28.11.2012 Aufrufe

Informationen - WSD Mitte - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des ...

Informationen - WSD Mitte - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des ...

Informationen - WSD Mitte - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4 - Höhenschichtplan<br />

Höhenschichtpläne<br />

Aus den Geländemodellen im 1 m x 1 m Raster wurden<br />

farbcodierte Höhenschichtpläne erzeugt (Abb. 4). Die Höhenschichtpläne<br />

sind farblich so erstellt worden, dass das<br />

jeweilige Geländeniveau unterhalb <strong>des</strong> Kanalwasserspiegels<br />

in Blautönen dargestellt ist. Somit kann sofort erkannt<br />

werden, ob es sich um eine Dammsituation handelt.<br />

Die Höhenschichtpläne sind in den Formaten *.jpg <strong>und</strong> *.pdf<br />

jeweils für einen Kilometerabschnitt vorhanden. Zusätzlich<br />

wurden zur Übersicht in 10 km Abschnitten Höhenschichtbilder<br />

zum georeferenzierten Betrachten erzeugt.<br />

Querprofile<br />

In Bereichen, in denen konkret Standsicherheitsberechnungen<br />

durchgeführt werden, können an jeder beliebigen Station<br />

Querprofile erstellt werden. Gr<strong>und</strong>lage der Querprofile<br />

ist das DGM im 25 cm x 25 cm Raster. Die Querprofile werden<br />

als MicroStation Zeichnungsdatei abgespeichert <strong>und</strong><br />

Scannerbefliegung der künstlichen <strong>Wasser</strong>straßen im Bereich der <strong>WSD</strong> <strong>Mitte</strong><br />

Fazit<br />

Abb. 5 - gemeinsame Modellierung von Scanner- <strong>und</strong> Peildaten<br />

als topographische Gr<strong>und</strong>lage an die mit den<br />

Standsicherheitsberechnungen betrauten Ingenieurbüros<br />

weitergegeben.<br />

Archivierung der Daten<br />

Die Laser-Scannerdaten <strong>und</strong> die daraus abgeleiteten<br />

Produkte (insgesamt r<strong>und</strong> 300 GB Datenmenge)<br />

werden z. Zt. in der Fachstelle für Vermessungs-<br />

<strong>und</strong> Kartenwesen <strong>Mitte</strong> archiviert. Die<br />

Daten können dort von den Nutzern bei Bedarf<br />

angefordert werden.<br />

Zur langfristigen Archivierung <strong>und</strong> Bereitstellung<br />

soll zusammen mit der Peildatenbank eine gemeinsame<br />

Datenbank aufgebaut werden. Hierfür<br />

wurde ein Projekt unter der Federführung der BfG<br />

ins Leben gerufen. Ziel <strong>des</strong> Projektes ist es, alle<br />

3D-Daten in einer Datenbank zusammen zu fassen<br />

<strong>und</strong> über das Intranet verfügbar zu machen.<br />

Die gute Qualität der vom Auftragnehmer gelieferten Laser-<br />

Scannerdaten hat dazu geführt, dass die gewünschte Darstellung<br />

der Topographie für die Standsicherheitsberechnungen<br />

der Kanalseitendämme nicht nur verwirklicht, sondern<br />

sogar über die Erwartungen hinaus abgebildet werden<br />

konnte.<br />

Durch die Verschneidung der Laser-Scannerdaten mit Ergebnissen<br />

aus der Peilung (Abb. 5) ist es zudem möglich,<br />

ganze Abflussquerschnitte in einem DGM darzustellen <strong>und</strong><br />

z. B. als Gr<strong>und</strong>lage für Abflussberechnungen zu verwenden.<br />

Des weiteren lassen sich aufgr<strong>und</strong> der hohen Auflösung der<br />

Orthophotos Fragen zur Örtlichkeit häufig direkt vom Bildschirm<br />

aus beantworten.<br />

Es hat sich gezeigt, dass die Aufnahme der Topographie<br />

mittels Laser-Scannerbefliegung sowohl für die Standsicherheitsberechnung<br />

der Dämme aber auch darüber hinaus<br />

sehr gut verwertbare Ergebnisse geliefert hat. Die Wahl der<br />

Laser-Scannerbefliegung als wirtschaftlichstes Aufnahmeverfahren<br />

im Entwurf AU hat sich dadurch bestätigt.<br />

<strong>WSD</strong> <strong>Mitte</strong> 2006<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!