24.11.2012 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: BIV-OT, TU Berlin<br />

FREITAG, 18. MAI <strong>2012</strong><br />

11 bis 12.15 Uhr, Saal 3<br />

Rumpforthesen / Rückenschmerz (Symposium)<br />

Vorsitz: Dr. Stefan Middeldorf, Dr. Rainer Eckhardt<br />

Technische <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Schmerz<br />

Dr. Stefan Middeldorf<br />

Modulare Orthesen <strong>und</strong> Bandagen<br />

Dr. Cordelia Schott<br />

Bauprinzipien von Rückenorthesen bei Rückenschmerz<br />

Dipl.-Ing. Felix Brinckmann<br />

Sport <strong>und</strong> Bewegungstherapie bei Rückenschmerz<br />

Brigitta Flatau<br />

FREITAG, 18. MAI <strong>2012</strong><br />

11 bis 12.15 Uhr, Saal 4<br />

Brain-Computer-Interface (BCI) – Einsatz in der technischen<br />

<strong>Orthopädie</strong> (Symposium)<br />

Vorsitz: Dr.-Ing. Rüdiger Rupp<br />

Brain-Computer-Interface – physiologische Prinzipien <strong>und</strong><br />

technisches Design<br />

Dr. Michael Tangermann<br />

Denke zu schreiben – BCIs für die Kommunikation <strong>und</strong> zur<br />

Steuerung<br />

Dipl.-Psych. Sonja Kleih<br />

Denke zu greifen – BCIs zur Steuerung von (Neuro)prothesen<br />

Dipl.-Ing. Alex Kreilinger<br />

Denke zu steuern – BCIs zur Steuerung von Mobilitäthilfsmitteln<br />

Dr. Robert Leeb<br />

<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> | April <strong>2012</strong><br />

FREITAG, 18. MAI <strong>2012</strong><br />

14 bis 14.30 Uhr, Saal 1<br />

Der aktive Ältere (Keynote-Vortrag)<br />

Hon.-Prof. Dr. Dieter Lüttje<br />

im Anschluss: „Triff den Referenten!“<br />

FREITAG, 18. MAI <strong>2012</strong><br />

15 bis 16.15 Uhr, Saal 1<br />

Aus unserem Fach<br />

Was leisten <strong>Orthopädie</strong>-Technik <strong>und</strong> <strong>Orthopädie</strong>schuhtechnik<br />

beim älteren Patienten? (Symposium)<br />

Vorsitz: Hon.-Prof. Dr. Dieter Lüttje, Matthias Bauche<br />

Mobilitätsprobleme geriatrischer Patienten<br />

Hon.-Prof. Dr. Dieter Lüttje<br />

Die physiotherapeutische Behandlung bei geriatrischen Patienten<br />

Katja Richter<br />

Möglichkeiten der <strong>Orthopädie</strong>-Technik in der Behandlung<br />

geriatrischer Patienten<br />

Matthias Bauche<br />

Möglichkeiten der <strong>Orthopädie</strong>-Schuhtechnik bei geriatrischen<br />

Patienten<br />

Michael Volkery<br />

FREITAG, 18. MAI <strong>2012</strong><br />

16.45 bis 18 Uhr, Saal 1<br />

Gonarthrose (Symposium)<br />

Vorsitz: Prof. Dr. Dipl. Oec. Bernhard Greitemann, Bernd Urban<br />

Gonarthrose – Ursachen, Epidemiologie, Klinik, konservative<br />

Therapie<br />

Prof. Dr. Karsten E. Dreinhöfer<br />

Stellenwert der Orthesen <strong>und</strong> Bandagen in der konservativen<br />

Therapie der Gonarthrose<br />

Dr. Bernhard Koester<br />

<strong>Orthopädie</strong>-Schuhtechnische Versorgungsmöglichkeiten bei<br />

Gonarthrose – wissenschaftliche Evidenz<br />

Prof. Dr. Dipl. Oec. Bernhard Greitemann<br />

Biomechanische <strong>und</strong> ganganalytische Ergebnisse zur konservativen<br />

Therapie der Gonarthrose<br />

Kirsten Götz-Neumann<br />

MEHR INFOS<br />

Unter www.ot-leipzig.de�����������������������������������gramm.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!