26.11.2012 Aufrufe

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorzubeugen, ist das Curriculum zur Vorbereitung entwickelt<br />

worden. Von den Curriculumsteilen werden allerdings<br />

nur die Hands-on-Kurse, bzw. Einführungskurse ausreichend<br />

angefragt. Für die weiteren Curriculumsinhalte wurden<br />

Kurse in den vergangen Jahren angeboten, sind aber<br />

dann meist mangels Teilnahme ausgefallen. Daher erfolgte<br />

aktuell keine Planung <strong>der</strong> Kurse. In Zusammenarbeit <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> Kommission Ausbildung wird hier noch einmal <strong>der</strong><br />

Bedarf überprüft. Es sollten hier dann auch die Kolleg-Teile<br />

im Rahmen des <strong>DGSM</strong>-Kongresses genutzt werden.<br />

Sylvia Kotterba<br />

Kommission QN Somnologie für<br />

Naturwissenschaftler und Psychologen<br />

Mit Stand vom 31.08.2012 haben 49 Psychologen und Naturwissenschaftler<br />

den Qualifikationsnachweis Somnologie<br />

erworben. Bei <strong>der</strong> letzten Qualifikationsrunde konnten zwei<br />

von drei Antragstellern den QN Somnologie erwerben. Für<br />

den neuen Termin im November 2012 liegen bereits fünf<br />

neue Anträge vor.<br />

Da die Zahl <strong>der</strong> Antragsteller – nach einem Rückgang in<br />

den letzten Jahren – wie<strong>der</strong> ansteigt, wird über einen zweiten<br />

Prüfungstermin pro Jahr nachgedacht.<br />

Hans-Günther Weeß<br />

Kommission QN Somnologie für tech-<br />

nische und pflegerische Mitarbeiter<br />

Die von <strong>der</strong> Prüfungskommission erarbeiteten und auf die<br />

Internetseite <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> gestellten Fragen sollten<br />

„potentiellen Prüflingen“ Gelegenheit geben, ihren Wis-<br />

D•G•S•M Rundbrief Oktober 2012<br />

sensstand im Vorfeld zu überprüfen. Wir hoffen (lei<strong>der</strong> war<br />

dies statistisch nicht nachweisbar), dass diese Hilfeleistung<br />

reichlich genutzt wurde und zur Prüfungsvorbereitung beitragen<br />

konnte. Im Februar des Jahres wurden die letzten<br />

Fragen ins Netz gestellt, können bei Interesse je<strong>der</strong>zeit wie<strong>der</strong><br />

aufgerufen werden.<br />

Ende 2011 bestanden fünf Kolleginnen erfolgreich die Prüfung<br />

und wir können jetzt im Gesamtzeitraum <strong>der</strong> letzten<br />

Prüfungsjahre auf eine Zahl von 92 bestandenen Prüfungen<br />

zurück blicken.<br />

Wir freuen uns, dass für den am 30.11.2012 festgelegten<br />

Prüfungstermin Anmeldungen von fünf Kolleginnen vorliegen.<br />

Bärbel Rothe<br />

Kommission zur Umsetzung <strong>der</strong> AASM<br />

Empfehlung zur Aufnahme und AusAuswertung von Polysomnographien<br />

Die Kommission zu den AASM Empfehlungen zur Aufnahme<br />

und Auswertung von Polysomnographien hat gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> AG Methodik eine Erhebung zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> AASM Empfehlungen in Deutschland durchgeführt.<br />

Ein neuer Vergleich <strong>der</strong> Auswertung nach AASM und nach<br />

Rechtschaffen und Kales muss heute nicht mehr durchgeführt<br />

werden, da dieser Vergleich von Frau Danker-Hopfe<br />

schon durchgeführt und im Journal of Sleep Research publiziert<br />

wurde. Derzeit werden die AASM Kriterien in den<br />

USA erneut überarbeitet, wie dies bei <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

angekündigt wurde. Wer jedoch an <strong>der</strong> Überarbeitung beteiligt<br />

ist, wurde nicht veröffentlicht. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommission<br />

sind T. Penzel (Sprecher), F. Raschke, H.-G. Weeß,<br />

und H. Danker-Hopfe.<br />

Thomas Penzel<br />

<strong>Treffen</strong> <strong>der</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>Cockpit</strong> (<strong>VC</strong>) <strong>mit</strong> <strong>DGSM</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>DGSM</strong> Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Am 24.07.2012<br />

Teilnehmer<br />

<strong>VC</strong>: Hr. Lochner, Hr. Handwerg, Hr. Keller<br />

<strong>DGSM</strong>: G. Mayer, M. Orth, H.G. Weeß, A. Gundel<br />

Problemstellung<br />

Piloten und Luftbegleitpersonal leiden gehäuft unter Schlafstörungen.<br />

Anliegen <strong>der</strong> <strong>VC</strong> ist es, wissenschaftliche Argumente<br />

zu finden, die eine Än<strong>der</strong>ung des Schichtdienstes<br />

adäquat begründen können.<br />

Die für 2013 geplante europäische Arbeitszeitregelung versucht<br />

den Problemen (z.B. Arbeitszeitverdichtung, hohes<br />

Flugaufkommen, ökonomischer Druck, elektronische<br />

Dienstpläne) Rechnung zu tragen. Stichpunktartig seien<br />

einige <strong>der</strong> Probleme genannt: Piloten, die einen Arbeitsplatzverlust<br />

nicht riskieren wollen, keine validen Daten zur<br />

Häufigkeit von Schlafstörungen bzw. Medikamentengebrauch<br />

(„Wachmacher“) in <strong>der</strong> Berufsgruppe Flugpersonal.<br />

Darüber hinaus sind Fliegerärzte häufig nicht geschult,<br />

eine Schlafstörung zumindest anamnestisch zu erkennen.<br />

Weitere Planung<br />

1.) Metaanalyse <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit vorliegenden Thematik unter<br />

Miteinbeziehung von Prof. Ashenbach (DLR) (Beachte:<br />

Finanzierung muss noch geklärt werden).<br />

2.) Nach Abschluss <strong>der</strong> Metaanalysen erneutes <strong>Treffen</strong><br />

zwecks Planung von sinnvollen und durchführbaren Studien.<br />

Auch wird die <strong>DGSM</strong> Fliegerärzten eine Schulung in<br />

schlafmedizinischen Fragestellungen anbieten. Mögliche<br />

Studie: Häufigkeit von Schlafstörungen bei Piloten.<br />

Kontaktaufnahme <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> BFU.<br />

G. Mayer & M. Orth<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!