28.11.2012 Aufrufe

MedicalSportsNetwork

MedicalSportsNetwork

MedicalSportsNetwork

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kann sicher sein, dass hier schon ein<br />

„Sportkamerad“ seine Pilzerreger hinterlegt<br />

hat. Klassisch sportive Infektionsstätten<br />

sind Turn-, Gymnastik- und<br />

Kampfsportmatten, Leihschuhe im<br />

Bowlingcenter oder in der Eissporthalle<br />

oder beim Skischuh verleih – wer hat<br />

sich da nicht schon häufiger gefragt:<br />

Wer hat das wann wie desinfiziert bzw.<br />

in unserem Fall antimykotisch behandelt?<br />

Eine Studie des Autors bei Langstreckenläufern<br />

erbrachte die in Tabelle<br />

1 aufgeführte Kumulation von Risikofaktoren.<br />

Diagnose und Therapie<br />

Die Diagnose und Therapie von Mykosen<br />

gehört in die Hände des Dermatologen.<br />

Wenn es zwischen den Zehen oder an<br />

anderen Körperstellen juckt, die Nagelplatte<br />

sich verfärbt oder verdickt, könnte<br />

es ein Pilz sein – muss es aber nicht.<br />

So engagiert Internetrecherchen und<br />

Diagnostikversuche in Zusammenarbeit<br />

mit dem Apotheker sein mögen, sie ersetzen<br />

nicht die klinische Begutachtung<br />

und den Pilznachweis mittels angelegter<br />

Kultur. Sollte eine Mykose diagnostiziert<br />

werden, gilt es festzustellen, wie<br />

groß die betroffenen Areale sind bzw.<br />

wie viele Nägel Symptome zeigen.<br />

Grundsätzlich wird zwischen topischer<br />

und systemischer Therapie unterschieden,<br />

die Kombinations- oder Pulstherapie<br />

verknüpft lokale und systemische<br />

Applikation. Vor der systemischen<br />

Therapie – welche in der Regel nur bei<br />

großflächig befallenen Patienten angewendet<br />

wird – schließt der behandelnde<br />

Arzt Kontraindikationen aus. Während<br />

der systemischen Therapie müssen die<br />

Laborwerte kontrolliert werden.<br />

Bei der topischen Therapie stehen –<br />

in Abhängigkeit der betroffenen<br />

Körperpartien – unterschiedlichste Applikationsformen<br />

zur Verfügung. In der<br />

Batrafen®-Serie finden sich z.B. der<br />

Lack für die Nagelplatten, das Gel für<br />

den Zwischen zehenbereich, die Creme<br />

für trockene Hautpartien (Ferse, Ellenbogen,<br />

ggf. Fußsohlen), die Lösung für<br />

03.11 medicalsports network<br />

behaarte Hautareale (Bart, Brustbehaarung),<br />

das Shampoo (Kopfhaar) und das<br />

Puder zur parallelen Trocknung z.B.<br />

zwischen Hautfalten oder – auch therapiebegleitend<br />

sehr empfehlenswert – zur<br />

Dekontamination der Schuhe. Parallel<br />

zur Behandlung des Humanmaterials<br />

gilt es – um Reinfek tionen zu vermeiden<br />

– das gesamt (textile) Umfeld möglichst<br />

antimykotisch zu behandeln, d.h. Textilwäsche<br />

mit mindestens 60 °C oder entsprechende<br />

Waschzusätze verwenden.<br />

Fazit - Präventionsmaßnahmen<br />

> Wählen Sie Ihre Sportschuhe, -textilien<br />

und Sportgeräte (Fahrradsattel) so aus,<br />

dass es auch bei längeren Tragezeiten<br />

oder ggf. schnellen Richtungswechseln<br />

nicht zu Druckstellen kommt.<br />

> Vermeiden Sie jeden direkten oder<br />

indirekten Kontakt (z.B. das auf beiden<br />

Seiten genutzte Saunatuch, die<br />

schweißnasse Trainingsbank im Fitnessstudio<br />

usw.) mit Infektionsquellen<br />

– tragen Sie Badeschlappen.<br />

> Waschen Sie Ihre 30°- und 40°-Wäsche<br />

niemals mit der Wäsche eines an<br />

Mykosen Erkrankten (denken Sie an<br />

Mannschaftssportarten, bei denen<br />

teilweise ganze Mannschaftssätze zusammen<br />

gewaschen werden).<br />

> Versiegeln Sie geschädigte Nagelplatten<br />

mit entsprechenden antimykotischen<br />

Lacken (z.B. Batrafen®-Lack).<br />

> Meiden Sie in öffentlichen Bädern<br />

ggf. noch vorhandene Fußdesinfektionsanlagen,<br />

sie stellen den Infektionsaustauschort<br />

erster Güte dar.<br />

Ein Trost mag bleiben: Nicht nur sportlich<br />

Aktive, sondern auch couch-potatos<br />

können athlete’s foot bekommen.<br />

nn jan.ries@hs-fulda.de<br />

Literatur:<br />

[1] Qadripur, Said A.: Pilze und Pilzerkrankungen - Ein Leitfaden<br />

für die Praxis, Stuttgart: Thieme Verlag, 1996, S. 14.<br />

[2] Tietz, Hans-Jürgen; Ulbricht, Horst: Humanpathogene Pilze der<br />

Haut und der Schleimhäute – Entnahme, Anzucht, Differenzierung,<br />

Hannover: Schlütersche GmbH 1999, S.46.<br />

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung<br />

der Winthrop Arzneimittel GmbH, eines<br />

Tochterunternehmens von Sanofi Aventis.<br />

47<br />

Von den Pionieren<br />

autologer Therapien<br />

Zur nebenwirkung sarmen Behandlung<br />

von Gelenken, Sehnen, Muskeln und<br />

Rückenschmerzen<br />

• Medizinprodukt zur<br />

Gewinnung von Autologem<br />

Conditioniertem Serum<br />

• Entzündungshemmend<br />

• Lange Wirkdauer<br />

• Medizinprodukt zur<br />

Gewinnung von<br />

Thrombozytenkonzentrat<br />

• Beschleunigt den Heilungsprozess<br />

• Verkürzt die Regenerationszeit<br />

ORTHOGEN Lab Services GmbH<br />

Tel: +49 211 38 700 700<br />

www.orthokin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!