26.11.2012 Aufrufe

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIE DES CLUBS<br />

Lenzburg<br />

Rotarische Seilschaften. Es ist<br />

das Bestreben jedes Präsidenten<br />

und Programmiers, Höhepunkte<br />

im <strong>Club</strong>leben zu kreieren. 2883<br />

Meter hoch war jener, den zwei<br />

Dutzend Mitglieder an einem sonnigen<br />

August-Wochenende erlebten:<br />

Unter Führung von Präsident<br />

Alexander Krebs und Programmchef<br />

Rolf Schmid bzw. drei Bergführern<br />

unternahmen sie eine «Expedition»<br />

zur neuen Monte Rosa<br />

Hütte. Der Weg vom Rotboden zur<br />

spektakulären High-Tech-Baute<br />

war abwechslungs-, aber auch anforderungsreich.<br />

Luftige Felsleitern<br />

und zerklüftete Gletscherpassagen<br />

erforderten Konzentration,<br />

der steile Hüttenanstieg Schnauf<br />

und Kondition. Unterwegs, vor allem<br />

aber auf der Hütte, blieb jedoch<br />

genügend Zeit, um das einzigartige<br />

Panorama zu geniessen.<br />

Nach fröhlichem Hüttenabend und<br />

sehr kurzer Nacht bildeten die<br />

Lenzburger Rotarier drei Leistungsgruppen<br />

und kraxelten unter<br />

kundiger Leitung der Bergführer<br />

in Fels und Eis des Monte-Rosa-<br />

Gebietes herum. Das Bergtouren-<br />

Wochenende brachte dem <strong>Club</strong><br />

verschiedene neue Erkenntnisse:<br />

Zum Beispiel, dass es in seinen<br />

Reihen überraschend viel alpinistische<br />

Kompetenz gibt – oder dass<br />

der Begriff «rotarische Seilschaften»<br />

im Hochgebirge plötzlich eine<br />

ganz neue Bedeutung hat.<br />

Solothurn-Land<br />

Nervenkitzel. Imposante Felswände,<br />

ein Entdeckungslust weckender<br />

Picknickplatz im Wald und der blaue<br />

Spätsommerhimmel bildeten die<br />

traumhafte Kulisse zu einem erlebnisreichen<br />

Klettertag für 24 Kinder<br />

des Internats für Sonderpädagogik<br />

Kriegstetten auf dem 1193 m hohen<br />

Rüttelhorn im Solothurner Jura. Die<br />

Kinder verbringen jedes Jahr einen<br />

Erlebnistag. Auch dieses Jahr waren<br />

Mut, Ausdauer, Beweglichkeit<br />

und Selbstvertrauen gefragt, um die<br />

gut gesicherte und doch anspruchsvolle<br />

Klettertour zu bewältigen. Die<br />

von erfahrenen Bergführern abgesteckte<br />

Route barg einige Herausforderungen<br />

und sorgte wohl bei allen<br />

Teilnehmenden für Nervenkitzel.<br />

Mit zusätzlichen Activity-Möglichkeiten<br />

und gemütlichem Beisammensein<br />

verging die Zeit wie im<br />

Flug. Möglich ist dieser Tag dank<br />

Engagement der Mitarbeitenden<br />

des Heims und der Unterstützung<br />

des RC Solothurn-Land.<br />

ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2010<br />

Bern<br />

Kohle? Essen, Kulturhauptstadt<br />

Europas 2010, Heimat des Kontaktclubs<br />

Essen-Baldeney und Ziel der<br />

<strong>Club</strong>-Herbstreise. Essen, der Kohlepott?<br />

Mitnichten! Wohl haben die<br />

reiselustigen Berner die Zeche Zollverein<br />

besichtigt, doch die baut<br />

schon lange keine Kohle mehr ab,<br />

sondern ist heute ein Denkmal;<br />

allerdings ein eindrückliches. Die<br />

Kohle, die nahebei verkokst wird,<br />

stammt von weither, zu einem<br />

schönen Teil aus China. Die Teppichetage<br />

der Montanindustrie ist<br />

aber noch da, das neue Konzernzentrum<br />

von Thyssen-Krupp beispielsweise.<br />

Beeindruckend war<br />

auch die Villa Hügel, <strong>zum</strong>indest<br />

vom umgebenden Park. Längst<br />

wohnt kein Krupp oder sonst<br />

jemand mehr in der Riesenvilla –<br />

sehr nachvollziehbar. Kultur gibt es<br />

in der Kulturhauptstadt natürlich<br />

auch, etwa das Museum Folkwang,<br />

und zudem jede Menge Geschich-<br />

te. Die Abtei Werden wurde 799<br />

gegründet, vor der Stadt Bremen,<br />

und anhand der Bauten lässt sich<br />

die Geschichte vom frühen Mittelalter<br />

bis in die Neuzeit nachzeichnen.<br />

Für die <strong>Club</strong>reisenden tat dies<br />

anekdotenhaft erneut ein Rotarier<br />

des Kontaktclubs.<br />

Gösgen-Niederamt<br />

Wasserprojekt. Der <strong>Club</strong> hat sich in der Gemeinde Herbetswil SO<br />

vorgenommen, das Wasserprojekt Tannmatt mit CHF 30 000 zu<br />

unterstützen und weitere Partnerclubs zu gewinnen, die nicht nur<br />

mitfinanzieren, sondern auch beim Hands-on-Einsatz im nächsten<br />

Frühling mit anpacken. Tannmatt sind Sömmerungsbetriebe, Ausflugsrestaurants<br />

und eine Käserei. Sie sollen ans Trink- und Abwassernetz<br />

angeschlossen werden, damit die Existenz dieser Familienbetriebe<br />

und die Fortführung der Sömmerung sichergestellt werden.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!