24.11.2012 Aufrufe

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eisfelder Amtsblatt - 6 - Nr. 10/07<br />

27.10.2007<br />

Ahorn, Turnhalle der Sportvereinigung Ahorn<br />

19.30 Uhr Fränkisch-Thüringischer Partnerschaftsabend<br />

9.11. 2007<br />

Eisfeld, Schlosssaal<br />

19.30 Uhr Kabarettabend<br />

17.11. 2007<br />

Eisfeld, Volkshaus<br />

20.11 Uhr Büttenabend des CCE e. V.<br />

09.12. 2006<br />

Eisfeld, Volkshaus<br />

15.00 Uhr Weihnachtsfeier für die Eisfelder Senioren<br />

14.12.2007<br />

Eisfeld, Schlosssaal<br />

18.00 Uhr Weihnachtskonzert des Kinder- und Jugendorchesters<br />

des Heimat-, Musik- und Trachtenvereins<br />

15.12.2007<br />

Eisfeld, Schlosssaal<br />

19.30 Uhr Weihnachtskonzert Gemischter Chor<br />

16.12.2007<br />

Eisfeld, Schlosssaal<br />

Märchenaufführung<br />

26.12. 2007<br />

Eisfeld, Museum<br />

15.00 Uhr Ausstellungseröffnung der Sonderausstellung<br />

“Künstler der Region“<br />

bis 25.02.2008<br />

31.12. 2007<br />

Eisfeld, Volkshaus<br />

20.00 Uhr Silvestertanz mit dem CCE e. V.<br />

Änderungen wie immer vorbehalten!<br />

Stadtbibliothek Eisfeld<br />

Markt 1<br />

98673 Eisfeld<br />

Tel.: 03686/615469<br />

Am 17.10.2007 findet um 19.00 Uhr im “Stadt-Treff’ (ehemaliges<br />

Amtsgericht) eine Lesung statt, zu der Hans Löhner und die<br />

Stadtbibliothek recht herzlich einladen. Hans Löhner berichtet<br />

über die Entstehung der Märbelmühlen, die Herstellung und<br />

den Gebrauch von Märbeln (auch Murmeln, Marmeln, Schusser,<br />

Klicker, Pascher usw. genannt) aus echtem Naturstein, Ton<br />

und Glas.<br />

In seinem Buch “Die Märbelindustrie in Südthüringen und Oberfranken”<br />

gibt er als Autor einen Einblick in diesen Berufszweig,<br />

der von Anno 1769 bis 1943 bestand.<br />

Hans Löhner forschte und beschäftigte sich viele Jahre mit der<br />

Geschichte der Märbelindustrie, der Produktion, dem Handel<br />

und dem Versand von Märbeln.<br />

Er stammt aus der ehemaligen “Walkmühle” in Eisfeld und hat<br />

in seiner Jugendzeit selbst an der Fertigung der Natursteinmärbel<br />

teilgenommen.<br />

Alle Interessenten aus Eisfeld und Umgebung sind zu diesem<br />

Vortrag/Buchlesung herzlichst eingeladen.<br />

Ebenfalls Buchverkauf.<br />

Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Hans Löhner und die Stadtbibliothek Eisfeld<br />

Das besondere Konzert: 05.10.07 - 20.00 Uhr<br />

30 junge Menschen in Chor und Band werden uns am Freitag,<br />

dem 05. Oktober ab 20:00 Uhr, in der Eisfelder Dreifaltigkeitskirche<br />

ein Konzert der besonderen Art bieten. Die Gruppe<br />

“GospelROCK” ist wieder bei uns zu Gast.<br />

Musikalisch ist der Stil der Gruppe geprägt von Gospel, Rock,<br />

Pop, Raggae und Blues-Elementen. Mit Freude wird frisch,<br />

kraftvoll und in toller Qualität Musik gemacht. Besucher aller Altersgruppen<br />

lassen sich von GospelROCK schnell anstecken.<br />

Die Musiker, die aus allen Teilen Thüringens kommen und seit<br />

14 Jahren gemeinsam auf der Bühne stehen, bilden wohl das<br />

bekannteste mitteldeutsche Gospelprojekt. Beim “Grand Prix<br />

der Chöre” 2007 live im ZDF belegten sie bundesweit Platz 3.<br />

Nach dem Konzert wird der Abend auf dem Kirchplatz mit Begegnungen,<br />

Gesprächen, Musik und Kulinarischem ausklingen.<br />

Zur Veranstaltung laden vier Vereine recht herzlich ein:<br />

Die Freunde von Kirche und Schloss zu Eisfeld, der 1. Eisfelder<br />

Oldtimer Club, die Städtepartnerschaft Eisfeld-Ham und das<br />

Kuhschwanzfestkomitee freuen sich auf viele Gäste.<br />

Stadttreff im ehemaligen Amtsgericht<br />

Am 06. November 2007 wird um 18:30 Uhr „Stadttreff im<br />

ehemaligen Amtsgericht der Folienvortrag „Versteckspiel -<br />

Zeichen und Symbole der rechtsextremen Szene“ gezeigt,<br />

an den sich ein Workshop anschließt.<br />

Hierzu erläutert die MOBIT (Mobile Beratung in Thüringen Für<br />

Demokratie - Gegen Rechtsextremismus) durch die die Veranstaltung<br />

durchgeführt wird: „In den Neunziger Jahren war das<br />

Bild der NeoNazis mit Bomberjacke, Glatze und Springerstiefel<br />

vorherrschend. Damals waren sie noch sichtbar - heute findet<br />

sich kein einheitliches, uniformes Auftreten mehr. In fast allen<br />

jugendlichen Subkulturen gibt es Leute, die einen extrem-rechten<br />

Weg einschlagen. Doch woran erkennt man diese Jugendlichen?<br />

Wofür stehen die Zahlen 14, 18, 88? Was ist eine Triskele<br />

und was hat es mit den Farben schwarz-weiß-rot auf sich?<br />

Was hat es mit der unter Rechtsextremen populären Marke<br />

“Thor Steinar” auf sich? Der heutige Rechtsextremismus hat eine<br />

eigene Welt von Symbolen und Zeichen entwickelt und erst<br />

wer sie zu lesen weiß, weiß wen er vor sich hat. Der Workshop<br />

informiert über die Symbole der rechtsextremen Jugendkultur,<br />

thematisiert ihre strafrechtliche Relevanz und gibt Tipps, wie<br />

man sich mit den Trägern dieser Symbole - z. B. in Schule oder<br />

Jugendclub auseinandersetzen kann.“<br />

Interessierte Bürger insbesondere unsere Jugendlichen sind<br />

herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.<br />

Hinweis:<br />

Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen<br />

Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen<br />

Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit<br />

durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige<br />

menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten<br />

sind, von der Versammlung ausgeschlossen.<br />

Gewinnspiel vom verkaufsoffenen Sonntag<br />

Die Stadt Eisfeld und die Eisfelder Geschäfte möchten sich bei<br />

all denen bedanken, die am 9. September 2007, die Veranstaltungen<br />

des Tages des offenen Denkmals und den Herbstmarkt<br />

besuchten, sowie den verkaufsoffenen Sonntag und das Gewinnspiel<br />

nutzten. Die Gewinner der Gutscheine und Sachpreise<br />

wurden von der Bürgermeisterin gezogen und können im<br />

Bürgerservice abgeholt werden.<br />

Die Gewinner sind: Eugen Dammeier, Gunda Kirchner, Kerstin<br />

Müller, Friedel Lorz, Gerhard Knappe, Christel Holthus, Ilona<br />

Bode, Torsten Göhring, Jessica Luther, Bernd Gottschalk, Christine<br />

Stubenrauch, Michelle Brückner, Silke Kirchner, Horst<br />

Pfütz, Karin Grafe, Rosemarie Langguth, Johanna Eck, Susanne<br />

Geisthardt, Karolin Baier, Petra Schmiedl und Kristina Konrad.<br />

Bürgermeisterin Frau Heintz bei der Verlosung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!