26.11.2012 Aufrufe

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEADLINE<br />

für den nächsten Rundbrief<br />

ist <strong>der</strong> 15. Juli 2005.<br />

D•G•S•M Rundbrief Oktober 2012<br />

Neuigkeiten finden Sie jetzt auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong>. Die Newsletter sind auch für Deutschland sehr interessant,<br />

da sich die ESRS ein aktives Lobbying in Brüssel auf die Fahnen geschrieben hat. Erste Kontakte sind schon erfolgt unter<br />

Fe<strong>der</strong>führung von Martha Goncalvez / Portugal. Sie plant u.a. ein Hearing im Europaparlament zur Bedeutung des<br />

Schlafes für Europa. In Portugal ist es in diesem Jahr auch gelungen, Schlafmedizin als medizinische Subspezialität anerkennen<br />

zu lassen. Sicher ist dies auch ein Erfolg <strong>der</strong> Anstrengungen des Steering Com<strong>mit</strong>tee <strong>der</strong> ESRS, dem auch unser<br />

ehemaliger Vorsitzen<strong>der</strong> Jürgen Fischer angehörte. Jürgen Fischer ist nach 8 jähriger Arbeit in diesem Ko<strong>mit</strong>ee bei<br />

dem diesjährigen <strong>Treffen</strong> <strong>der</strong> ANSS (Assembly of National Sleep Societies) in Venedig ausgeschieden.<br />

Für das Joint Symposiums <strong>Treffen</strong> ESRS-ERS im März 2013 in Berlin wurde die <strong>DGSM</strong> vom Vorstand <strong>der</strong> ESRS aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

ein eigenes Symposium einzureichen. Der Veranstaltungsort macht es deutschen Teilnehmern einfach, den<br />

Kongress zu besuchen und Europäische und internationale Kontakt zu knüpfen.<br />

WASM Kongress 2013 in Valencia<br />

Die WASM hat die <strong>DGSM</strong> aufgefor<strong>der</strong>t ein Tapas Symposium anzumelden, das landesspezifische o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Aspekte<br />

<strong>der</strong> Schlafmedizin darstellt. Der <strong>DGSM</strong>-Vorstand hat das Thema „Qualitätssicherung“ vorgeschlagen.<br />

Becker-Carus Preis für Nachwuchsforscher<br />

In langjähriger Verbundenheit <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> hat Prof. Becker-Carus sich entschlossen, in diesem Jahr erstmals einen<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>preis auszuschreiben, <strong>der</strong> sich speziell an Psychologen wendet (s. auch Gesellschaftsseiten <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

Somnologie und Programm <strong>der</strong> Jahrestagung in Berlin). Prof. Becker-Carus finanziert diesen Preis aus eigenen<br />

Mitteln. Wir bedanken uns bei ihm für sein bemerkenswertes Engagement.<br />

Deutschlandweite Fall-Kontroll-Studie zum Zusammenhang zwischen Pandemieimpfstoff und<br />

dem Auftreten von Narkolepsie<br />

In Schweden und Finnland sind bis Mitte 2010 mehrere Fälle einer Narkolepsie bei Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen im Alter<br />

von 12–16 Jahren im zeitlichen Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Impfung <strong>mit</strong> Pandemrix® neu aufgetreten, so dass eine Assoziation<br />

vermutet wurde. Um diese Hypothese zu untersuchen, wurden in einigen europäischen Län<strong>der</strong>n epidemiologische<br />

Studien initiiert. Im Rahmen von drei Kohortenstudien (Schweden, Finnland und Irland) wurde <strong>mit</strong>tlerweile eine Assoziation<br />

zwischen <strong>der</strong> Impfung <strong>mit</strong> Pandemrix® und dem Auftreten von Narkolepsie bei Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen gezeigt,<br />

wobei das relative Risiko von geimpften Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen für Narkolepsie verglichen <strong>mit</strong> nichtgeimpften<br />

Personen <strong>der</strong> gleichen Altersgruppe zwischen 6,6 und 13 lag. Das Paul-Ehrlich-Institut führt in Zusammenarbeit <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> seit Mai 2011 eine deutschlandweite Fall-Kontroll-Studie zur Assoziation zwischen <strong>der</strong> Impfung gegen die<br />

pandemische Influenza und dem Auftreten von Narkolepsie durch. Bitte nehmen Sie an <strong>der</strong> Studie teil, auch wenn sie<br />

z.T. aufwändig ist. Wir erhoffen einen großen Erkenntniszuwachs.<br />

Somnonetz<br />

Erstmals hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2010 Projekte ausgeschrieben, bei denen<br />

eine wissenschaftliche Fachgesellschaft als Projektpartner unabdingbar war. Mit Beginn zum 01.02.2012 hat das BMBF<br />

das Somnonetz-Projekt zur Entwicklung einer vernetzen IT-Forschungsinfrastruktur zum sicheren Datenaustausch und<br />

zur patientenorientierten Forschung am Beispiel <strong>der</strong> Schlafmedizin unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> Hochschule für Technik und<br />

Wissenschaft Berlin (Frau Prof. Krefting) und <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> als notwendigen Partner bewilligt. Konkret wird dabei die<br />

Qualitätssicherung umgestellt und ein Patientenregister sowie <strong>der</strong> Austausch von edf-Dateien modellhaft geprüft.<br />

Gerichtsverfahren: TOMED gegen die <strong>DGSM</strong><br />

Im Herbst 2009 veröffentlichte die <strong>DGSM</strong> die S3-Leitlinie „nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen“, die Erstellung<br />

erfolgte nach den damals gültigen AWMF-Kriterien unter ständiger Supervision eines AWMF-Leitlinien-Beauftragten.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Therapiemöglichkeit eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) <strong>mit</strong>tels Protrusionsschienen ist<br />

nachfolgend <strong>mit</strong> einem <strong>der</strong> Hersteller ein Rechtsstreit entstanden. Im Rahmen <strong>der</strong> stattgefundenen Güteverhandlung<br />

legte <strong>der</strong> vorsitzende Richter dar, dass wohl kein wettbewerbsrechtlicher Verstoß vorliegt. Auch konnte eine evidente<br />

Unrichtigkeit <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Leitlinie getroffenen wissenschaftlichen Aussage von Seiten des Klägers bisher nicht ausreichend<br />

dargestellt werden. Jedoch soll <strong>der</strong> Rechtsstreit nach Auffassung des Gerichts möglichst gütlich gelöst werden, so<br />

dass die <strong>DGSM</strong> eine aktuelle Stellungnahme vorgelegt hat (siehe Seite 50 ), die <strong>mit</strong>tlerweile von TOMED so akzeptiert<br />

worden ist. Die Kosten des Rechtsstreites (auch für die <strong>DGSM</strong>-Seite) trägt TOMED vollständig<br />

Verlegung Jahrestagung 2012<br />

Wie Sie alle gemerkt haben, mussten wir aus organisatorischen Gründen die diesjährige Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> bzgl.<br />

Zeit und Ort verlegen und die Kongress-Agentur wechseln. Da keine schnelle Einigung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> vorherigen Agentur<br />

über die Kostenaufrechnung möglich war, haben wir zeitnah einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Aktuell liegt <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong><br />

eine Klageandrohung vor.<br />

Ihr <strong>DGSM</strong>-Vorstand<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!