24.11.2012 Aufrufe

Notizen - SoliServ

Notizen - SoliServ

Notizen - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Was jeden angeht<br />

aller Art angewiesen. Die amtliche Statistik als eine der vielseitigsten Informationsquellen - liefert<br />

die dafür erforderlichen Daten über die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.<br />

Etwa alle zehn Jahre wurde bisher eine Volks-, Berufs-, Gebäude-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung<br />

durchgeführt, wobei von allen Bürgern Daten zur Person, Familie, Haushalt,<br />

Wohnung, Beruf und Arbeitsstätte erhoben wurden. Zur laufenden Fortschreibung und sachlichen<br />

Vertiefung der daraus gewonnenen Übersicht wird jährlich bei 1% der Bevölkerung eine ergänzende<br />

Umfrage - der sogenannte Mikrozensus - durchgeführt. Die nächste Volkszählung ist für<br />

das Jahr 2001 vorgesehen.<br />

Die Erhebung statistischer Daten bei der Bevölkerung erfolgt in der Regel mit Hilfe von Interviewern,<br />

um auch komplizierte Sachverhalte ermitteln zu können. Der Betroffene hat jedoch das<br />

Recht, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen und an die Statistischen Ämter zu senden. Er<br />

muß den Interviewer also nicht in die Wohnung lassen und ihm antworten.<br />

Neben der Befragung der Bürger selbst werden für spezielle Bereiche auch mittelbar Daten über<br />

die Bevölkerung für Statistiken erfaßt, wie z.B.<br />

- im Gesundheitswesen u.ä. nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz,<br />

- für die Kinder- und Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz,<br />

- für den Reise- und Fremdenverkehr nach dem Gesetz über die Statistik der Beherbergung<br />

im Reiseverkehr oder<br />

- für die Bevölkerungsbewegung nach dem Gesetz über die Statistik und die Fortschreibung<br />

des Bevölkerungsstandes.<br />

Ergänzend zu den Erhebungen mit Auskunftspflicht gibt es auch freiwillige Befragungen, wie die<br />

über den privaten Verbrauch der Bevölkerung nach dem Gesetz über die Statistik der Wirtschaftsrechnung<br />

privater Haushalte.<br />

Grundlage für die Durchführung einer amtlichen Statistik ist stets eine Rechtsvorschrift. Sie ist<br />

immer, ebenso wie die Pflicht oder die Freiwilligkeit der Auskunft, auf den jeweiligen Erhebungsvordrucken<br />

anzugeben.<br />

Um verläßliche und flächendeckende Angaben im wirtschaftlichen Bereich zu erhalten, verpflichtet<br />

die Unternehmensregisterverordnung der EG die statistischen Ämter - nach Maßgabe<br />

des nationalen Rechts - ein Statistikregister aufzubauen und zu führen. Es bildet unter<br />

anderem die Basis für gesamt- und regionalwirtschaftliche Strukturanalysen sowie den Rahmen<br />

für die Hochrechnung und die Grundlage für die Auswahl der Stichproben. In das Statistikregister<br />

sind neben Namen und Adressen von Unternehmen und ihren Betrieben insbesondere Angaben<br />

über Umsatz, Zahl der Beschäftigten, Rechtsform, Beginn und Ende der wirtschaftlichen Tätigkeit<br />

sowie den Wirtschaftszweig aufzunehmen und jährlich zu aktualisieren. Für das Statistikregister<br />

werden auch Angehörige der freien Berufe und Selbständige gleichermaßen erfaßt wie<br />

Handwerker und Einzelhändler. Ausgenommen sind nur private Haushalte und landwirtschaftliche<br />

Betriebe.<br />

Durch die Bundes- und Landesstatistikgesetze wird die Geheimhaltung der erhobenen Daten<br />

sichergestellt. Die Verletzung des Statistikgeheimnisses steht unter Strafe. Die Vorschriften<br />

zur Geheimhaltung bewirken, daß Einzelangaben über die persönlichen und sachlichen Verhältnisse<br />

des Betroffenen (Auskunftgebenden) grundsätzlich nur für statistische Zwecke und nicht<br />

____________________________________________________________________________<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!