24.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Anhang IV<br />

Bettenkapazität um 12,2% 1972 im Vgl. zu 1971; Groß, S. (Hrsg.), Sport-Events, 2002,<br />

Dresden, S.92<br />

Sporteinrichtungen - Verbesserungsmaßnahmen an den bestehenden Sportanlagen - vgl. ASDL (Hrsg.), Statistik 1968, 1969,<br />

- Sportanlagen und –Einrichtungen <strong>auf</strong> dem Oberwiesenfeld<br />

(Olympiapark)<br />

S. 355<br />

Touristisches Angebot (langfristig)<br />

Ort- und Landschaftsbild - "Olympia im Grünen", "Schaffung einer Parklandschaft"<br />

- "voralpine, künstliche Endmoränenlandschaft (Seenkette,<br />

Grünanlagen, Aussichtsberg, Spazier- und Parkanlagen)<br />

Allgemeine Infrastruktur - Ausbau der Verkehrsinfrastruktur/ Ausbau des ÖPNV: U-Bahnbau<br />

(Olympialinie), S-Bahnausbau � Förderung der Stadt- und<br />

Regionalentwicklung (räumliche Expansion). Aber: zentralistisches<br />

Konzept aus heutiger Sicht schlecht; radiale Ausrichtung des<br />

Verkehrsnetzes kaum reparabel.<br />

- Olympiade war Zugpferd der Stadtentwicklung, Zeitraffmaschine;<br />

bewirkte Beschleunigungseffekt, "großer Sprung vorwärts": Stadt-<br />

entwicklung <strong>von</strong> 15 <strong>auf</strong> 6 Jahre verkürzt.<br />

- Pläne des heutigen Großflughafen Münchens haben ihren Ursprung<br />

in den Olympischen Spielen <strong>von</strong> 1972<br />

- Fazit: Entwicklungsschub im öffentlichen Raum mit langfristigen<br />

materiellen Folgen<br />

Touristische Infrastruktur - Olympiapark und dessen Nachnutzung � fester Bestandteil des<br />

heutigen touristischen Programms; touristische Attraktionen,<br />

Wahrzeichen: Zeltdacharchitektur, Olympiaturm; Erwartungen der<br />

Nachnutzung wurden weit übertroffen,<br />

- besseres Kulturangebot,<br />

- Spiele sind Anstoß zur Modernisierung des Messegeländes<br />

Sporteinrichtungen - Olympische Sportanlagen und deren Nachnutzung (insgesamt hohe<br />

Nachnutzungsintensität):<br />

olympisches Männerdorf � Eigentumswohnungen; Frauendorf �<br />

Studentenwohnheim; Pressezentrum � Schule; Fernseh- und Rund<br />

funkzentrum � zentrale Hochschulsportanlage; Olympiahalle �<br />

Rock-, Pop-, Jazzkonzerte, Oper, Boxveranstaltungen, Kongresse,<br />

Parteiveranstaltungen, Tennisturniere, Kirchentage; Olympiastadion<br />

� hohe Bedeutung für Fußballsport; Ein- und Mehrzweckhallen<br />

(Schwimmhalle, Eissportstadion, Radrennhalle, Basketballhalle,<br />

Turm) � <strong>von</strong> Olympiapark GmbH verwaltet<br />

- besseres Sportangebot, bessere Freizeitmöglichkeiten<br />

- ASDL (Hrsg.), Statistik 1968, 1969, S. 358<br />

- vgl. Geipel, R./ Helbrecht, I./ Pohl, J.,<br />

Stadtentwicklungspolitik, 1993, S.278 ff.<br />

- vgl. Geipel, R./ Helbrecht, I./ Pohl, J.,<br />

Stadtentwicklungspolitik, 1993, S.278 ff.<br />

- vgl. ASDL (Hrsg.), Statistik 1972, 1973, S.<br />

82 ff.<br />

- vgl. Geipel, R./ Helbrecht, I./ Pohl, J.,<br />

Stadtentwicklungspolitik, 1993, S.278 ff.<br />

- vgl. Dheus, E., Die Olympiastadt München,<br />

1972, S. 20<br />

- vgl. Geipel, R./ Helbrecht, I./ Pohl, J.,<br />

Stadtentwicklungspolitik, 1993, S.278 ff.<br />

- vgl. Dheus, E., Die Olympiastadt München,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!