24.11.2012 Aufrufe

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herrmann, Paul.<br />

Geboren 1914 in <strong>Königsberg</strong>.<br />

Jugend in Frauenburg am FrischenHaff. 1936-1937 <strong>Kunstakademie</strong> <strong>Königsberg</strong> unter<br />

Prof. N Wolff. 1939-1945 Staatliche<br />

Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Maximilian Klewer und Paul Plontke. In den<br />

Jahren 1947-1949 war er Meisterschüler von Prof. Schmidt-Rottluft. - Ausstellungen in<br />

Berlin, z. B. in der Galerie Nierendorf 1955, 1964. Rückblicke auf die Heimat, z.B. in<br />

dem Gemälde Erinnerung an den Dom in Frauenburg; 1965 „Engelwandern über den<br />

Feldern der Heimat“. 1979 Ausstellung im Rathaus von Berlin-Tempelhof mit über<br />

siebzig Gemälden, Aquarellen Zeichnungen. - Eine Arbeit erwarb die Neue<br />

Nationalgalerie.<br />

Lit.: Ostpreußenblatt, 24.12.66; 21.4.79.<br />

Hoffmann-Salpia Robert<br />

Geboren 26.8.1887 auf Gut Salpia, Kr. Sensburg<br />

Tulpenweg 37, 8012 Ottobrunn-Riemerling.<br />

1914 <strong>Kunstakademie</strong> <strong>Königsberg</strong>, unterbrochen durch Kriegsdienst (bei Witebsk, der<br />

Heimat Chagalls), Wiederaufnahme des Studiums 1919-1924 bei den Professoren A.<br />

Degner und R. Pfeiffer, mit Degner lebenslange Freundschaft. Tätigkeit als<br />

Volksschullehrer, Erwerb eines Anwesens am Seedranker See bei Treuburg, daneben<br />

künstlerische Arbeit und Ausstellungen in <strong>Königsberg</strong>, Berlin, Hamburg und Hannover.<br />

In den zwanziger Jahren eine Studienreise nach Paris, dort Teilnahme an einer<br />

Ausstellung im Louvre, zusammen mit Chagall und Utrillo. Im Zweiten Weltkrieg<br />

erneuter Kriegsdienst und englische Gefangenschaft. Wiederanfang in Coburg und<br />

Süddeutschland, seit 1945 freischaffend. Vitale Farbigkeit, Motive sind Landschaft,<br />

besonders die Masurens, Stilleben, die „Poesie des Unscheinbaren“, zerfallende<br />

Gemäuer, Dorfstraßen. Viele Ausstellungen, noch im hohen Alter, im In- und Ausland,<br />

Frankreich und besonders Italien mit positiver Presse, federführend Giuseppe Marchiori.<br />

Im 80. Lebensjahr Besuch der Heimat, Niederschlag in vielen Skizzen und Bildern.<br />

Gesamtwerk von etwa 1500 Arbeiten. Kulturpreis der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

1976.<br />

Lit.: Ostpreußenblatt, 26.8.72; 8.9.73; 5.6.76; 3.9.77 u. a.; Sailer, Anton: R. H.-S. In: „Die<br />

Kunst und das schöne Heim“, 93. Jg., H. 8, S. 569 ff. (mit farb. Abb.).<br />

Jonas, Carl Rudolf Hugo<br />

Geboren 1822 in Goldap,<br />

gestorben 1888 m Berlin.<br />

Schüler der <strong>Königsberg</strong>er <strong>Kunstakademie</strong> unter A. Behrendsen, seit 1851 in München.<br />

Von dort aus Reisen in die Alpen und nach Oberitalien. 1852-1854 Lehrerin Danzig.<br />

Ließ sich danach in München und schließlich, 1860, in Berlin nieder. 1856 hatte er,<br />

angeregt durch die Schilderungen von Ferdinand Gregorovius, vier Monate lang Korsika<br />

bereist und als Erster die Insel in Gemälden wiedergegeben. 1860-1887 häufige<br />

Teilnahme an den Berliner Akademie-Ausstellungen. Zeitgenossen fanden seine Bilder -<br />

Landschaften - stimmungsvoll und sahen Ruisdael'sche Anklänge darin. Einige seiner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!