24.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Begriffsbestimmung und Einordnung 4<br />

Aus diesen eben genannten Merkmalen lassen sich drei wesentliche Eventtypen, die als<br />

Mega-, Medium- und Mini-Events bezeichnet werden, ableiten. 11 Mega-Events, also<br />

Großveranstaltungen, auch "Hallmark-Events", oder "Special-Events" genannt, sind nach<br />

Ritchie "größere einmalige oder wiederkehrende Events begrenzter Dauer, die in erster<br />

Linie entwickelt werden, um Bewusstsein, Anziehungskraft und Rentabilitätsverhältnisse<br />

eines touristischen Zielgebietes kurz- oder langfristig zu erhöhen. Derartige Events bauen<br />

ihren Erfolg <strong>auf</strong> ihre Einzigartigkeit, ihren Rang oder ihre Aktualität, Interesse zu wecken<br />

und Aufmerksamkeit <strong>auf</strong> sich zu ziehen." 12<br />

Verknüpft man nun die Merkmale einer Großveranstaltung mit dem Bereich Sport, so<br />

spricht man <strong>von</strong> einer "Sportgroßveranstaltung, wenn es sich um ein geplantes, zeitlich<br />

begrenztes Ereignis handelt, das einen Wettkampf in einer oder mehreren olympischen<br />

Sportarten zum Inhalt hat, und dieser Wettkampf eine herausragende Bedeutung innerhalb<br />

der jeweiligen Sportart besitzt." 13 Freyer gliedert Sportgroßveranstaltungen oder sog.<br />

Sport-Events in Special Events (z.B. Olympische Spiele, Welt-, Europameisterschaften),<br />

Freizeit-Events (z.B. Volksläufe, Sportfeste) und Sport-Ligen (z.B. Kreis-, Regional-,<br />

Bundesliga). 14<br />

2.2.1 Bezug zum Event-Tourismus<br />

Events gewinnen im Tourismus immer mehr an Bedeutung. Man spricht auch vom Trend<br />

zum Event-Tourismus, der durch allgemeine Reisetrends wie z.B. dem Trend zu Kurzrei-<br />

sen, unterstützt wird.<br />

Heute ist für ein Fünftel aller Bundesbürger der Besuch einer Veranstaltung das Hauptmo-<br />

tiv für eine private Reise. Das hängt auch damit zusammen, dass Konsumgüter im Gegen-<br />

satz zu Konsumerlebnissen immer bedeutungsloser werden. Die Folge sind "speziell in-<br />

szenierte oder herausgestellte Ereignisse oder Veranstaltungen <strong>von</strong> begrenzter Dauer mit<br />

touristischer Ausstrahlung, die den Eventbesucher zu einem vorübergehenden Ortswechsel<br />

veranlassen." 15<br />

11 vgl. Freyer, W./ Groß, S., Events im Sport, 2002, S. 1 ff.<br />

12 vgl. Ritchie, B./ Yangzhou, J., The Role and Impact of Mega-Events and Attractions on Regional and<br />

National Tourism: A Conceptual and Methodological Overview, in: Association Internationale d’Experts<br />

Scientifique du Tourisme (AIEST) (Hrsg.), Der Einfluss <strong>von</strong> Grossveranstaltungen <strong>auf</strong> die nationale<br />

und regionale Fremdenverkehrsentwicklung, St. Gallen, 1987, S. 24 (übersetzt <strong>von</strong> Stephan Fischer)<br />

13 Gans, P./ Horn, M./ Zemann, C., Sportgroßveranstaltungen, 2003, S. 83<br />

14 Freyer, W., Großveranstaltungen: Rolle und Bedeutung für den Tourismus, Dresden, 2004, S. 9<br />

15 Freyer, W./ Groß, S., Events im Sport, 2002, S. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!