11.07.2015 Aufrufe

Anwendungen der getrennt konvexen Funktionale in der Mechanik

Anwendungen der getrennt konvexen Funktionale in der Mechanik

Anwendungen der getrennt konvexen Funktionale in der Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iiINHALTSVERZEICHNIS3 Getrennt konvexe <strong>Funktionale</strong> 233.1 Def<strong>in</strong>ition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.2 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.3 Beziehung zu den <strong>konvexen</strong> <strong>Funktionale</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Das Bipotential 304.1 Def<strong>in</strong>ition des Bipotentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.2 Eigenschaften des Bipotentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.3 Charakterisierung <strong>der</strong> zerlegbaren Bipotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Beziehung zu den an<strong>der</strong>en Konvexitätsarten 415.1 Beziehung zur Rang-1-Konvexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415.2 Beziehung zur Quasikonvexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.3 Hüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 E<strong>in</strong>deutigkeit 476.1 E<strong>in</strong>deutigkeit gewährleistende Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.2 E<strong>in</strong>deutigkeit durch e<strong>in</strong>e konsistente Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Dissipation . . . . . . . 486.3 Invarianz bei Koord<strong>in</strong>atentransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.4 Hills Bipotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Existenzsatz 507.1 Rolle <strong>der</strong> Halbstetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507.2 Globale Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527.3 Existenz lokaler M<strong>in</strong>ima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547.4 E<strong>in</strong>deutigkeit des M<strong>in</strong>imums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557.5 Lokale und globale M<strong>in</strong>ima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 Das ISM-Modell 628.1 Thermodynamische Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638.2 Die <strong>in</strong>nere Dissipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669 Die Shakedown-Theoreme 709.1 Das statische E<strong>in</strong>spieltheorem (Melan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!