26.11.2012 Aufrufe

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

Treffen der Vereinigung Cockpit (VC) mit DGSM-Mitgliedern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den Kommissionen<br />

Kommission AG-Koordinierung<br />

AG Koordinierung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> zunehmenden Anzahl an AGs sind von verschiedener<br />

Seite For<strong>der</strong>ungen laut geworden, thematisch<br />

verwandte AGs in Clustern o<strong>der</strong> Gruppen zusammenzufassen,<br />

um die Aktivitäten besser zu koordinieren und Synergien<br />

zu nutzen. Entsprechende Diskussionen wurden bereits<br />

auf den <strong>Treffen</strong> <strong>der</strong> AGs im Rahmen <strong>der</strong> Jahrestagung in<br />

Mannheim und auch während des AG-Leiter-<strong>Treffen</strong>s in<br />

Hagen im Mai 2012 geführt. Entgegen <strong>der</strong> Befürchtung<br />

zahlreicher Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> AGs soll die Eigenständigkeit<br />

<strong>der</strong> AGs gewahrt bleiben, gesucht wird jedoch nach einer<br />

Möglichkeit, die Aktivitäten <strong>der</strong> zahlreichen AGs besser<br />

aufeinan<strong>der</strong> abzustimmen (z.B. gemeinsame Veranstaltungen,<br />

gemeinsame wissenschaftliche Projekte etc.).<br />

Um hier die Einschätzung <strong>der</strong> AGs und <strong>der</strong> AG-Leiter zu<br />

sammeln und Vorschläge zu unterbreiten, ob bzw. wie eine<br />

<strong>der</strong>artige Clusterung <strong>der</strong> AGs in <strong>der</strong> Praxis umgesetzt werden<br />

könnte, wurde eine Kommission AG Koordinierung ins<br />

Leben gerufen. Der Kommission gehören neben dem Unterzeichner<br />

Herr Stuck, Herr Ran<strong>der</strong>ath und Herr Gundel<br />

an.<br />

Die Kommission AG Koordinierung bittet in einem ersten<br />

Schritt alle AG-Leiter dem Unterzeichner Mitteilung zu<br />

machen, ob bzw. wie sich die AGs eine <strong>der</strong>artige Clusterung<br />

vorstellen könnten bzw. <strong>mit</strong> welchen AGs Möglichkeiten<br />

zur Kooperation bestehen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

bereits existierten. Die Rückmeldung wird bis 30.11.2012<br />

erbeten.<br />

H.-G. Weeß<br />

Kommission Ausbildung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommission Ausbildung sind alle auch<br />

gleichzeitig in <strong>der</strong> AG Ausbildung aktiv. Daher besteht eine<br />

weitgehende Überlappung zwischen beiden Gruppen, auch<br />

inhaltlich.<br />

Die aktuellen Arbeitsbereiche umfassen das Curriculum<br />

Schlafmedizin, das Kolleg Schlafmedizin und die Fortbildungsveranstaltung<br />

für das Technische Personal bei <strong>der</strong><br />

Jahrestagung, sowie das Kompendium Schlafmedizin.<br />

Das Fortbildungsprogramm für das Technische Personal bei<br />

den Jahrestagungen wird von einer engagierten Gruppe<br />

vorbereitet und getragen. Die qualitativ hochwertigen Kurse<br />

haben eine hohe Resonanz und sind regelmäßig bestens<br />

besucht.<br />

Das Kompendium Schlafmedizin wird von den drei Herausgebern<br />

(H. Schulz, P. Geisler und A. Rodenbeck) zusammen<br />

<strong>mit</strong> den Kapitelherausgebern regelmäßig aktualisiert,<br />

es erscheinen in <strong>der</strong> Regel zwei Ergänzungslieferungen pro<br />

D•G•S•M Rundbrief Oktober 2012<br />

Jahr. Mittlerweile hat das Kompendium einen Umfang von<br />

über 1200 Seiten in 17 Kapiteln erreicht. Dank <strong>der</strong> hohen<br />

Auflage des Kompendiums kommt <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> regelmäßig<br />

eine Überschussbeteiligung zu Gute.<br />

Auch das Kolleg Schlafmedizin ist inzwischen fest etabliert.<br />

Die Kommission wählt die Themen vorwiegend nach<br />

dem aus <strong>der</strong> Gesellschaft rückgemeldeten Fortbildungsbedarf<br />

aus. Nach Möglichkeit werden auch geeignete Symposiumsanmeldungen,<br />

die im regulären Programm <strong>der</strong> Jahrestagung<br />

nicht berücksichtigt werden können, in das Programm<br />

integriert.<br />

Das Curriculum Schlafmedizin dagegen stellt einen Problembereich<br />

dar. Daran konnten auch die aktuellen Än<strong>der</strong>ungen<br />

im Konzept nichts än<strong>der</strong>n In den letzten Jahren konnten<br />

lediglich die praktisch orientierten Kurse („Hands-on-Kurs“<br />

zur PSG und MSLT in Klingenmünster und „Schlafmedizin<br />

intensiv“ in Regensburg) durchgeführt werden. Die an<strong>der</strong>en<br />

Kurse, zuletzt zur Pädiatrie in Köln, mussten wegen zu geringer<br />

Teilnehmerzahlen abgesagt werden. Dies führt natürlich<br />

zu großer Frustration bei den Ausrichtern <strong>der</strong> Kurse,<br />

und da<strong>mit</strong> auch zu weniger Interesse, solche Kurse anzubieten.<br />

Die Ursachen für die mangelnde Resonanz sind sicher vielfältig<br />

und wurden schon wie<strong>der</strong>holt diskutiert. Bei <strong>der</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Qualitätssicherung besteht<br />

aber kein Zweifel, dass weiterhin ein großer Fortbildungsbedarf<br />

besteht. Es gilt Form und Inhalt des Curriculums zu<br />

überdenken und gegebenenfalls den Rahmenbedingungen<br />

anzupassen. Die wird eine vordringliche Aufgabe <strong>der</strong> Kommission<br />

Ausbildung und des künftigen Vorstands sein.<br />

Beim letzten <strong>Treffen</strong> <strong>der</strong> AG-Sprecher wurde eine Umstrukturierung<br />

<strong>der</strong> AGs diskutiert, <strong>mit</strong> dem Vorschlag, eine<br />

eigenständige AG für das technische Personal zu gründen.<br />

Die AG Ausbildung würde dann wegfallen. Die Verantwortlichkeit<br />

für die Ausbildung im akademischen Bereich<br />

würde alleine <strong>der</strong> Kommission Ausbildung übertragen, um<br />

die Doppelstruktur Kommission / AG Ausbildung aufzulösen.<br />

Dies würde sicher zu einer Klärung <strong>der</strong> Verantwortlichkeiten<br />

führen, allerdings kann dies nur funktionieren,<br />

wenn sich in Zukunft erheblich mehr Ärzte in diesem Bereich<br />

engagieren. Diese Vorschläge müssen beim nächsten<br />

<strong>Treffen</strong> von AG und Kommission Ausbildung noch diskutiert<br />

werden, eine Beschlussfassung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

dazu müsste dann folgen.<br />

Peter Geisler<br />

Kommission Hilfs<strong>mit</strong>tel<br />

Die Kommission Hilfs<strong>mit</strong>tel <strong>der</strong> <strong>DGSM</strong> beabsichtigt, Standards<br />

zur Verordnungspraxis zu erstellen, um den Verordnungsprozess<br />

zu standardisieren, zu vereinfachen und da<strong>mit</strong><br />

zu beschleunigen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!