28.11.2012 Aufrufe

MedicalSportsNetwork

MedicalSportsNetwork

MedicalSportsNetwork

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da das Rehazentrum über sämtliche Zulassungen der Rentenversicherung,<br />

Kassen und der BG verfügt, steht die Behandlung<br />

allen Patienten offen. Ein fließender Übergang ins<br />

„normale Leben“ ist durch die Zulassung für die ambulanten<br />

Nachsorgeprogramme gewährleistet. Da die Ärzte und Therapeuten<br />

durch ärztliche Privatpraxis, ambulante Physio-, Ergotherapie<br />

und Logopädiepraxis auch danach allen Patienten zur<br />

Verfügung stehen und zudem im angegliederten Medical<br />

Sport wie im Fitnessstudio trainiert werden kann, ist die allumfassende<br />

Versorgung, auch über Jahre hinweg, aus einer<br />

Hand gewährleistet. Die Patienten können im Alltag begleitet<br />

und unterstützt werden, je nach Bedarf mehr oder weniger<br />

intensiv. Da die Patienten durch einen Fahrservice täglich<br />

abgeholt und heimgefahren werden, gibt es im orthopädischen<br />

Bereich nahezu keine Patienten, die nicht aufgenommen werden<br />

könnten. Körperlich schwächere Patienten können z. B.<br />

auch nur 3-mal pro Woche behandelt werden und die übrigen<br />

Tage in ihrem bewährten Umfeld verbringen. Selbst eine parallele<br />

Dialysebehandlung stellt kein Hindernis dar, da die Patienten<br />

weiterhin „ihre“ Dialysepraxis aufsuchen können.<br />

Im neurologischen Bereich gibt es natürlich Patienten, die<br />

neben der Therapie eine intensive stationäre Pflege benötigen.<br />

Auch psychische Begleitfaktoren können eine stationäre Reha<br />

und somit einen „Tapetenwechsel“ erforderlich machen. Für<br />

Sportler stellt die ambulante Reha allerdings eine optimale<br />

Therapie dar. Die Behandlung kann idealerweise in enger<br />

Kooperation mit Mannschaftsarzt, Teamphysio und Trainer<br />

erfolgen, im Anschluss kann die fließende Reintegration ins<br />

sportspezifische Training garantiert werden.<br />

Ausblick<br />

Die Steigerung der ambulanten Rehabilitation ist dann die<br />

mobile Reha – der Therapeut kommt in den Lebensraum des<br />

Patienten und kann hier sofort die Erfordernisse erkennen<br />

und entsprechend behandeln. In diese Richtung gehende<br />

Konzepte werden momentan entwickelt.<br />

Fazit<br />

Ambulante Rehabilitation ist keineswegs eine Herabstufung,<br />

sondern eine meist sinnvolle Alternative zur bewährten stationären<br />

Rehabilitation. Wohnortnah ist die Weiterversorgung<br />

der Patienten aus einer Hand gegeben, die kurzen Wege zu<br />

den behandelnden Ärzten ermöglichen eine enge Kommunikation<br />

und Kooperation und die Möglichkeit der „Alltagserprobung“<br />

gewährt eine bedarfsgerechte Therapie.<br />

nn lukas@drlukas.de<br />

03.11 medicalsports network<br />

25<br />

„Bei Sport und Fitness verbessert<br />

Creapure® die Ausdauer, Leistungsfähigkeit<br />

und Muskelkraft. Dadurch<br />

kann ich effizienter trainieren und<br />

erhole mich schneller nach körperlicher<br />

Anstrengung. Jeden Tag.“<br />

Jeden Tag Creapure®<br />

Creapure® hat für Jeden Vorteile:<br />

- Bei Sport und Fitness<br />

- Für die mentale Leistungsfähigkeit<br />

- Für die Knochengesundheit<br />

- In der Ernährung<br />

- Für die Muskelrehabilitation<br />

Mehr zu Kreatin finden Sie unter:<br />

www.creapure.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!