28.11.2012 Aufrufe

MedicalSportsNetwork

MedicalSportsNetwork

MedicalSportsNetwork

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an wenigen Standorten differenzierte Programme. Und während<br />

auf Ernährung, präventives Krafttraining und adäquates<br />

Aufwärmen sorgsam geachtet wird, bleibt für die Bearbeitung<br />

psychosozialer Probleme nur wenig Zeit. Doch die gibt es<br />

durchaus. Übertrainings­ oder Burn­out­Symptome sind mit<br />

Sicherheit keine Alltagsphänomene; dennoch überrascht die<br />

Häufigkeit solcher Beschwerden. Mehr als drei Viertel der von<br />

uns befragten Athleten berichten von gelegentlicher extremer<br />

Müdigkeit. Mehr als drei Viertel geben an, gelegentlich an<br />

Kraftlosigkeit oder an einem Gefühl des „Ausgebranntseins“ zu<br />

leiden, wenn dies auch nur bei jedem Zwanzigsten täglich der<br />

Fall ist. Gelegentliche Schlafstörungen haben mehr als die<br />

Hälfte und auch depressive Verstimmungen oder Unglücklichsein<br />

sind keine Ausnahmeerscheinungen – mehr als ein<br />

Fünftel leidet mindestens einmal pro Monat darunter. Der<br />

Kreis von Athleten mit Hinweisen auf eine ausgeprägte Burnout­Symptomatik<br />

ist insgesamt gesehen relativ klein. Doch<br />

burn­out­gefährdet sind nicht wenige.<br />

Eigentlich sind Spitzensportler im Grunde extrem stressresistente<br />

und intrinsisch motivierte Personen, die sehr hart im<br />

Nehmen sind. Doch die Anforderungen des Spitzensports<br />

führen die Athleten nicht selten auch an ihre Grenzen. Wie<br />

gut solche Grenzbelastungen bewältigt werden, liegt auch an<br />

den Betreuungsstrukturen vor Ort. Und diese sind im Spitzensport<br />

durchaus noch ausbaufähig.<br />

Fazit<br />

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Kann Spitzensport<br />

gesund sein? Es kommt auf die Perspektive an. Dass der<br />

Spitzensport aber nicht (zu) ungesund wird, ist eine umfassende<br />

gesundheitsbezogene Betreuung der Spitzenathleten notwendig.<br />

Die muss übrigens bereits im Nachwuchsbereich ansetzen.<br />

Das ist vielen Verbänden durchaus bewusst. Vor diesem Hintergrund<br />

wird derzeit vom Institut für Sportwissenschaft der<br />

Universität Tübingen gemeinsam mit der Abteilung Psychosomatik<br />

und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen<br />

sowie dem Mannheimer Institut für Public Health ein großes,<br />

vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft finanziertes Forschungsprojekt<br />

zum Umgang mit Gesundheit im olympischen<br />

Nachwuchsleistungssport durchgeführt [3].<br />

Literatur:<br />

[1] Thiel, A., Mayer, J., Digel, H. (2010). Gesundheit und Spitzensport. Sozialwissenschaftliche Analysen.<br />

Schorndorf: Hofmann.<br />

[2] Mayer, J. (2010). Verletzungsmanagement im Spitzensport. (Forum Sportwissenschaft, Band: 20)<br />

Hamburg: Czwalina.<br />

[3] Thiel, A., Diehl, K., Giel, K., Schnell, A., Schubring, A., Mayer, J., Zipfel, S. & Schneider, S. (2011). The<br />

German Young Olympic Athletes‘ Lifestyle and Health Management Study (GOAL Study): design of a<br />

mixed-method study. BMC Public Health, 11 (1), 410.<br />

■■ ansgar.thiel@uni-tuebingen.de<br />

■■ jochen.mayer@uni-tuebingen.de<br />

03.11 medicalsports network 21<br />

Die Nahrungsergänzung für Sportler<br />

„Auf der Triathlon Langdistanz spielt die richtige Ernährung eine<br />

ent scheidende Rolle. Ich habe mich sowohl im Training als auch im<br />

Wettkampf bewusst für AMSPORT ® entschieden, da sowohl die Gels<br />

als auch die Getränkepulver mir helfen, die richtige und ausgewogene<br />

Energie bereitzustellen. Sie sind sehr gut verträglich, was den renngestressten<br />

Magen entlastet. Daneben schmecken sie auch ausgezeichnet.<br />

Waldfrucht ist mein Favorit. Sowohl beim Gel als auch beim<br />

Competition Pulver. Und für die Phasen, wo<br />

das Gewicht noch ein wenig runter muss: das<br />

AMFORMULA ® DIET schmeckt wie Icecream-<br />

Shakes. Abends nach dem Training helfen<br />

mir die AMSPORT ® Aminosäuren, mich vom<br />

Training gut zu erholen und mich auf den<br />

nächsten Tag vorzubereiten.“<br />

Sandra WallenhorSt, zweifache<br />

Ironman-europameisterin 2009 und 2010<br />

COMPETITIOn<br />

Für intensives training und WettkampF<br />

AMSPORT ist offizieller Partner von<br />

Paul Biedermann<br />

Weltmeister und<br />

Weltrekordhalter Schwimmen<br />

Weitere Produkte und Anwendungstipps unter www.amsport.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!