24.11.2012 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

turversorgung stellen infizierte Pseudoarthrose<br />

<strong>und</strong> periprothetische Infektionen<br />

gefürchtete Komplikationen dar. Wie<br />

können sie vermieden werden? Welches<br />

Intervall ist ideal für einen zweizeitigen<br />

Wechsel? Gibt es neue Oberflächenbeschichtungen,<br />

neue Erkenntnisse zur perioperativen<br />

Infektionsprophylaxe? Und<br />

welche Behandlungsoptionen bewähren<br />

sich? Wie können Biofilme adressiert<br />

werden, oder small colony variants?<br />

2. Hauptthema: Knie<br />

Durch die hohe Frequenz kniespezifischer<br />

Erkrankungen wird dieses Gelenk<br />

immer besonders im Fokus der <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> stehen. Die Ursachen<br />

der Arthrose des Kniegelenks sind<br />

nur rudimentär geklärt. Die Knorpelchirurgie<br />

macht bedeutende Fortschritte<br />

<strong>und</strong> wird besonders im Kniegelenk eingesetzt.<br />

Die femoro-patellare Dysplasie<br />

<strong>und</strong> die femoro-patellare Luxation werden<br />

häufig <strong>und</strong> teilweise kontroversiell<br />

diskutiert. Das Konzept des endoprothetischen<br />

Teilersatzes findet immer mehr<br />

Befürworter.<br />

3. Hauptthema: Schmerzen an der<br />

Wirbelsäule<br />

Noch immer besteht blankes Unverständnis<br />

zwischen jenen, die 85 bis 90 Prozent<br />

aller Rückenschmerzen als unspezifisch<br />

verursacht <strong>und</strong> einer unspezifischen Therapie<br />

zugänglich ansehen, <strong>und</strong> jenen, die<br />

Wirbelsäulenschmerzen als durch Muskelverspannungen,<br />

Myogelosen, Blockierungen<br />

bedingt <strong>und</strong> somit durch klare<br />

Sachverhalte ausgelöst betrachten. Was<br />

verursacht wirklich Schmerzen an der<br />

Wirbelsäule? Gibt es neue konservative<br />

Behandlungsoptionen? Was ist der Stellenwert<br />

interspinöser Spacer, dynamischer<br />

Stabilisierungen, von Denervationen?<br />

4. Hauptthema: Sicherheit in <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />

Wie werden Risiken für unsere Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten, <strong>und</strong> konsekutiv<br />

für uns Behandelnde, verringert? Dieses<br />

Thema spricht Ordination <strong>und</strong> Krankenhaus<br />

gleichermaßen an. Ein Endoprothesenregister<br />

wird gerade realisiert. Gibt<br />

es erfolgreiche Modelle des Outcome-<br />

Measurement? Haben sich klinische<br />

Pfade bewährt? Wie kann die ärztliche<br />

Fortbildung so gestaltet werden, dass Ri-<br />

<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> | April <strong>2012</strong><br />

siken bei Lehroperationen gering gehalten<br />

werden, dass nicht in der Poliklinik<br />

wichtige Details in Anamnese <strong>und</strong> Untersuchung<br />

übersehen werden? Wie haben<br />

sich Feedback-Systeme (MiniCex, DOPS)<br />

bewährt?<br />

Freie Themen<br />

Die freien Themen sollen Ihnen die Möglichkeit<br />

bieten, Aktuelles <strong>und</strong> Interessantes<br />

außerhalb der Hauptthemen zu präsentieren<br />

<strong>und</strong> zu diskutieren.<br />

Den zahlreichen Kongressen steht Ihr begrenztes<br />

finanzielles <strong>und</strong> Zeit-Budget zur<br />

Verfügung, dessen Allokation Ihre Aufgabe<br />

ist. Der Kongress der VSOU in Baden ist<br />

gekennzeichnet durch einen überschaubaren<br />

Rahmen von wissenschaftlichen<br />

Parallelveranstaltungen mit Themen<br />

für niedergelassene <strong>und</strong> klinisch tätige<br />

Orthopäden <strong>und</strong> Unfallchirurgen <strong>und</strong><br />

die Einzigartigkeit von Baden-Baden im<br />

Frühjahr. Im Jahr <strong>2012</strong> verlieren Sie nur<br />

einen Arbeitstag <strong>und</strong> haben mit durchgehendem<br />

Assistentenprogramm <strong>und</strong><br />

zahlreichen weiteren Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Symposia die Chance, Wertvolles für<br />

Ihren beruflichen Alltag mitzunehmen.<br />

Das Motto der Tagung wird Klarheit sein,<br />

mit der Zielsetzung, dass Sie mit dem Bewusstsein<br />

zurückfahren, dass Ihnen der<br />

eine oder andere Sachverhalt nun „klarer“<br />

geworden ist.<br />

Im Namen der VSOU lade ich Sie ganz<br />

herzlich ein. Kommen Sie <strong>2012</strong> nach Baden-Baden<br />

zum 60. Jahreskongress <strong>und</strong><br />

lassen Sie sich von einem interessanten<br />

Programm <strong>und</strong> der persönlichen Atmosphäre<br />

inspirieren <strong>und</strong> überraschen.<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Prof. Dr. Martin Krismer<br />

Prof. Dr. Martin<br />

Krismer, Direktor der<br />

Universitätsklinik für<br />

<strong>Orthopädie</strong> Innsbruck,<br />

ist Kongresspräsident<br />

der 60. VSOU-<br />

Jahrestagung <strong>2012</strong> in<br />

Baden-Baden.<br />

ANMELDUNG UND INFORMATION<br />

www.vsou.de<br />

Aus unserem Fach<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!