24.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Erfassung, Klassifizierung und Bewertung der <strong>Auswirkungen</strong> 18<br />

eine größere Chance als Alternative in Betracht gezogen zu werden und stellt einen gewis-<br />

sen Anziehungspunkt dar. Allerdings löst die Bekanntheit allein nicht automatisch Nach-<br />

frage aus.<br />

Durch eine Befragung mit offenen Fragen, versuchte Brönnimann Aussagen über das<br />

Image <strong>von</strong> Austragungsorten <strong>von</strong> Großveranstaltungen zu erfassen. Die dar<strong>auf</strong>hin erhalte-<br />

nen positiven Aussagen zeigen, dass Touristen mit Veranstaltungsdestinationen vor allem<br />

ein gutes Sportangebot, gute Wetterverhältnisse und eine sowohl allgemein als auch touris-<br />

tisch vorteilhafte Infrastruktur verbinden. Allerdings werden gleichzeitig negative Image-<br />

komponenten dieser <strong>Destinationen</strong> deutlich. So haftet ihnen der Ruf an, eine turbulente,<br />

verbaute und teure Gegend zu sein. Um die Auswirkung des Images <strong>auf</strong> die Nachfrage<br />

darzustellen, muss dieses Image den Angebotserwartungen der Touristen gegenübergestellt<br />

werden. Letztendlich wählt ein Gast eine Destination nur dann als Reiseziel aus, wenn das<br />

Image, das er im Kopf hat, mit seinen Anforderungen an ein Gebiet übereinstimmt. Wich-<br />

tige Ansprüche an einen Ferienort sind eine gute Infrastruktur, gutes Wetter, Erholungs-<br />

möglichkeiten und Ruhe sowie preisgünstige Angebote. Demnach dürften sich die positi-<br />

ven Imagekomponenten wie Sportangebot, Wetter und Infrastruktur vorteilhaft auswirken.<br />

Die Idee vom teuren, turbulenten und verbauten Austragungsort dürfte zukünftige Gäste<br />

aber eher abschrecken.<br />

Betrachtet man weiterhin die Präferenzen der potentiellen touristischen Nachfrager, ist<br />

eine deutliche Neigung zur Ablehnung <strong>von</strong> <strong>Destinationen</strong> mit Sportgroßveranstaltungen zu<br />

erkennen. Bei Brönnimann sprechen sich 73% der Befragten gegen die Wahl eines Austra-<br />

gungsortes einer Großveranstaltung für Ferien oder Kurz<strong>auf</strong>enthalte aus. Nur 10% bevor-<br />

zugen solche <strong>Destinationen</strong> bei ihrer Reiseentscheidung.<br />

Die wichtigsten Kennziffern, um die langfristige Werbewirkung <strong>von</strong> Sportgroßveranstal-<br />

tungen bewerten zu können, sind die tatsächlichen Nachfragezahlen. Diese können in<br />

Übernachtungs- und Gästestatistiken über mehrere Jahre beobachtet werden. Die Entwick-<br />

lung ist je nach Art der Veranstaltung und Entwicklungsstand des Austragungsortes unter-<br />

schiedlich. Allerdings ergeben sich in den meisten <strong>Destinationen</strong> langfristig keine Nach-<br />

55 vgl. ebenso Abad, J.M., Economic Impact of the Olympic Games on Tourism, in World Tourism Organisation<br />

(WTO) and International Olympic Committee (IOC) (Hrsg.), Sport and Tourism – 1 st World<br />

Conference, Madrid, 2001, S. 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!