26.11.2012 Aufrufe

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ankündigungen<br />

D•G•S•M Rundbrief Oktober 2012<br />

20. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung<br />

und Schlafmedizin (<strong>DGSM</strong>) e. V.<br />

6.–8. Dezember 2012 – ICC Berlin<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

wir freuen uns, Sie zur Jubiläumstagung <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (<strong>DGSM</strong>)<br />

vom 6. bis 8. Dezember 2012 in unsere Hauptstadt Berlin einzuladen!<br />

„Wer schlafen kann, darf glücklich sein“ – unser Kongressthema bezieht sich auf die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

und praktischen Erfahrungen zur Bedeutung des Schlafes für Gesundheit, Leistung und Lebensqualität <strong>der</strong><br />

einzelnen Persönlichkeit: Gesun<strong>der</strong> Schlaf hat einen wesentlichen Einfluss auf unser psychisches Wohlbefinden.<br />

Gleichzeitig weist das Kongressthema auf die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung hin, die unsere Jahrestagung<br />

<strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> gerade heute so wichtig macht.<br />

20 Jahre nach den Anfängen als Fachgesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin haben wir uns – auch durch<br />

den Erfolg <strong>der</strong> Jahrestagungen <strong>mit</strong> wissenschaftlichem und interdisziplinärem Austausch – Gehör und Akzeptanz in<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft, <strong>der</strong> Medizin, <strong>der</strong> Wissenschaft und <strong>der</strong> Politik verschafft. Dass unsere Kongresse von doppelt so<br />

vielen Teilnehmern wie vor 10 Jahren besucht werden, ist ein deutlicher Hinweis dafür, welche rasanten Schritte die<br />

Entwicklung und Etablierung <strong>der</strong> Somnologie in Deutschland und Europa gemacht hat.<br />

Auf unserer Tagung in Berlin werden wie<strong>der</strong> Strategien und Ideen für die Zukunft einer breiten schlafmedizinischen<br />

Versorgung, für die wissenschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den Fachkollegen<br />

und denen vieler an<strong>der</strong>er Bereiche und Institutionen diskutiert.<br />

Wir präsentieren ein sehr vielfältiges und die fachübergreifende Bedeutung in <strong>der</strong> Schlafmedizin einbeziehendes Themenspektrum<br />

in wissenschaftlichen Symposien, Freien Vorträgen und Posterpräsentationen. Ergänzt wird das Tagungsprogramm<br />

durch die MTA- und TA-Fortbildungen sowie das Kolleg Schlafmedizin. Darüber hinaus findet für<br />

die interessierte Öffentlichkeit ein Patientenforum sowie erstmals ein Jugendtag statt, <strong>der</strong> schwerpunktmäßig die Auswirkungen<br />

des Schlafes auf die Leistungsfähigkeit thematisiert. Gemeinsam <strong>mit</strong> den Jugendlichen wird über das verschiedene<br />

Schlafverhalten diskutiert und gleichzeitig die Bedeutung eines erholsamen, gesunden Schlafs ver<strong>mit</strong>telt.<br />

In <strong>der</strong> Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter liegt in diesem Jahr ein beson<strong>der</strong>er<br />

Tagungsschwerpunkt. Neueste Erkenntnisse aus aktuellen Studien belegen die Zusammenhänge zwischen gesundem<br />

Schlaf und Gedächtniskonsolidierung sowie emotionaler Regulation und zeigen den maßgeblichen Einfluss auf psychisches<br />

Wohlbefinden und die geistige Entwicklung. Differentialdiagnostische Fragestellungen bei Kin<strong>der</strong>n im<br />

Schul- und Vorschulalter, spezifische Aspekte hinsichtlich des pubertären Wechsels sowie <strong>der</strong> noch wenig untersuchte<br />

Bereich von Schlafstörungen und Leistungseinschränkungen bei Studierenden sind wichtige Themen auf <strong>der</strong> Jahrestagung.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich <strong>der</strong> Chronobiologie. Wie beeinflussen unterschiedliche Schlaf- und Wachabläufe<br />

den biologischen Rhythmus? Welche Auswirkungen hat die Anpassung <strong>der</strong> Schlafzeiten an das soziale Umfeld<br />

o<strong>der</strong> berufliche Erfor<strong>der</strong>nisse? Inwieweit verän<strong>der</strong>n sich individuell ausgeprägte Schlaf- und Wachphasen in den<br />

unterschiedlichen Lebensphasen? Wir präsentieren aktuelle Erkenntnisse aus <strong>der</strong> neurologischen Schlafmedizin sowie<br />

neue Entwicklungen und Perspektiven und freuen uns auf lebhafte Diskussionen über Prävention, Diagnostik und<br />

Therapie in allen schlafmedizinischen Bereichen.<br />

Sehr froh sind wir über den Tagungsort Berlin, weltweit einen <strong>der</strong> beliebtesten Kongressstandorte, für unsere <strong>DGSM</strong>-<br />

Jubiläumstagung im Internationalen Congress Centrum (ICC) Berlin, einem <strong>der</strong> größten Kongresszentren <strong>der</strong> Welt.<br />

Insgesamt bietet das innovative Tagungsprogramm <strong>mit</strong> aktuellen Forschungsergebnissen in zahlreichen Vortragssitzungen<br />

und Symposien eine interessante Diskussionsgrundlage für Wissenschaftler und Praktiker.<br />

Wir freuen uns auf ein unvergessliches Kongresserlebnis in Berlin!<br />

Herzlichst,<br />

Ihre<br />

Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!