24.11.2012 Aufrufe

115 / 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

115 / 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

115 / 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Königreich Westfalen war eine napoleonische Gründung durch<br />

ein Dekret vom 18. August 1807, zu dessen Herrscher er als König von<br />

Westfalen seinen Bruder Jerome einsetzte. Ohne Änderungen wurde<br />

der Code Napoléon am 1. Januar 1808 eingeführt. De facto hatte nur<br />

der französische Text Gesetzeskraft, allerdings nahm die deutsche<br />

Übersetzung gesetzesgleiche Bedeutung ein.<br />

52 ÖSTERREICH - Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch für<br />

die gesammten deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie.<br />

I. Theil (...III.Theil) Alphabetisches Register über den Inhalt der<br />

drey Theile. Wien, Aus der k. k. Hof- <strong>und</strong> Staatsdruckerei, 1811. Oktav.<br />

(I:) XV, 110 S.; (II:) 395 S.; (III:) 56 S.; (Register:) Ttlbl., CLXXVI S.<br />

Gesetzbuch angereichert mit handschriftlichen Anmerkungen. Drei Teile in<br />

drei zeitgenössischen Halbleinenbänden. Erste Ausgabe der österreichischen<br />

Kodifikation, vermutlich späterer Druck. 750,--<br />

IX. Historische Rechtsschule:<br />

Beginn des Zivilrechts in Deutschland <strong>und</strong> das BGB<br />

Die Wissenschaft im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ist<br />

die Visitenkarte, die in der ganzen Welt<br />

als der Inbegriff der deutschen Gelehrsamkeit<br />

auch heute noch vorgef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> mit deren<br />

Hilfe Gespräche geführt <strong>und</strong> Eindruck<br />

hinterlassen werden kann. Savigny <strong>und</strong><br />

die führenden Mitglieder der historischen<br />

Rechtsschule sind auch heute<br />

weltweit bekannt. Selbst aufstrebende<br />

Länder wie China oder Brasilien suchen<br />

in ihrer Orientierung des vorhandenen<br />

<strong>und</strong> des gewordenen globalen Rechts<br />

nach den Persönlichkleiten, mit deren Hilfe <strong>und</strong> durch<br />

deren Studium Einblicke gewonnen werden können.<br />

Selbst im fernen Peru ist in einem Lehrbuch des Internationalen<br />

Privatrechts Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts Savigny<br />

rezipiert worden.<br />

In der Tat hat das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert eine Fülle<br />

von eindrucksvollen Lehrbüchern zum Pandektenrecht<br />

hervorgebracht. Savigny entfesselte mit der historischen<br />

Schule geistige Kräfte, die nunmehr in der<br />

Lage waren, Außergewöhnliches zu leisten: „Denn<br />

bei der Produktivität ihrer Methode, der allgemeinen<br />

Leistungshöhe der Wissenschaft <strong>und</strong> ihrem unermesslichen<br />

Arbeitsfeld konnten auch Fachleute von begrenzter geistiger<br />

Kraft Vorzügliches, Hochbegabte Außerordentliches<br />

leisten“, so Wieacker über diese ungeheuer kreative<br />

Epoche. Zu keiner Zeit wurde weltweit so intensiv die<br />

deutsche Sprache benutzt, zu keiner Zeit hielten sich<br />

mehr Studenten <strong>und</strong> auch Professoren in Deutschland<br />

auf. Selbst vom spröden Schweden kam die K<strong>und</strong>e, eine<br />

Studienreise nach Deutschland hätte in ihrem Land<br />

die gleiche Bedeutung wie es für die Deutschen eine<br />

Reise nach Italien <strong>und</strong> Rom habe. Jena, später Berlin,<br />

aber auch Heidelberg waren ersehnte Reisestationen.<br />

Diese Pilgerstätten deutscher Rechtsgelehrsamkeit<br />

mit ihren bew<strong>und</strong>erten <strong>und</strong> auch eindrucksvollen<br />

Rechtsgelehrten glänzen auch hier mit Erstausgaben <strong>und</strong><br />

Die wichtigste Kodifikation nach dem Allgemeinen Preußischen Landrecht<br />

<strong>und</strong> dem Code Napoléon war das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch<br />

von Österreich.<br />

Die Zivilrechtskodifikation von Österreich war das gesetzgeberische<br />

Werk des großen österreichischen Juristen Franz von ZEILLER (1753-<br />

1828). Zeiller, der an der Universität Wien im Jahre 1783 der Lehrstuhlnachfolger<br />

des Naturrechtlers Martini wurde, war besonders von Immanuel<br />

Kant beeinflußt. Die systematische Ordnung des ABGB von<br />

1811 läßt zudem den Einfluß des großen preußischen Rechtsphilosophen<br />

Christian Wolff erkennen.<br />

Die Kodifikation ist in drei Bücher unterteilt, die in 1.502 Paragraphen<br />

aufgeschlüsselt sind:<br />

1: Von dem Personenrechte<br />

2: Von dem Sachenrechte<br />

3: Von den gemeinschaftlichen Bestimmungen der Personen- <strong>und</strong> Sachenrechte.<br />

der jeweils letzten Auflage. Natürlich Friedrich Carl von<br />

Savigny, dem genialischen Begründer der historischen<br />

Rechtsschule. Mit Thibaut fing die Pandektenrechtswi<br />

ssenschaft an, er verfasste das erste Pandektenlehrbuch<br />

nach eigenem System. Und er bildete in Heidelberg ein<br />

nicht gleichgewichtiges, aber doch ein beachtenswertes<br />

Gegengewicht zu Berlin, zu Savigny <strong>und</strong> zu seiner<br />

Rechtsschule. Vangerow wurde sein Nachfolger <strong>und</strong><br />

erlangte eigene Berühmtheit durch seine Pandektenvorlesungen,<br />

die bedeutendsten ihrer Zeit <strong>und</strong> ein Magnet<br />

für Studentengenerationen.<br />

Über allen thronte Windscheid,<br />

der das gewaltigste<br />

juristische Lehrbuch<br />

deutscher Zunge überhaupt<br />

verfasst hat. Windscheid erlangte<br />

auch deshalb besondere Bedeutung, weil er die Pandektenrechtswissenschaft<br />

zum BGB führte, so dass<br />

man das geflügelte Wort der Juristen, der Erste Entwurf<br />

des BGB sei ein in Paragraphen gegossenes<br />

Windscheidsches Lehrbuch auch rückwärts verstehen<br />

kann. Windscheid führte sein Lehrbuch an eine Kodifikation<br />

heran; an Gerichten wurde sein Lehrbuch<br />

bereits wie ein Gesetzbuch benutzt. Die extrem seltene<br />

Erste Auflage seines Lehrbuches ist vollständig nur,<br />

wenn man die zweite Auflage teilweise heranzieht,<br />

denn Windscheid veröffentlichte den dritten Band<br />

erst, als die ersten beiden Bände bereits in der zweiten<br />

Auflage erschienen waren. Danach folgte sogleich<br />

die dritte Auflage. Ein ganzes Gelehrtenleben widmete<br />

Windscheid seinem Lehrbuch <strong>und</strong> dem im Entstehen<br />

begriffenen BGB.<br />

Dazwischen fügt sich Arnold Heise<br />

fast bescheiden ein. Gleichwohl hat<br />

Heise das Pandektensystem geschaffen,<br />

damit auch das BGB-System <strong>und</strong><br />

ein Buch von unschätzbarem Wert ver-<br />

35 �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!