24.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Erfassung, Klassifizierung und Bewertung der <strong>Auswirkungen</strong> 16<br />

Auch die neuen oder verbesserten Sporteinrichtungen einer Destination stellen eine Ver-<br />

besserung des Angebots dar. Bei olympischen Spielen entsteht ein vollständiges Angebot<br />

an Winter-/Sommersporteinrichtungen <strong>auf</strong> dem neuestem Stand der Technik. In WM- oder<br />

EM-Orten wird das Angebot an Sporteinrichtungen für eine oder wenige bestimmte Sport-<br />

art(en) verbessert. All diese Sport-Stätten können meist auch nach dem Großereignis <strong>von</strong><br />

Aktivsportlern, für andere Großveranstaltungen, für Trainingslager oder als Sehenswür-<br />

digkeiten genutzt werden.<br />

Als letzter Punkt seien die besseren Vermarktungschancen des touristischen Angebots<br />

<strong>auf</strong>geführt. Durch Sportgroßveranstaltungen haben vor allem vorher weniger bekannte<br />

Orte einen vereinfachten Zugang zu wichtigen Absatzwegen. 51<br />

• Direkte Nachfrageeffekte durch Tross und Zuschauer<br />

Durch eine Sportgroßveranstaltung hat eine Destination kurz vor, während und kurz nach<br />

der Veranstaltung mehr Gäste und Übernachtungen durch Tross und Zuschauer. Da<strong>von</strong><br />

profitieren <strong>auf</strong> Grund der Zusatzausgaben vor allem Beherbergungsbetriebe, Restaurants<br />

und Transportunternehmen. Die Höhe der zusätzlichen direkten Nachfrage hängt stark <strong>von</strong><br />

der Art der Veranstaltung und <strong>von</strong> der Destination ab.<br />

Durch die zusätzliche Nachfrage entstehen nachfragebedingte Einkommenseffekte. Die<br />

summierten Gesamtausgaben 52 der Zuschauer und des Trosses ergeben den Gesamtumsatz<br />

des Austragungsortes und seiner Umgebung. Bei den durch Brönnimann untersuchten<br />

Sportgroßveranstaltungen war dieser Gesamtumsatz mindestens annähernd gleich groß wie<br />

die Durchführungskosten. Teilweise überstieg er die Kosten deutlich. Wichtiger noch ist<br />

der Umsatzzuwachs bzw. die Zusatzerträge durch eine solche Veranstaltung. Unter Um-<br />

satzzuwächsen werden alle Umsätze verstanden, die ausschließlich <strong>auf</strong> Grund der Sport-<br />

großveranstaltung entstanden sind. Diese machen rund 80% des Gesamtumsatzes aus. Der<br />

Zusatzertrag ergibt sich aus dem Umsatzzuwachs abzüglich des zusätzlichen Aufwandes,<br />

der durch eine Großveranstaltung entsteht. Aus den Untersuchungen <strong>von</strong> Brönnimann er-<br />

geben sich rund 55% des Gesamtumsatzes als Zusatzertrag für die Betriebe, wo<strong>von</strong> 90%<br />

<strong>auf</strong> touristische Anbieter entfallen.<br />

Eine Auswirkung <strong>von</strong> Sportgroßveranstaltungen <strong>auf</strong> die Nachfrage zeigt sich erst nach der<br />

Veranstaltung. Viele Zuschauer werden durch eine Veranstaltung zu späteren Ausflügen<br />

51 zu diesem Abschnitt vgl. Brönnimann, M., touristische Bedeutung, 1982, S. 55 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!