24.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Erfassung, Klassifizierung und Bewertung der <strong>Auswirkungen</strong> 10<br />

dürftig ist die Datengrundlage, wenn es um langfristige <strong>Auswirkungen</strong> geht. Trotzdem soll<br />

in diesem Kapitel versucht werden, aus den vorhandenen Studien die wichtigsten Aussagen<br />

zum Thema <strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong> Sportgroßveranstaltungen zusammen zu tragen. 37<br />

3.2.1 Allgemeine <strong>Auswirkungen</strong><br />

Die <strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong> Sportgroßveranstaltungen können sehr unterschiedlich sein. Zum<br />

einen kann man zwischen positiven und negativen Effekten unterscheiden. In zeitlicher<br />

Hinsicht gibt es kurz-, mittel- und langfristige <strong>Auswirkungen</strong>. Diese zeitliche Unterschei-<br />

dung wird vor allem im zweiten Punkt dieses Kapitels, den <strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong> Sportgroß-<br />

veranstaltungen <strong>auf</strong> <strong>Destinationen</strong>, eine Rolle spielen. Außerdem gibt es direkte und indirekte<br />

sowie monetär bewertbare und nicht bewertbare Effekte. 38<br />

Die nun folgendenden Ausführungen sollen zunächst die möglichen allgemeinen Auswir-<br />

kungen <strong>von</strong> Sportgroßveranstaltungen <strong>auf</strong> einen Ort oder eine Region <strong>auf</strong>zeigen. Sie halten<br />

sich an das Buch Sportgroßveranstaltungen – ökonomische, ökologische und soziale Wir-<br />

kungen <strong>von</strong> Paul Gans, Michael Horn und Christian Zemann 39 . In diesem Buch wurden<br />

aus 1.700 Sportgroßveranstaltungen, die zwischen 1999 und 2001 stattfanden, 200 ausge-<br />

wählt und im Nachhinein bewertet. Ergebnisse anderer Studien sind durch Fußnoten ge-<br />

kennzeichnet.<br />

Ob und in welchem Ausmaß diese im folgendend dargestellten <strong>Auswirkungen</strong> tatsächlich<br />

eintreffen, hängt <strong>von</strong> der Art der durchgeführten Veranstaltung ab. Einflussfaktoren sind<br />

hier die Zuschauer- und Teilnehmerzahl, die Regelmäßigkeit der Austragung am selben<br />

Standort, die Dauer der Veranstaltung und die Siedlungsstruktur.<br />

Die Abbildung 3.2.1/1 soll zunächst einen Überblick über die <strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong> Sport-<br />

großveranstaltungen geben.<br />

37 zu diesem Abschnitt vgl. Kaspar, C., Einführung zum Generalthema des 37. AIEST-Kongresses, in:<br />

AIEST (Hrsg.), Einfluss <strong>von</strong> Grossveranstaltungen, 1987, S. 13; ebenso Stettler, J., <strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong><br />

Sportgroßanlässen, 2000, S. 32<br />

38 zu diesem Abschnitt vgl. Meyer, B./ Ahlert, G., Probleme der Regionalisierung volkswirtschaftlicher<br />

Einkommens- und Beschäftigungseffekte <strong>von</strong> Sportgroßveranstaltungen, in: Büch, M.-P./ Maennig, W./<br />

Schulke, H.-J. (Hrsg.), Aspekte <strong>von</strong> Sportgroßveranstaltungen, 2002, S. 83 f.<br />

39 vgl. Gans, P./ Horn, M./ Zemann, C., Sportgroßveranstaltungen, 2003, S. 81 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!