24.11.2012 Aufrufe

Stahlbau-Nachrichten 01/2007 - Verlagsgruppe Wiederspahn

Stahlbau-Nachrichten 01/2007 - Verlagsgruppe Wiederspahn

Stahlbau-Nachrichten 01/2007 - Verlagsgruppe Wiederspahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stahlbau</strong>-<strong>Nachrichten</strong> Veranstaltungen 45<br />

<strong>Nachrichten</strong> und Veranstaltungen ]<br />

Dipl.-Ing. Dietrich Hommel Hempel »und« die »und« Sutong-Bridge die Sutong Bridge<br />

© MixedMedia Konzepts<br />

Sutong-Bridge Sutong Bridge in China in China<br />

© Maurer Söhne Söhne & Co. GmbH KG & Co. KG<br />

Der spätere Nachmittag war internationa- Nicht aus dem Ausland, aber aus dem keit gegeben, seine besonderen operativen<br />

len Projekten gewidmet. Der Veranstalter hohen Norden Deutschlands berichteten Erfahrungen und Fähigkeiten zum beider-<br />

tigte sich mit dem wirtschaftlich günstigen Einsatz die Integration einer Lärmschutzwand, Reinhard Der Veranstalter weist außerdem auf das nächste<br />

bedauerte es besonders, daß die als Refe- Dipl.-Ing. Uwe Heiland, KSH <strong>Stahlbau</strong>, seitigen Nutzen optimal einzubringen.<br />

der Bauweise mit luftdicht verschweißten Kasten- Kohlhauer, und außergewöhnliche Vorschubgerüste Symposium Anfang Juni <strong>2007</strong> hin, das gemeinsam<br />

renten über den Bau der Sutong Brücke<br />

trägern, die eine weitgehende Vorfertigung im Werk beim Einsatz und Dipl.-Ing. im Brückenbau, Hauke Dipl.-Ing. Hinrichs, Klaus Wasser- Gutzer, und mit der Anschließend Autobahndirektion gab es Südbayern weitere Vorträge zum Thema –<br />

und einfache<br />

über<br />

Montage<br />

die Hangzhou<br />

zulassen.<br />

Bay<br />

Dr.-Ing.<br />

vorgesehenen<br />

Joachim<br />

leidie<br />

sich Schifffahrtsamt auf jeden Überbauquerschnitt, des Bundes, auf über wech- das »Die und A6 mit nun ihren verdient Bauwerken« die Tatsache in Bayern besondere stattfinden<br />

Braun, RW tenden Solinger Ingenieure Hütte, informierte aus China, als Mitglied Li Lin und selnde innovative Längs- und Querneigungen Verfahren schwenkbarer und fast jeden Hub- wird. Erwähnung, daß das Auditorium auch die<br />

der Vereinigung Zhou Jianlin, der Hersteller nicht von rechtzeitig Fahrbahnüber- anreisen Brückenverlauf portale einstellen, für den Aus- rundeten und Einbau die komplexe der<br />

letzten der zahlreichen Referate konzengängen<br />

und konnten. Lagern und Die der Sutong Gütegemeinschaft Brücke wird Kon- bei Fer- Themenvielfalt Schwebeträger des siebten bei Brückenbausymposiums<br />

der Komplettsanierung Angelika triert und Beyreuther vollzählig anwesend würdigte.<br />

struktiver <strong>Stahlbau</strong> tigstellung über Ende die Einführung 2008 die größte der europäSchräg- ab. der Eisenbahnbrücke Hochdonn, einer Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmackpfeffer<br />

ischen Lagernorm seilbrücke EN 1337 der Welt und appellierte, mit einer Brückenlän- diese in Alle Beiträge des Symposiums sind in dem reich<br />

Fachwerkbrücke in ca. 40 m Höhe über beschäftigte sich mit dem wirtschaftlich<br />

Deutschland ge und von Europa 8,20 km vollinhaltlich sein. Die Spannweite umzusetzen. bebilderten, knapp 100 Seiten umfassenden Tazwi-<br />

dem Nord-Ostsee-Kanal.<br />

Weitere günstigen Informationen<br />

Einsatz der Bauweise mit luft-<br />

Die neue Lärmschutzanlage<br />

schen den Pylonen<br />

München-Freimann, gungsband für 40 � über MixedMedia Konzepts www.mixedmedia-konzepts.de<br />

beträgt 1.088 m, die<br />

dicht verschweißten Kastenträgern, die<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Reiß und Dr.-Ing. Uwe Willberg, (info@mixed-media-konzepts.de) zu beziehen. www.verlagsgruppewiederspahn.de<br />

Seile sind maximal 541 m lang. Das Münch-<br />

eine weitgehende Vorfertigung im Werk<br />

ner Unternehmen Maurer Söhne ist sowohl<br />

und einfache Montage zulassen. Dr.-Ing.<br />

für die magneto-rheologischen Dämpfer<br />

Joachim Braun, RW Solinger Hütte, infor-<br />

zuständig als auch für die Fahrbahnübermierte<br />

als Mitglied der Vereinigung der<br />

gänge bei 2.600 mm Dehnweg. Insgesamt<br />

Hersteller von Fahrbahnübergängen und<br />

kommen 276 Seildämpfer zum Einsatz, 48<br />

Lagern und der Gütegemeinschaft Kon-<br />

davon wiederum als adaptive Dämpfer. Als<br />

struktiver <strong>Stahlbau</strong> über die Einführung der<br />

Lehrstück für Bauwerksschutz in Europa<br />

europäischen Lagernorm EN 1337 und<br />

kann die Schrägseilbrücke Franjo-Tudjman<br />

appellierte, diese in Deutschland und Euro-<br />

in Dubrovnik gelten. Die Diplomingenieure<br />

pa vollinhaltlich umzusetzen. Die neue<br />

Dr. Christian Braun und Peter Huber, Mau-<br />

Lärmschutzanlage München-Freimann,<br />

rer Söhne, beschrieben den umfangreichen<br />

Schutz für das filigrane Bauwerk, das<br />

Eisenbahnbrücke Hochdonn<br />

© KSH <strong>Stahlbau</strong> Hannover GmbH<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Reiß und Dr.-Ing. Uwe<br />

Willberg, die Integration einer Lärmschutz-<br />

schwingungsanfällig ist und zudem in<br />

wand, Reinhard Kohlhauer, und außerge-<br />

einem erdbebengefährdeten Gebiet steht.<br />

Auch hier kommt das gesamte Bauwerksschutzsystem<br />

von Maurer Söhne zum Einsatz,<br />

dabei sind die patentierten adaptiven<br />

Dämpfer der innovativste Baustein. Wie<br />

bewährte Verfahren neu kombiniert werden<br />

können, zeigte Dr.-Ing. André Mertinaschk,<br />

Saul Ingenieure, am Bau von<br />

Zentraleuropas längster Spannbetonbrücke,<br />

dem Köröschegy Viadukt mit einer<br />

Gesamtlänge von 1.800 m. Durch den Einsatz<br />

von zwei Vorschubgerüsten, die<br />

anfänglich zur abschnittsweisen Herstellung<br />

in Ortbeton und später als Hebegeräte<br />

für Fertigteile eingesetzt wurden, ließen<br />

sich die Taktzeiten halbieren.<br />

Der zweite Symposiumstag stand zunächst<br />

ganz im Zeichen von Bayerns erstem<br />

Public-Private-Partnership-Projekt, das<br />

durch die Diplomingenieure Norbert Biller,<br />

Staatliches Bauamt Aschaffenburg, und<br />

Claus Bendorfer, Max Bögl, vorgestellt<br />

wurde. Der Neubau einer weiträumigen<br />

Umgehung der Stadt Miltenberg am Main<br />

galt lange Zeit zwar als notwendig aber<br />

unbezahlbar, denn aufgrund der vorhandenen<br />

Topographie war sie mit aufwendigen<br />

Erdarbeiten und vielen Ingenieurbauwerken,<br />

wie einem Tunnel, einer Großbrücke<br />

und zehn kleineren Brückenbauwerken,<br />

verbunden. Die beiden beteiligten Projektleiter<br />

berichteten über ihre positiven Erfahrung<br />

durch die im PPP-Verfahren mögliche<br />

Übertragung von Risikobereichen und<br />

Gestaltungsspielräumen an den privaten<br />

Partner. Damit werde diesem die Möglichwöhnliche<br />

Vorschubgerüste beim Einsatz<br />

im Brückenbau, Dipl.-Ing. Klaus Gutzer, die<br />

sich auf jeden Überbauquerschnitt, auf<br />

wechselnde Längs- und Querneigungen<br />

und fast jeden Brückenverlauf einstellen,<br />

rundeten die komplexe Themenvielfalt des<br />

siebten Brückenbausymposiums ab.<br />

Alle Beiträge des Symposiums sind in<br />

dem reich bebilderten, knapp 100 Seiten<br />

umfassenden Tagungsband für 40 Euro<br />

über MixedMedia Konzepts (info@mixedmedia-konzepts.de)<br />

zu beziehen. Der Veranstalter<br />

weist außerdem auf das nächste<br />

Symposium Anfang Juni <strong>2007</strong> hin, das<br />

gemeinsam mit der Autobahndirektion<br />

Südbayern zum Thema »Die A6 mit ihren<br />

Bauwerken« in Bayern stattfinden wird.<br />

Angelika Beyreuther<br />

www.mixedmedia-konzepts.de<br />

www.verlagsgruppewiederspahn.de<br />

66]<br />

[Umrisse]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!