24.11.2012 Aufrufe

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEFT 5/6 GIESSEREI-RUNDSCHAU 55(2008)<br />

Grenzen. Eine Alternative bietet das hochfeste<br />

Gusseisen mit Vermiculargrafit, das sowohl<br />

die thermischen als auch die mechanischen<br />

Anforderungen erfüllt.<br />

In der vorgelegten Dissertationsarbeit wurde<br />

eine Probengeometrie (Wabenprobe)<br />

entwickelt, die komplexe Erstarrungs- und<br />

Abkühlungsbedingungen aufweist, wie sie<br />

auch im ZGK zu finden sind. Anhand dieser<br />

Wabenprobe und einem Stufenkeil sind die<br />

Zusammenhänge zwischen Erstarrung und<br />

Abkühlung und der Gefügeausbildung sowie<br />

des Gefüges und der mechanischen Eigenschaften<br />

untersucht worden. Diese Zusammenhänge<br />

wurden durch empirische Korrelationen<br />

beschrieben.<br />

Durch die Implementierung der Korrelationsfunktionen<br />

in ein Berechnungstool können<br />

mit der Gießsimulation die lokalen Gefügeausbildungen<br />

wie Grafit-, Ferrit-, Zementit-,<br />

Zwischenphasen- und Perlitanteil sowie<br />

die Grafitausbildung und der Perlitlamellenabstand<br />

vorhergesagt werden. Durch entsprechende<br />

Korrelationsfunktionen zwischen<br />

den Gefügekennwerten und den mechanischen<br />

Eigenschaften ist die Vorhersage der<br />

lokalen Härte, Dehngrenze, Zugfestigkeit,<br />

Bruchdehnung, des E-Moduls und der Wärmeleitfähigkeit<br />

möglich.<br />

Die mit Hilfe der Probengeometrie aufgestellten<br />

Modelle wurden abschließend mit<br />

einem ZKG validiert.<br />

Im Rahmen der Gefügeuntersuchungen<br />

konnte darüber hinaus nachgewiesen werden,<br />

dass es in dünnwandigen (2 mm) Bereichen<br />

der Wabenprobe durch den thermischen<br />

Einfluß der umgebenden Bereiche zu<br />

Wiederaufheizeffekten kommt, die zu einer<br />

Temperung des Gefüges und damit auch zu<br />

Änderungen der Werkstoffeigenschaften<br />

führen. Bei Berücksichtigung dieser Effekte<br />

kann in dünnen äußeren Bereichen das Auftreten<br />

von Eisenkarbiden vermieden werden,<br />

was zu einer deutlich besseren Bearbeitbarkeit<br />

führt.<br />

Die Resultate dieser Arbeit, die auch auf 179<br />

Literaturstellen zurückgreift, liefern einen<br />

wichtigen Beitrag zur werkstoffoptimierten<br />

Konstruktion von dünnwandigen ZKG aus<br />

GJV.<br />

Netzwerke der Wissensproduktion<br />

in Österreich<br />

Diese im Auftrag des<br />

Rates für Forschung und<br />

Technologieentwicklung,<br />

der Österreichischen<br />

Forschungsförderungsgesellschaft<br />

und von<br />

w-fFORTE (Wirtschaftsimpulse<br />

von Frauen in<br />

Forschung und Technologie)<br />

des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Arbeit erstellte<br />

Studie zeigt eine tiefe Kluft zwischen<br />

Grundlagenforschung und kooperativer<br />

Forschung auf.<br />

Die Studie enthält Ergebnisse, Thesen und<br />

Empfehlungen von Experten aus Industrie<br />

und Wissenschaft und soll zur kritischen<br />

Hinterfragung der Produktivität des Innovationssystems<br />

in Österreich anregen. Sie kann<br />

unter www.rat-fte.at aus dem Internet heruntergeladen<br />

werden.<br />

HandwörterbuchTechnik/Englisch<br />

VonKarl-Heinz Seidel, bearbeitet<br />

von Dr. Ekkehard<br />

Richter, Cornelsen Verlag<br />

GmbH & Co. OHG,<br />

14197 Berlin, Mecklenburgische<br />

Straße 53,<br />

Tel.: +49 (0)30 897 85-0,<br />

Telefax: 499, E-Mail:<br />

c-mail@cornelsen.de,<br />

www.cornelson.de<br />

6., durchgesehene Auflage, 2008, Deutsch-<br />

Englisch/Englisch-Deutsch im Paket ISBN:<br />

978-3-589-24083-8, Bestellnummer:240838,<br />

Aktueller Ladenpreis: € 52,00 Preis bei Einzelbandabgabe<br />

€ 29,00.<br />

Der „Seidel“, seit rund 20 Jahren als Standardwerk<br />

erfolgreich, wurde mit der 6. Auflage<br />

ein weiteres Mal an die Erfordernisse<br />

des Marktes angepasst und aktualisiert. Im<br />

Zuge einer gründlichen Überarbeitung und<br />

Erweiterung des Wortschatzes sind allgemeine<br />

Einträge gestrichen und zusätzliche<br />

Begriffe aus den Bereichen Bau, Elektronik<br />

und neue Technologien aufgenommen worden.<br />

Somit präsentiert sich dieses Handwörterbuch<br />

als breites Nachschlagewerk mit einem<br />

repräsentativen Querschnitt des technischen<br />

Fachvokabulars, das die Basisterminologie<br />

von mehr als 20 technischen Einzeldisziplinen<br />

abdeckt.<br />

Seit der 4. Auflage wird das Werk von<br />

Dr. Ekkehard Richter bearbeitet. Als Ingenieur<br />

und Geschäftsführer des Anwenderzentrums<br />

Herne wickelt er oft Auslandprojekte<br />

ab. Dadurch verfügt er über breite Erfahrungen<br />

zum Sprachenbedarf von Technikern<br />

und Ingenieuren.<br />

Ei Ein Na Nach chberic bericht ht zur Gr Großen oßen Gießer Gießereitec eitechnisc hnischen hen Gemeinsc Gemeinschafts-T hafts-Tagung agung 2008 (Deutsc (Deutschland hland – Niederlande –<br />

Belgien), 16./18. April 2008 in Aac Aachen, hen, mit Ku Kurzfassungen<br />

rzfassungen der 46 gehaltenen Fa Fach chvo vorträge, rträge, ersc erscheint heint im<br />

Heft 7/8-2008 der GIESSEREI RUNDSCHA<br />

RUNDSCHAU Ende Au August gust d. J.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!