24.11.2012 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enden, dem Marburger B<strong>und</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Hartmannb<strong>und</strong>, sprechen sich in einer<br />

gemeinsamen Erklärung ebenfalls gegen<br />

die geforderten Änderungen der Länder<br />

aus. Eine einseitige Ausrichtung auf die<br />

Allgemeinmedizin verschärfe die Probleme<br />

in anderen Disziplinen, Nachwuchs<br />

zu gewinnen. Durch die Abschaffung des<br />

Wahltertials fielen zudem wichtige Orientierungsmöglichkeiten<br />

für Studierende<br />

in der Wahl der später einzuschlagenden<br />

Fachweiterbildung weg <strong>und</strong> verschärfe so<br />

die Situation. Zudem sei mehr als fraglich,<br />

ob ein Zwang die Attraktivität der<br />

Allgemeinmedizin steigern könne.<br />

Hinzu kämen erhebliche logistische <strong>und</strong><br />

praktische Probleme in der Umsetzung<br />

<strong>und</strong> Gewinnung von Lehrpraxen sowie<br />

der Sicherung der Qualität der Lehre. Das<br />

Junge Forum der DGOU stimmt mit diesen<br />

Positionen überein <strong>und</strong> unterstützt<br />

uneingeschränkt diese Position.<br />

Zu hinterfragen ist auch der gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Sinn eines Pflichttertials Allgemeinmedizin.<br />

So setzt sich dieses Fach in der<br />

Weiterbildungsordnung zu zwei Dritteln<br />

aus stationärer Basisweiterbildung in Innere<br />

Medizin <strong>und</strong> Chirurgie zusammen.<br />

Im Praktischen Jahr werden diese beiden<br />

<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> | April <strong>2012</strong><br />

Bereiche jedoch schon bereits von den jeweiligen<br />

Pflichttertialen abgedeckt.<br />

Das Junge Forum der DGOU fordert daher<br />

den B<strong>und</strong>esrat auf, diese Änderung<br />

zurückzuweisen <strong>und</strong> das bisherige Wahltertial<br />

im Praktischen Jahr beizubehalten.<br />

Dr. Matthias Münzberg,<br />

Sprecher des Jungen<br />

Forums<br />

Weichenstellung für späteren<br />

Werdegang<br />

Die Gemeinschaft der Ordinarien der <strong>Orthopädie</strong><br />

sieht mit großer Sorge den Wegfall<br />

des Wahltertials im Praktischen Jahr.<br />

Stattdessen soll dieses Tertial offensichtlich<br />

als verpflichtender Abschnitt für die<br />

Allgemeinmedizin eingeführt werden.<br />

Wir verstehen die Bemühungen, den Studierenden<br />

die Allgemeinmedizin näher-<br />

RETTET DAS WAHLTERTIAL!<br />

Auf der Homepage der B<strong>und</strong>esvertretung der Medizinstudierenden Deutschlands können Sie<br />

������������������������������������������������������������������http://bvmd.de/news/<br />

rette_mit_ein_paar_klicks_das_wahltertial/ folgen, können Sie auf einer elektronischen<br />

Postkarte Ihre Meinung k<strong>und</strong>tun, die dann automatisch an das Ges<strong>und</strong>heitsministerium des<br />

B<strong>und</strong>eslandes, in dem Sie studieren, weitergeleitet wird.<br />

Politik<br />

zubringen <strong>und</strong> auf diesem Wege künftige<br />

Hausärzte zu rekrutieren.<br />

Für das Wahltertial darf nicht verkannt<br />

werden, dass es für viele Studierende<br />

zum Ende des Studiums die Möglichkeit<br />

darstellt, das Fachgebiet ihres beabsichtigten<br />

Weiterbildungsganges genauer<br />

kennenzulernen <strong>und</strong> damit die Entscheidung<br />

für die künftige Berufswahl zu treffen.<br />

Dieses Element der Weichenstellung<br />

für den späteren Werdegang darf nicht<br />

verlorengehen.<br />

Auf der Suche nach Alternativen für einen<br />

Pflichtabschnitt Allgemeinmedizin könnte<br />

gut ein Famulaturturnus herangezogen<br />

werden. Dies hätte noch dazu den organisatorischen<br />

Vorteil, dass die Studierenden<br />

einen solchen Abschnitt selbst organisieren<br />

<strong>und</strong> die Plätze nicht durch die Fakultät<br />

vorgehalten werden müssen.<br />

Prof. Dr. Dr. Joachim<br />

Grifka, Leiter der<br />

Ordinarienkonferenz<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!