27.11.2012 Aufrufe

Bestattungen - Evangelische Kirchengemeinde Nierstein

Bestattungen - Evangelische Kirchengemeinde Nierstein

Bestattungen - Evangelische Kirchengemeinde Nierstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stimmt es, dass das Läuten<br />

um 12.00 Uhr die Mittagspause<br />

ankündigt?<br />

Nein. Das Läuten entstand, als Europa im<br />

15. Jahrhundert in Gefahr schien. Die<br />

Türken stürmten in das christliche Abendland.<br />

Der Papst befahl, mittags zu beten.<br />

Damit sollte die Gefahr der Türken abgewendet<br />

werden. Und als gesiegt wurde,<br />

erklangen die Glocken. Man nannte dieses<br />

Läuten lange Zeit »Türkenläuten«. Als<br />

Mittagsläuten hat es sich bis heute erhalten.<br />

Oft wird das Läuten um bestimmte Uhrzeiten als Zeitansage<br />

genommen und nicht als Aufforderung zum Gebet.<br />

Die ersten kelchförmigen Klangkörper gab es vor ungefähr 4.000 bis<br />

5.000 Jahren in China. Etwa im 5. Jahrhundert kam die Glocke nach<br />

Mitteleuropa. Zunächst läutete man in Klöstern, erst später wurde sie in<br />

Gemeindekirchen benutzt. Früher wurden die Glocken mit einem Seil<br />

geläutet. Das war wie auf einer Kirmesschaukel und machte viel Spaß.<br />

Mittlerweile geschieht das Läuten in fast allen Kirchen automatisch. In<br />

einer Kirche gibt es mehrere Glocken. Sie werden von der größten<br />

Glocke abwärts gezählt. Die größte Glocke ist dem Schutzpatron der<br />

Kirche geweiht. Außerdem ist jede Glocke auf einen bestimmten Ton<br />

gestimmt.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!