24.11.2012 Aufrufe

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GIESSEREI-RUNDSCHAU 55(2008) HEFT 5/6<br />

Technik<br />

C.A.S. 2010 ist ein webbasiertes System mit Anbindung an das Intranet<br />

oder Internet, wobei die Programmierung nach den neuesten Internettechnologien<br />

erfolgt (wie z. B. NET, ASP, XML/XSLT, HTML,<br />

TCP/IP). Das System, bestehend aus einem Laptop mit Adapter,kann<br />

sowohl online an der Formanlage als auch zu Analysezwecken offline<br />

außerhalb der Formanlage eingesetzt werden (Bild 1).<br />

Bild 1: C.A.S. 2010-Systemarchitektur<br />

Das C.A.S.-System hat nur eine einseitig gerichtete Verbindung zur<br />

SPS. Die Daten werden lediglich gelesen, und der gesamte „Zählvorgang“<br />

findet nicht in der SPS, sondern amRechner statt, beansprucht<br />

daher die SPS auch nicht. Die geschätzte Übertragungsgeschwindigkeit<br />

von 500 Antrieben liegt bei ca. 100 ms.<br />

Betrieb<br />

Das C.A.S. ist ein multilinguales System mit einer leicht bedienbaren<br />

graphischen Oberfläche.Wie bei Internet-Anwendungen erfolgt die<br />

Steuerung über den Webbrowser mittels Maus oder Tastatur.Folgende<br />

Abfragekriterien sind möglich: Zeitraum- und Taktzeitdarstellung,<br />

Min.-/Max.-Werte zur Analyse von etwaigen Taktzeitschwankungen<br />

(Bild 2). Nach Eingabe der gewünschten Kriterien, wie z. B. Zeitraum-<br />

und Taktzeitüberschreitungen, erhält der Bediener per Mausklick<br />

in der Taktzeitkurve detaillierte Informationen über jeden Zyklus.<br />

Diese Informationen werden graphisch oder tabellarisch dargestellt<br />

und stehen für Microsoft-Office-Anwendungen zur Verfügung.<br />

Die Darstellung des Zeit-/Wege-Diagramms als Soll-/Ist-Vergleich<br />

oder im Unterschied zum Zyklus erfolgt graphisch bzw.tabellarisch.<br />

Neben der Darstellung Soll-/Ist-Taktzeit werden alle Antriebe mit Beginn<br />

ihrer Bewegung und der Bewegungsdauer als Soll-/Ist-Vergleich<br />

und den entsprechenden Abweichungen dargestellt. Im Falle eines<br />

110<br />

110<br />

Bild 2: Zeit-/Wege-Diagramm: a) Graphische Darstellung; b) Tabellenform<br />

Über- oder Unterschreitens der Takt- und Antriebslaufzeiten werden<br />

diese farbig unterlegt.<br />

Schnittstelle und Remote-Service<br />

Ein Export von Daten in übergeordnete Systeme per XML-Schnittstelle<br />

ist möglich, beispielsweise der Export des Zeit-/Wege-Diagramms<br />

sowie der entsprechenden Einstellungen in AutoCad oder<br />

Instandhaltungssysteme.<br />

Ein vor Ort installiertes Modem oder ein Router macht die vorhandenen<br />

Daten für externe Zwecke zugänglich.<br />

Die Vortragskurzfassungen wurden uns in dankenswerter Weise von<br />

der Redaktion der GIESSEREI,VDG Düsseldorf,zur Verfügung gestellt.<br />

6. MA MATERIALICA<br />

TERIALICA Design +Te Technolo chnology gy Aw Awar ard 2008<br />

und Sonderpr Sonderpreis: eis: MA MATERIALICA<br />

TERIALICA CO CO2 Effizienz Aw Awar ard<br />

Der MATERIALICA Design +Technology Award wird anlässlich der MATERIALICA –der 11. Internationalen Fachmesse für Werkstoffanwendungen,<br />

Oberflächen und Product Engineering (14. bis 16. Oktober 2008 in München) bereits zum sechsten Mal von der MunichExpo<br />

Veranstaltungs GmbH ausgelobt. Zur Teilnahme eingeladen sind Materialentwickler und -hersteller, Designer, Produkthersteller sowie Entwickler<br />

und Konstrukteure aus den Bereichen der Materialanwendung, Oberflächentechnik und der Technologie.Ein Hauptaugenmerk liegt<br />

dabei besonders auf den Bereichen Aerospace,Automotive, Maschinenbau, Sport- und technischen Konsumgütern.<br />

Als Neuerung wird in diesem Jahr erstmals der innovative Sonderpreis „MATERIALICA CO2Effizienz Award“ vergeben.<br />

Anmeldeschluss für beide Preis-Bewerbungen ist der 30. Juni 2008.<br />

Ausführliche Teilnahmebedingungen können unter www.materialicadesign.de abgerufen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!