26.11.2012 Aufrufe

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMPRESSUM<br />

Chefredaktion<br />

Rot. Oliver Schaffner (os)<br />

Aathalstrasse 34, 8613 Uster<br />

Tel. 044 994 16 66, schaffner@rotary.ch<br />

Rédacteur en chef adjoint et<br />

rédaction pour la Suisse romande<br />

Rot. Hanspeter Kleiner (kl)<br />

Hofenstr. 5, 3032 Hinterkappelen<br />

Tel. 031 901 12 66, kleiner@rotary.ch<br />

Redazione per la Svizzera italiana<br />

PDG Carlo Michelotti (cm)<br />

Provera, 6525 Gnosca<br />

Tel. 091 835 88 88, michelotti@rotary.ch<br />

Korrespondenten<br />

D1980<br />

Rot. Kurt Bischof (bi)<br />

Kleinwangenstr. 20, 6280 Hochdorf<br />

Tel. 041 914 70 14, bischof@rotary.ch<br />

D 1990<br />

Rot. Hanspeter Kleiner (kl)<br />

Hofenstr. 5, 3032 Hinterkappelen<br />

Tel. 031 901 12 66, kleiner@rotary.ch<br />

D2000<br />

PAG Ruedi Huber (rh)<br />

Zürichbergstr. 53, 8044 Zürich<br />

Tel. 044 262 49 40, huber@rotary.ch<br />

Anzeigenleitung<br />

Sandro Mandelz<br />

Factum AG für Marketing ASW<br />

Hohlstrasse 511, 8048 Zürich<br />

Tel. 044 366 99 38, medien@rotary.ch<br />

Inserate<br />

Inseratetarif siehe www.rotary.ch<br />

<strong>Rotary</strong> Service Center<br />

D 1980 - 1990 - 2000<br />

Weinbergstrasse 131, 8042 Zürich<br />

Tel. 043 299 66 25, info@rotary.ch<br />

Druck<br />

Multicolor Print AG, Baar<br />

Bilder Titelseite<br />

<strong>Rotary</strong> International<br />

<strong>Rotary</strong> Suisse Liechtenstein<br />

85. Jahrgang, Nr. 5, November 2010.<br />

Monatszeitschrift für die Mitglieder der<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong>s in der Schweiz und im<br />

Fürstentum Liechtenstein.<br />

Auflage 12 500 Ex.<br />

Redaktionsschluss Dezember 2010<br />

5. November 2010<br />

EDITORIAL<br />

Schöne neue Medienwelt<br />

Was wird sie uns nicht alles bieten, die schöne neue Medienwelt. Müssen<br />

wir demnächst nicht einmal mehr selber arbeiten? Jüngst, im Vortrag<br />

in meinem <strong>Club</strong>, stellte ein <strong>Club</strong>freund am Lunch vor, wie er als einziger<br />

Entwickler eines grossen amerikanischen Computerherstellers von<br />

der Schweiz aus für den Stammsitz in Kalifornien arbeitet, und das erst<br />

noch im Team. Man müsse sich immer wieder in Erinnerung rufen, präsent<br />

sein. Wenn nicht physisch, so wenigstens virtuell. Er empfiehlt, sich<br />

regelmässig im internen Netz aufzuhalten, auf Mails zu reagieren, sich in<br />

Chats einzuklinken, Foren zu beantworten. Andernfalls gehe man schnell<br />

vergessen, wird entsprechend immer weniger informiert, fällt<br />

sogar aus dem Mailverteiler. Ein wertvoller Hinweis, der gemäss der Stilund<br />

Verhaltensregeln des deutschen Knigge-Rates auch für die Nutzung<br />

von Social Medias wie Facebook und Co. gilt (siehe auch S. 19). Wer<br />

nicht regelmässig seine Kontakte pflegt, an den erinnert man sich bald<br />

nicht mehr. Das ist ja wie im richtigen Leben?!<br />

Blicken wir aber weiter – nicht zu weit, sondern in die unmittelbare Zukunft,<br />

so geht unser Freund schon wieder einen Schritt vor. Er evaluiert<br />

derzeit seinen persönlichen Roboter für sein kalifornisches Büro. Von der<br />

Schweiz aus kann er diesen durch die Gänge lotsen, an den Türen seiner<br />

Kollegen um Einlass bitten, mit dem Laserpointer auf etwas zeigen oder<br />

mit dem Greifarm etwas greifen und präsentieren. Zu oberst trohnt ein<br />

drehbarer kleiner Bildschirm, auf dem der Schweizer live plaudernd<br />

zu erkennen ist, natürlich ist das ganze Teil ausgerüstet mit Kamera und<br />

Mikrofon, so dass auch bei ihm in der Schweiz bei sich zuhause die<br />

Antworten auf seine Fragen ankommen.<br />

Müssen Fluggesellschaften also bald um ihre Reisenden<br />

bangen? Solange wir noch Menschen bleiben, kaum. Denn<br />

trotz aller Faszination für die Möglichkeiten der neuen<br />

Internet-welten kommt irgendwann im Laufe des virtuellen<br />

Lebens das Bedürfnis auf, mit seinem virtuellen<br />

Gegenüber doch mal mit einem echten Glas Wein anzustossen.<br />

So geschehen in vielen Netzwerken, wie<br />

<strong>zum</strong> Beispiel Xing, nachzulesen in diesem Magazin.<br />

Viel Spass dabei.<br />

Oliver Schaffner<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!