24.11.2012 Aufrufe

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fischer, Hans<br />

Geboren 4.7.1902 in <strong>Königsberg</strong><br />

Kampstr. 3, 4330 Mülheim/Ruhr.<br />

1918-1919 <strong>Kunstakademie</strong> <strong>Königsberg</strong> bei den Professoren St. Cauer, R. Pfeiffer und<br />

H. Wolff. 1921/22 <strong>Kunstakademie</strong> Dresden bei Prof. Richard Müller. Ab 1923 wieder<br />

<strong>Kunstakademie</strong> <strong>Königsberg</strong>, als Meisterschüler. Erhielt Provinzialstipendium für<br />

Ostpreußen und widmete sich daraufhin besonders der Technik von Lithographie und<br />

Radierung. Sehr früh entstanden Porträts. 1924 Begegnung mit Lovis Corinth. Tätigkeit<br />

als Bühnenbildner an der Oper <strong>Königsberg</strong>, in Nürnberg und Essen. 1928 Ausstellung<br />

im Folkwang-Museum Essen. Seit 1929 freischaffend. 1930 Atelier in Karlsruhe. 1934<br />

Heirat in Ostpreußen, zeitweise Erdarbeiter. Das Luftfahrtministerium kaufte in den<br />

dreißiger Jahren mehrere Landschaftsgemälde. Seit 1939 Kriegsdienst als<br />

Kartenzeichner. Letzte <strong>Königsberg</strong>er Einzelausstellung im Corinth-Saal des Schloßes<br />

1944, die darin gezeigten Arbeiten verbrannten, darunter Bilder aus Rußland. 1945,<br />

nach kurzer Gefangenschaft, Neubeginn in Mülheim/Ruhr mit Kunst am Bau: Keramik,<br />

Sgraffito. Dann Einzelausstellungen von Malerei und Grafik in Mülheim u. a.<br />

Großstädten des Ruhrgebietes, außerdem in Tours/Frankreich, wo F. mit einer<br />

Bronzemedaille der „Société pour I'encouragement des beaux Arts“ ausgezeichnet<br />

wurde. Die Museen Mülheim/Ruhr und Witten/ Ruhr kauften Werke an. Das Werk<br />

umfaßt Porträts, Landschaften, Stilleben, Druckgrafik. F., der zum Expressiven und<br />

Abstrahierenden neigte, in der nationalsozialistischen Zeit damit aber nicht hervortreten<br />

konnte, hat in der für ihn fruchtbaren Mülheimer Zeit manches in dieser Art ausdrücken<br />

können.<br />

Lit.: Ostpreußenblatt, 30.11.74; 7.12.74; 12.3.77; 14.5.77; 2.7.77; 12.11.78; Kat. H. F.,<br />

Städt. Museum Mülheim an der Ruhr 1972.<br />

Frahm, Walter<br />

Geboren 28.1.1884 in Mölln,<br />

gestorben 8.2.1970 in Bad Frankenpausen.<br />

1902-1906 Studium an der <strong>Kunstakademie</strong> <strong>Königsberg</strong> bei der. Professoren L.<br />

Dettmann, Karl Storch, K. Albrecht. 1908-1946 Kunsterzieher an der Oberschule in Bad<br />

Frankenpausen.<br />

Freyer, Heinz<br />

Geboren 27. 3. 1909 in <strong>Königsberg</strong>,<br />

gefallen am 9. 9. 1939 in Polen.<br />

1929 Studienbeginn an der <strong>Kunstakademie</strong> <strong>Königsberg</strong> bei Prof. F. X. Wimmer, dann<br />

bei Prof. A. Partikel. Nach drei Semestern in München Rückkehr nach <strong>Königsberg</strong>,<br />

Meisterschüler bei Prof. Partikel. Von 1935 ab freischaffender Künstler. Studienreisen in<br />

Frankreich, Italien, vor allem in England. Erfolgrei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!