26.11.2012 Aufrufe

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Harry Thomas<br />

1927 – 2010<br />

Basel-St. Jakob<br />

Harry Thomas studierte Physik in seiner<br />

Geburtsstadt Rostock und vertiefte<br />

hernach seine Kenntnisse in dieser<br />

Materie an verschiedenen Stationen.<br />

1958 wurde er Projektleiter im neuen<br />

IBM Forschungslabor in Zürich. Nach<br />

einer Lehrtätigkeit an der Universität<br />

Frankfurt erfolgte 1973 zu seiner<br />

grossen Freude die Berufung als Professor<br />

für Theoretische Physik an der<br />

Universität Basel. Harry konnte hier<br />

seinen Traum einer akademischen<br />

Karriere in Lehre und Forschung erfüllen.<br />

Er war massgeblich beteiligt<br />

an der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitung.<br />

<strong>Rotary</strong> bedeutete<br />

Harry sehr viel. Vorerst war er Mitglied<br />

im RC Bad Homburg. In Basel<br />

fand er eine neue rotarische Heimat<br />

in unserem <strong>Club</strong>. Seiner Gattin Waltraud<br />

sprechen wir unser herzliches<br />

Beileid aus.<br />

Hermann Winiker<br />

1924 – 2010<br />

Luzern-Seetal<br />

Hermann besass die rotarischen Eigenschaften<br />

der Aufrichtigkeit, der<br />

Fairness und des Wohlwollens bereits,<br />

als er 1970 Mitbegründer des RC<br />

Luzern-Seetal wurde. Dazu kam seine<br />

Bescheidenheit. Diese Charakterzüge<br />

bildeten zusammen mit einem zähen<br />

Willen die Grundlage für den nicht<br />

leichten Aufbau der im Raum Luzern<br />

angesehenen Textil-Handelskette<br />

«Winiker». Trotz der beruflichen Dauerbelastung<br />

und schwerer Schicksalsschläge<br />

(Unfalltod seiner ersten Frau)<br />

verlor Hermann seinen Frohmut, seine<br />

Liebenswürdigkeit und seine Treue<br />

zu <strong>Rotary</strong> nie. Nach dem Verkauf des<br />

Geschäfts entwickelte er sein Talent<br />

als Handwerker, bis ihm seine Krankheit<br />

auch Hammer, Zange und Pinsel<br />

aus den Händen nahm. Hermann, du<br />

warst ein Beispiel rotarischer Tugenden.<br />

Wir danken Dir!<br />

IN MEMORIAM 40<br />

Charles L.<br />

Parisod<br />

1927 – 2010<br />

Bern<br />

«Pari» bildete sich in Bern und in<br />

London <strong>zum</strong> Kaufmann aus, vornehmlich<br />

im Lebensmittelhandel,<br />

und kam mit knapp 30 Jahren zur<br />

Treuhandstelle der Schweizerischen<br />

Lebensmittelimporteure. Nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg wurde die TSL mit<br />

dem Aufbau der Pflichtlagerhaltung<br />

für Nahrungsmittel beauftragt – und<br />

Pari bald mit der Leitung betreut. Mit<br />

ganzer Kraft setzte er sich für die<br />

Sicherung der Landesversorgung ein<br />

und blieb der TSL trotz lukrativeren<br />

Angeboten treu. Daneben war er ein<br />

begeisterter Flieger, und seine militärische<br />

Karriere führte ihn bis <strong>zum</strong><br />

Kommando der Simplon-Brigade.<br />

Wir aber vermissen auch einen stets<br />

frohen Rotarier, der alle Ämter im<br />

<strong>Club</strong> ausgeübt hat.<br />

Jakob Laib<br />

1928 – 2010<br />

St. Gallen<br />

Jakob Laib wurde 1965 in unseren <strong>Club</strong><br />

aufgenommen mit der Klassifikation<br />

Tricotfabrikation. Er entstammte einer<br />

bekannten Amriswiler Textilfamilie.<br />

Nach seiner Ausbildung <strong>zum</strong> Textilingenieur<br />

in den USA absolvierte er diverse<br />

Volontariate bereits in der halben Welt.<br />

1958 trat er in den elterlichen Betrieb<br />

Jakob Laib & Co, später Laib Yala Tricot<br />

AG, ein. Nebst den beruflichen Erfolgen<br />

war unser Mitrotarier als engagierter<br />

Hobby-Funker und Taucher weltweit<br />

verbunden und unterwegs. Seit 1995<br />

lebte er mit seiner Frau Marianne während<br />

mindestens sieben Monaten des<br />

Jahres in Perth, Australien. Jakob Laib<br />

war ein freiheitsliebender, liberal eigenverantwortlich<br />

denkender Weltbürger.<br />

Er war überall zu Hause und war<br />

unglaublich vielseitig. Zum Teil zwar<br />

etwas eigenwillig, aber auch sehr hilfsbereit.<br />

Unser Mitrotarier verstarb in<br />

Perth, seiner zweiten Heimat.<br />

Unser Freund Hans Ruh hat uns nur<br />

wenige Wochen nach seinem 90. Geburtstag<br />

für immer verlassen. Nach<br />

der Kantonsschule in <strong>Aarau</strong> wurde<br />

sein Interesse für den Militärdienst<br />

offensichtlich. Er wollte möglichst<br />

rasch unserer Armee angehören, um<br />

unsere Heimat mit der Waffe in der<br />

Hand zu verteidigen. Nach der Wahl<br />

<strong>zum</strong> Inst. Offizier wurde er zuerst<br />

auf den Waffenplatz Ceneri und anschliessend<br />

nach Frauenfeld kommandiert.<br />

1968 kam die Berufung<br />

<strong>zum</strong> Stabchef des Fak 2, 1976 die Beförderung<br />

<strong>zum</strong> Brigadier. Es wurde<br />

ihm das Kommando der Ter Zone 4<br />

übertragen. 1982 wurde er in eine ruhigere<br />

Lebensphase entlassen.<br />

Wir danken Hans Ruh für sein Wirken<br />

und seine Freundschaft.<br />

Fred<br />

Wolgensinger<br />

1921 – 2010<br />

Thalwil<br />

Fred Wolgensinger war im Mai 1960<br />

unter der Klassifikation Zahnheilkunde<br />

Gründungsmitglied des RC Thalwil.<br />

Während 50 Jahren hat der überall<br />

beliebte Kilchberger Zahnarzt das<br />

<strong>Club</strong>leben mit seiner engagierten,<br />

immer positiven Art und seiner tiefen<br />

freundschaftlichen Verbundenheit<br />

bereichert. Er hat im Laufe der<br />

Zeit mit grossem Enthusiasmus fast<br />

alle rotarischen Chargen übernommen<br />

und damit den <strong>Club</strong> geprägt –<br />

und über die Jahre auch fotografisch<br />

dokumentiert. Im Mai 2010 durften<br />

ihm seine <strong>Club</strong>freunde anlässlich des<br />

50-Jahr-Jubiläums in Anerkennung<br />

seiner herausragenden Leistungen<br />

für den <strong>Club</strong> den <strong>Rotary</strong> Service<br />

Award überreichen. Der RC Thalwil<br />

verliert mit Fred Wolgensinger einen<br />

begeisternden, interessierten und lieben<br />

Freund.<br />

ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2010<br />

dig<br />

Hans Ruh<br />

1920 – 2010<br />

Frauenfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!