818 in Berlin, gestorben 8.1.901 In <strong>Königsberg</strong>.<br />

Als Gymnasiast wurde er mit Felix Schadow, dem Sohn des Direktors Gottfried<br />

Schadow bekannt. In Gemeinschaft mit seinem Freund Carl Stoffeck und Heinrich Anton<br />

Rähling verbrachte Schmidt die Sonntagvormittage in der Werkstatt bei Gottfried<br />

Schadow mit Aktzeichnen. Danach Ausbildung an der <strong>Kunstakademie</strong> Berlin. Schüler<br />

von C. Begas, Karl Krüger und Wilhelm Schirmer, bei dem zur gleichen Zeit auch<br />

Behrendsen und Gemmel arbeiteten. März 1843 bis Januar <strong>1845</strong> mit dem Grafen Albert<br />

von Pourtalès Reise von Konstantinopel nach Kleinasien Syrien, Palästina, Ägypten mit<br />

Kairo, dann über Suez zum Sinai, Arabien, Syrien, Beirut, Rhodos und Cypern. Weitere<br />

Studienreisen gingen nach Corfu und den dorischen Inseln mit Ithaka, dann nach Rom<br />

und England. 1868-1872 Prozessor an der Kunstschule in Weimar. 1869 zum ordentl.<br />

Mitglied der Berliner Akademie der Künste gewählt. Durch K. L. Rosenfelder 1872 an<br />

die <strong>Kunstakademie</strong> <strong>Königsberg</strong> berufen. 1874-1880 Stellvertretender Akademiedirektor,<br />

und erneut Direktor-Stellvertreter 1890-1901. - Schuf u. a. Fresken in der Aula des<br />

Gymnasiums von Insterburg (Bilder aus der Odyssee). Erhielt mehrere Medaillen und<br />

von der Universität <strong>Königsberg</strong> 1895 den Titel eines Dr. h. c.<br />

Lit.: Jahrb. f. bild Kunst, 1902, S. 104; Thieme-Becker 1936, 30, S.163, mit Lit.:<br />

Müller-Singer, 1921, Bd.4, S.210; Weisfert, S.205.<br />

Steffeck, Carl Constantin Heinrich<br />

Geboren 4.4.1818 in Berlin, gestorben 11.7.1890 in <strong>Königsberg</strong>.<br />

Schüler der <strong>Kunstakademie</strong> Berlin bei Franz Krüger und Carl Begas. Reisen nach Paris<br />

(1839) und Rom (1840-42). Wurde zunächst bekannt durch Kolossalgemälde in der Art<br />

der Historienmalerei, seine bleibende Leistung aber lag auf dem Gebiet der<br />

Naturbeobachtung, in der Tier-, der Landschafts- und Bildnismalerei. Wurde 1859<br />

Professor der Berliner Akademie. Seit 1860 auch Mitglied der <strong>Königsberg</strong>er und der<br />

Wiener Akademie. 1880 wurde S. zum Direktor der <strong>Königsberg</strong>er <strong>Kunstakademie</strong> als<br />

Nachfolger K. L. Rosenfolders berufen. Spezialisierte sich zum Maler der Pferde, schuf<br />

26 Bildnisse berühmter Trakehner Zuchtpferde. Im WilheImsgymnasium malte er einen<br />

Zyklus zur Darstellung preußischer Geschichte, beginnend mit dem Bilde vom Einzug<br />

des Großmeisters des Ordens, Siegfried von Feuchtwangen in die Marienburg. - Werke<br />

befinden sich u. a. in der Nationalgalerie Berlin, im Märkischen Museum Berlin, in der<br />

Hamburger Kunsthalle, im Germanischen Museum Nürnberg. 1890 drei<br />

Gedächtnisausstellungen in Berlin.<br />

Lit.: Thieme-Becker 37, 31, S. 533/4, mit Lit.; Boetticher, II/2, S.806 Werknachw. );<br />

Nagler. Künstlerlexikon, 1847, 17, S.261/2; Müller-Singer IV, 1921, S.333; Ulbrich:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!