24.11.2012 Aufrufe

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eisfelder Amtsblatt - 2 - Nr. 10/07<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Stadt Eisfeld<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

öffentliche Sitzung des Stadtrates<br />

Sitzungstermin: Donnerstag, 26.07.2007<br />

Sitzungsbeginn: 19.30 Uhr<br />

Sitzungsende: 22.45 Uhr<br />

Ort, Raum: Rathaus der Stadt Eisfeld, Sitzungssaal<br />

1 Eröffnung der Sitzung<br />

Der Präsident des Stadtrates, Herr Dr. Axthelm, eröffnet die Sitzung.<br />

2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

Der Präsident des Stadtrates prüft die ordnungsgemäße Ladung<br />

und Beschlussfähigkeit.<br />

Prüfungsergebnis:<br />

Sämtliche Mitglieder des Stadtrates und Ortsbürgermeister wurden<br />

geladen: Ja<br />

Die Anwesenden machten Ladungsmängel geltend: Nein<br />

gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 21<br />

anwesende Mitglieder des Stadtrates<br />

(zum Zeitpunkt dieser Prüfung) 17<br />

Mehrheit der Mitglieder des Stadtrates anwesend: Ja<br />

Mehrheit der Mitglieder des Stadtrates stimmberechtigt: Ja<br />

Stadtrat (zum Zeitpunkt der Feststellung) beschlussfähig: Ja<br />

Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.<br />

3 Protokollbestätigung der letzten Stadtratssitzung vom<br />

21.06.2007<br />

Das Protokoll der Stadtratssitzung vom 21.06.2007 wird mit 1<br />

Stimmenthaltung bestätigt.<br />

4 Neubesetzung Ausschüsse<br />

Beratung:<br />

Erläuterungen durch den Präsident des Stadtrates, Herrn Dr.<br />

Axthelm.<br />

Herr Uwe Achtelstetter ist als Stadtrat zurückgetreten. Für<br />

Herrn Achtelstetter ist Herr Holger Schmidt nachgerückt. Die<br />

CDU-Fraktion hat gegenüber der Stadtverwaltung erklärt, dass<br />

Herr Schmidt beigetreten ist. Somit steigt die Anzahl der Mitglieder<br />

der CDU-Fraktion auf 7.<br />

Die Veränderung der Fraktionsstärken hat Auswirkung auf die<br />

Verteilung der Ausschusssitze auf die Fraktionen wie folgt:<br />

Im Finanzausschuss verliert die Fraktion der SPD ihren Sitz.<br />

Dieser geht an die Fraktion der CDU.<br />

Die Fraktion der CDU hat folgenden Vorschlag unterbreitet:<br />

Herr Holger Schmidt nimmt den Platz im Finanzausschuss ein.<br />

Stellvertreter wird Herr Dr. Hans-Henning Axthelm.<br />

Herr Dr. Hans Kühnlenz ist somit nicht mehr Mitglied für die<br />

SPD-Fraktion im Finanzausschuss.<br />

Herr Dietsch äußert, dass er sich entschlossen habe, mit der<br />

SPD-Fraktion eine Ausschussbesetzungsgemeinschaft zu gründen.<br />

Herr Donner wird gebeten, diese Möglichkeit rechtlich prüfen zu<br />

lassen.<br />

Aus diesem Grund schlägt der Präsident des Stadtrates vor,<br />

diesen TOP abzusetzen, und die Angelegenheit rechtlich zu<br />

prüfen.<br />

Der Stadtrat stimmt dieser Verfahrensweise zu.<br />

5 Aufhebung Satzungsbeschluss für den vorhabensbezogenen<br />

Bebauungsplan ‘’An der Schalkauer Straße’’ in<br />

Eisfeld<br />

Bis zum Satzungsbeschluss am 08.02.2007 war der Eigentumsübergang<br />

der Grundstücke im Geltungsbereich des vorhabensbezogenen<br />

Bebauungsplanes „An der Schalkauer Straße“<br />

nicht vollzogen, so dass der Vorhabensträger kein Zugriffsrecht<br />

auf die zu erschließenden Grundstücke hat.<br />

Dies ist jedoch Voraussetzung für die Genehmigung des Planes,<br />

einschließlich des Durchführungsvertrages.<br />

Aus diesem Grund ist der Satzungsbeschluss aufzuheben und<br />

die Genehmigung formell zurückzuziehen.<br />

Mit Abschluss des Notarvertrages für die Grundstücke im Geltungsbereich<br />

muss der Durchführungsvertrag neu unterschrie-<br />

ben, der Satzungsbeschluss neu gefasst und die Genehmigung<br />

beantragt werden.<br />

Falls es nicht zu einem Verkauf der Grundstücke an den Vorhabensträger<br />

kommt, kann der derzeitige Eigentümer in den V- u.<br />

E-Plan eintreten (rechtliche Probleme für den Eigentümer) und<br />

mit der Stadt einen Durchführungsvertrag abschließen oder die<br />

Stadt muss entscheiden, ob der V- und E-Plan in einen B-Plan<br />

umgewandelt oder komplett aufgehoben wird.<br />

Bei Umwandlung in einen B-Plan besteht die Schwierigkeit,<br />

dass zwar planungsseitig dann Baurecht besteht, jedoch<br />

tatsächlich die Stadt kein Zugriffsrecht auf die Grundstücke hat.<br />

Der Eigentümer müsste mit der Stadt einen Erschließungsvertrag<br />

abschließen und sich dann einen Erschließungsträger suchen.<br />

Für die Stadt entstehen Planungskosten, die der Vorhabensträger<br />

derzeit zu zahlen hat.<br />

Diese sind im Haushalt nicht geplant.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat hebt den Satzungsbeschluss-Nr. StaR 004/2007<br />

vom 08.02.2007 auf.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

anwesende Gem.-Vertreter / Ausschussmitglieder: .................17<br />

Zustimmung:.............................................................................17<br />

Ablehnung: .................................................................................0<br />

Enthaltung: .................................................................................0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: keine<br />

6 Halbjahresbericht zur Ausführung des Haushaltsplans<br />

2007<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat nimmt den Bericht über die Ausführung des Haushalts<br />

im ersten Halbjahr 2007 zur Kenntnis.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

anwesende Gem.-Vertreter / Ausschussmitglieder: 17<br />

Zustimmung: 17<br />

Ablehnung: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: keine<br />

7 1. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan<br />

2007<br />

Im 2. Halbjahr 2007 soll eine Baumaßnahme durchgeführt werden,<br />

für die im Haushalt bislang keine Mittel zur Verfügung stehen.<br />

Der Zuwendungsbescheid liegt bereits vor.<br />

Gemäß § 60 Abs. 2 Nr. 3 ThürKO ergibt sich die Pflicht zum Erlass<br />

einer Nachtragshaushaltssatzung, wenn Ausgaben des<br />

Vermögenshaushaltes für bisher nicht veranschlagte Investitionen<br />

geleistet werden sollen.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2007<br />

mit dem Nachtragshaushaltsplan und dessen Anlagen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

anwesende Gem.-Vertreter / Ausschussmitglieder: 17<br />

Zustimmung: 17<br />

Ablehnung: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder des<br />

Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen: keine<br />

Weitere amtliche Mitteilungen<br />

Bewilligung von Fördermitteln<br />

Wir möchten die Eisfelder Vereine darauf hinweisen, dass am<br />

31.10.2007 Fristen für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung<br />

von finanziellen Zuschüssen nach der Richtlinie der<br />

Stadt Eisfeld zur Vereinsförderung vom 29.04.2005 für Maßnahmen<br />

im Jahr 2008 ablaufen. Gleiches gilt für die Beantragung<br />

von Unterstützungsleistungen durch den Bauhof für Vereinsveranstaltungen.<br />

Anträge sind von den Vertretungsberechtigten der jeweiligen<br />

Vereine schriftlich bei der Stadtverwaltung Eisfeld, Hauptamt,<br />

Marktstraße 2, 98673 Eisfeld einzureichen.<br />

Die Richtlinie und das Formblatt zur Beantragung von Bauhofleistungen<br />

sind auf den Internetseiten www.stadt-eisfeld.de abrufbar.<br />

Wir bitten um unbedingte Beachtung, da bei Fristver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!