24.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Anhang VI<br />

Attraktivität und ist imagefördernd; Fernsehturm überträgt<br />

Münchens Image in alle Welt: "Spiele der Heiterkeit";<br />

- Antiterroreinsatz <strong>auf</strong> dem Flughafen Fürstenfeldbruck <strong>auf</strong>grund des<br />

Attentats am 05.09.1972 <strong>auf</strong> israelische Mannschaft löst weltweite<br />

Kritik aus;<br />

- Olympiapark wird durch Medien im München-Image wachgehalten;<br />

- München im Interesse der ganzen Welt<br />

Tatsächliche Übernachtungen - siehe Abb. 4.1/2 im Anhang<br />

- siehe Abb. 4.1/2 im Anhang<br />

- ca.5 Mio. zahlende Besucher und ca.10 Mio. Menschen im<br />

Olympiapark/Jahr<br />

- ca. 2 Mrd. DM Einkommenszuwachs für München bis heute<br />

(Stand 1993)<br />

Sonstiges<br />

Haushalt - Haushaltsbelastung: 143Mio. DM � 10-fache Vermehrung des<br />

Einsatzes, bei Gleichsetzung des Wertes der geschaffenen<br />

Investitionen mit den Kosten der Baumaßnahmen; "Instrumentali<br />

sierung der Spiele für die Belange der Stadt", "Bündelung <strong>von</strong><br />

Dynamik, Innovationskraft und finanziellen Mitteln <strong>auf</strong> ein Ziel<br />

Wirtschaft - positive <strong>Auswirkungen</strong> für Einzelhandel<br />

- Zugkraft und "Voraus" - Wirkungen der Spiele, alles wird zum<br />

vorolympischen Ereignis, kaum eine Maßnahme steht nicht direkt<br />

oder indirekt im Wirkungszusammenhang mit den Spielen, aber<br />

auch "Nachwirkungen"<br />

- Preise für Grund und Boden steigen�Mieten, Lebenshaltungs-<br />

kosten<br />

- Wachstumsimpulse für Bauwirtschaft (1970 werden 400 Mio. DM<br />

verbaut; Zahl der Bauarbeiter steigt <strong>auf</strong> 5000, Höchststand: 15.000)<br />

- Arbeitslosenquote 1972: 0,5 %, höhere Preissteigerungsrate (7,8%<br />

in 1972) als im Bundesgebiet (6,5%),<br />

- Arbeitslosenquote in München (zuvor höher als in Bayern und in der<br />

BRD) sinkt ab der Vergabe der Spiele,<br />

Stadtentwicklungspolitik, 1993, S.278 ff.<br />

- vgl. Vogel, H.J., Die Amtskette, Meine 12<br />

Münchner Jahre – ein Erlebnisbericht,<br />

München, 1972, S. 130<br />

- vgl. Geipel, R./ Helbrecht, I./ Pohl, J.,<br />

Stadtentwicklungspolitik, 1993, S.278 ff.<br />

- vgl. Maennig, W. Feddersen, A., Imageef-<br />

fekte, 2002, S. 104<br />

- vgl. Geipel, R./ Helbrecht, I./ Pohl, J.,<br />

Stadtentwicklungspolitik, 1993, S.278 ff.<br />

- vgl. Dheus, E., Die Olympiastadt München,<br />

1972, S. 19 f.<br />

- ASDL (Hrsg.), Statistik 1968, 1969, S. 359<br />

- ASDL (Hrsg.), Statistik 1972, 1973, S. 61<br />

u. S. 68<br />

- vgl. Maennig, W. Feddersen, A., Imageef-<br />

fekte, 2002, S. 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!