24.11.2012 Aufrufe

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

5/6 - VÖG - Verein österreichischer Gießereifachleute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GIESSEREI-RUNDSCHAU 55(2008) HEFT 5/6<br />

Auch der Gießerabend fand im eindrucksvollen Ambiente des Stiftsrestaurants<br />

Göttweig statt, das zu volkstümlicher Musik mit Spezialitäten<br />

aus der Region und mit Weinen aus den stiftseigenen Rieden verwöhnte.<br />

Die Aussichtsterrasse in 450 mSeehöhe bot einen weithin<br />

einmaligen Panoramablick in das Donautal und in die Wachau und<br />

konnte bei gutem Wetter genossen werden –beste Voraussetzungen<br />

für einen harmonischen Ausklang des ersten Veranstaltungstages.<br />

Der zweite Veranstaltungstag brachte getrennte Vortragsreihen für Eisen-<br />

u- NE-Metallgießer und schloß mit gut besuchten Plenarvorträgen<br />

zu hochaktuellen Themen:<br />

„Chancen und Risken des Klimaschutzes inder Gießereiindustrie“<br />

und<br />

„Wie werden sich die Rohstoffmärkte für die Gießereiindustrie<br />

in der Zukunft entwickeln?“.<br />

DieVeranstalter blicken auf einen erfolgreichen Tagungsablauf zurück<br />

und hoffen, dass auch die Teilnehmer viele nützliche Informationen<br />

und Anregungen zur Umsetzung in der Praxis mit nach Hause nehmen<br />

konnten.<br />

…bei offensichtlich guter Stimmung.<br />

112<br />

112<br />

■<br />

■<br />

Frau KR Sonja Zwazl, Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ, überbrachte<br />

die Grüße ihres Hauses und ließ sich in der Ausstellung über neuere Entwicklungen<br />

in der Gießereitechnologie informieren<br />

v.l.n.r.: Fachgruppengeschf. Dkfm. Franz Ernst, GF Fittings Geschf. u. Fachverbands<br />

Obmann KR Ing. Peter Maiwald, VÖG-Vorsitzender KR Ing. Michael<br />

Zimmermann, WK NÖ Präs. Sonja Zwazl u. ÖGI-Geschf. DI Gerhard Schindelbacher)<br />

■<br />

Erfahrungsaustausch in den Vortragspausen …<br />

Einen Überblick über die referiertenThemen<br />

geben die folgenden Kurzfassungen:<br />

Plenarvorträge<br />

Neuer Standardtest zur wanddickenabhängigen<br />

Bestimmung der Kornfeinung/Impfung<br />

für Gusswerkstoffe<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Andreas Bührig-Polaczek<br />

(V), DI Gerald Klaus, RWTH Aachen, Aachen,<br />

D<br />

Kornfeinung und Impfung sind ein wichtiges metallurgisches Instrument in der<br />

Einstellung der Guss- und Bauteilqualität für den Gießer. Eswurden bereits<br />

zahlreiche Untersuchungen für alle Gusswerkstoffe durchgeführt. Allerdings<br />

weichen viele Daten in ihren quantitativen Werten voneinander ab, was insbesondere<br />

durch unterschiedliche Versuchsdurchführungen und Proben bedingt<br />

ist.<br />

Das Ziel bestand daher, eine Probe zu entwickeln, die sich als Standard für<br />

Kornfeinungsuntersuchungen eignet und damit zukünftig eine Vergleichbarkeit<br />

von Daten unterschiedlicher Literaturquellen erlaubt. Weiterhin war es notwendig,<br />

dass die Erstarrungsparameter den einzelnen Gefügezuständen genau<br />

zugeordnet werden können und damit auch Simulationsrechnungen zugänglich<br />

sind.Weiterhin sollte neben Forschern und Entwicklern auch der Anwender<br />

vor OrtVersuche durchführen können.<br />

Als Ergebnis konnte eine Drei-Zylinderprobe entwickelt werden, die sich<br />

durch eine ungerichtete Erstarrung ohne den Einfluss bevorzugter Wärmeabfuhr-<br />

bzw. Wachstumsrichtungen auszeichnet. Sie gewährleistet über einen<br />

weiten Erstarrungsbereich konstante Erstarrungsparameter. Hierzu wurden<br />

grundlegende experimentelle Messungen und Simulationsrechnungen zur<br />

Untersuchung der Wärmeabfuhr bei verschiedenen Geometrien und Angusssystemen<br />

durchgeführt. Die Wahl der Zylinderdurchmesser und des<br />

Formstoffes decken typische Abkühlraten im Sand- und Kokillenguss ab. Mittels<br />

der entwickelten Versuchseinrichtung sollen Informationen über die<br />

Keimbildung und Keimzahl sowie über die Wirkungsweise und Effektivität von<br />

Kornfeinungs- bzw.Impfmitteln im Gießprozess ermittelt werden.<br />

Aufbauend auf ausführlichen Untersuchungen an Magnesiumgusswerkstoffen<br />

konnten inzwischen auch Untersuchungen an Aluminiumlegierungen und<br />

Gusseisenwerkstoffen vorgenommen werden.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Korrosionsverhalten beschichteter Gusswerkstoffe<br />

Univ.-Prof. DI Dr. Gregor Mori (V), Lehrstuhl<br />

für Allgemeine und Analytische Chemie,Montanuniversität<br />

Leoben, Leoben, A; Dr. Peter<br />

Pölt, Zentrum für Elektronenmikroskopie,<br />

Graz, A; DI Gerhard Schindelbacher, Österreichisches<br />

Gießerei-Institut, Leoben, A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!