24.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf Destinationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Beispiele für Sportgroßveranstaltungen in Deutschland 24<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich durch die Olympischen Spiele 1972<br />

in München das touristische Angebot sowohl kurz- als auch langfristig verbessert hat. Eine<br />

positive Auswirkung der Spiele <strong>auf</strong> die touristische Nachfrage konnten wir bei unseren<br />

Betrachtungen jedoch nicht feststellen. 61<br />

4.2 Nordische Ski-Weltmeisterschaften Oberstdorf 1987 und 2005<br />

Die Nordische Ski-WM 1987 fand vom 11. bis 22. Februar in Oberst-<br />

dorf statt. Es nahmen 290 Teilnehmer aus 29 Nationen in den nordischen<br />

Disziplinen Skilangl<strong>auf</strong>, Skispringen und Nordische Kombination teil.<br />

Ca. 370.500 Zuschauer verfolgten diese Wettkämpfe. Die Gesamtkosten<br />

der Veranstaltung beliefen sich <strong>auf</strong> 9,7 Mio. DM, wo<strong>von</strong> 600.000 DM als Belastung bei<br />

der Gemeinde verblieben.<br />

In der Vorbereitungszeit stellte sich das touristische Angebot als "nicht mehr länger trag-<br />

bar" 62 heraus. Diese Ausgangssituation sollte im Zuge der Vorbereitung <strong>auf</strong> die Weltmeis-<br />

terschaften verbessert werden. Im Rahmen dessen, wollten die Gastwirte durch eine besse-<br />

re Zusammenarbeit die Chance nutzen, Oberstdorf international präsentieren zu können.<br />

Außerdem wurde 1986 der Förderkreis attraktives Oberstdorf e.V. gegründet, dessen Ziel<br />

die "Unterstützung <strong>von</strong> Maßnahmen zur Verbesserung der Ferienqualität Oberstdorfs und<br />

eine einheitliche, abgestimmte Werbung für Oberstdorf" 63 war. Unter den insgesamt 7 Mit-<br />

glieder war auch die Oberstdorfer Kurverwaltung und der Hotel- und Gaststättenverband.<br />

Ein Bereich der Qualitätsoffensive betraf das Beherbergungswesen. Somit sollte nicht die<br />

Bettenkapazität erhöht werden, sondern der Standard. Um bei gleichbleibender Bettenan-<br />

zahl den Zuschauern und Teilnehmern eine Unterkunft garantieren zu können, sollte jedes<br />

Hotel 30% seiner Kapazität für die WM freihalten. Stammgäste waren dadurch gezwun-<br />

gen, andere Termine für ihren Aufenthalt zu wählen.<br />

Anlässlich der WM wurden das bestehende Schattenberg-Skistadion umgebaut und eine<br />

neue Loipe angelegt. Beide Anlagen dienten nicht nur der nordischen Ski-WM 1987, son-<br />

dern auch der touristischen Nachnutzung. Im Schattenberg-Skistadion, das nach dem Um-<br />

bau 20.000 Zuschauern Platz bot, wurden andere Veranstaltungen wie das jährliche Auf-<br />

61 zu diesem Kapitel vgl. Abb. 4.1/1 und 4.1/2 im Anhang, ab S. III<br />

62 Bayrischer Hotel- und Gaststättenverband, Informationsschreiben zum Thema „Oberstdorf entwickelt<br />

Charme“, aus dem Archiv des OK nordische Ski-WM 2005, Ordner 2.4, S. 1<br />

63 Förderkreise attraktives Oberstdorf e.V., Vereinssatzung vom 13. Oktober 1986, S. 1, aus dem Archiv<br />

des OK nordische Ski-WM 2005, Ordner 2.4,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!