24.11.2012 Aufrufe

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GIESSEREI-RUNDSCHAU 55(2008) HEFT 5/6<br />

sinnvollen Technik, die nicht nur Vorteile in der<br />

Prozessqualität hat, sondern auch eine verbesser-<br />

Die Basis für anspruchsvolle Gussteile sind Aluminium–Gusswerkstoffe<br />

mit besonderen Eigenschaften.<br />

Die SAG Aluminium Lend produziert heute<br />

Primäraluminium–Druckgusslegierungen für ein<br />

breites Anwendungsgebiet, welches Forderungen<br />

nach hoher Duktilität im Gusszustand bis hin zu<br />

Anwendungen mit hohen Anforderungen an die<br />

Festigkeit abdeckt.<br />

120<br />

120<br />

te Produktqualität ermöglicht, wird für eine große<br />

Kokillengießerei aufgezeigt. Ebenso wird auf die<br />

InnovativeWerkstoff- und Bauteillösungen der SAG<br />

Ing. GüntherTrenda (V), DI Andreas Kraly, SAG Aluminium Lend GmbH<br />

&CoKG, Lend, A; Ing. Andreas Kraler,SAG THIXALLOY® Components<br />

GmbH, Lend, A<br />

■<br />

Es werden Serienanwendungen der Druckgusslegierungen<br />

MAXXALLOY ® und SILAFONT ® vorgestellt.<br />

Ein spezieller Wärmebehandlungsprozess<br />

zur Steigerung der Duktilität von Gussteilen rundet<br />

das Angebot der SAG ab.<br />

Der zweite Teil des Vortrages beschäftigt sich mit<br />

dem bei SAG eingesetzten Verfahren des Thixoforming<br />

von Aluminiumwerkstoffen. Thixoforming<br />

Herausforderungen bei der Einführung der anorganischen<br />

Kernfertigung eingegangen.<br />

steht bezüglich der darstellbaren Gussteilkennwertezwischen<br />

dem Druckguss- und Schmiedeverfahren,<br />

bietet aber als Urformverfahren die<br />

Möglichkeit einer großen Gestaltungsvielfalt in<br />

endkonturnahen Toleranzen.<br />

Die besonderen Eigenschaften vonThixoformingteilen,<br />

wie gute Schweißbarkeit durch ein porenarmes<br />

Gefüge,hohe Vakuum- und Druckdichtheit,<br />

Oberflächendichtheit und die Möglichkeit zur verkürzten<br />

Wärmebehandlung sind das Ergebnis einer<br />

kontinuierlichen Prozessentwicklung. Die heute<br />

in Serie produzierten Teile heben sich zum Beispiel<br />

durch besondere mechanische Kennwerte<br />

oder hohe Oberflächengüte von anderen Gussteilen<br />

ab. Der Vortrag zeigt den hohen Kundennutzen<br />

von Thixoforming–Teilen am Beispiel von<br />

Serienanwendungen.<br />

Meeting der MEGI-Mitglieder am 2. 2.April April 2008 in inTr Traisen aisen / NÖ<br />

Am Tagvor der 52.Österreichischen Gießereitagung trafen sich die MEGI-Mitglieder zu einem informellen Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

am Gießerei-StandortTraisen. Die MEGI – MittelEuropäische GiessereiInitiative –geht auf eine Initiative der<br />

Herren Prof. Dr. Franz Sigut, damals VÖG-Vorsitzender u. WFO-Vorstandsmitglied, sowie DI Eberhard Möllmann, damals VDG-,<br />

DGV- u.DIN-Präsident, zurück, die nach der politischen Öffnung der mitteleuropäischen Nachbarländer eine Plattform für Information<br />

und Erfahrungsaustausch zwischen den deutschen und österreichischen mit den Gießerkollegen dieser Länder (Polen, Slowakei,<br />

Slowenien,Tschechien, Ungarn) schaffen wollten, um sie bei der Anpassung an EU-Verhältnisse zu unterstützen.<br />

Nach 1991 und 1998 trafen sich die Vertreter der Gießereifachleute dieser Länder auf Einladung des VÖG und unter derzeit slowenischer<br />

Präsidentschaft (DLS-Präs. Mag. Mirjam Jan-Blazic) und in Anwesenheit des WFO-Präsidenten 2009, Dr. Milan Horacek,<br />

CZ, zu ihrem jährlichen Gedankenaustausch wieder in Österreich und diskutierten Probleme des zukünftigen Gießereinachwuchses<br />

sowie Umweltfragen (CO2-Handel, REACH u. IPPC etc.) und die Produktionssituation der Gießereien in den Teilnahmeländern.<br />

Durch besonderes Entgegenkommen der Standortgießereien konnten außerdem Betriebsbesichtigungen bei der voestalpine<br />

Giesserei Traisen GmbH und bei der Georg Fischer Fittings GmbH durchgeführt werden.<br />

Die MEGI-Teilnehmer hatten darüber hinaus Gelegenheit, am Folgetag an der Österreichischen Gießereitagung teilzunehmen.<br />

■<br />

MEGI-Meeting im GF Fittings Schulungszentrum in Traisen<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!