28.11.2012 Aufrufe

1985 - Gen-ethischer Informationsdienst

1985 - Gen-ethischer Informationsdienst

1985 - Gen-ethischer Informationsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEN-ETHISCHER INFORMATIONSDIENST<br />

GID<br />

Gesamtausgabe Nr. 6<br />

06.06<br />

Bericht<br />

„Die Bundesregierung hat zur Klärung der ethischen und rechtlichen Fragen, die die Anwen-<br />

dung dieser Methoden am Menschen aufwerfen, im September 1983 eine Anhörung von Ex-<br />

perten durchgeführt und anschließend eine Arbeitsgruppe gebildet (Anm. d. Red. : die sog.<br />

„Bendakommission")" (. . .) „Sie hat dadurch dokumentiert, daß sie ein besonderes Gewicht<br />

auf die frühzeitige Vorausschau und Folgenabschätzung biotechnologischer Entwicklung legt.<br />

Aufbauend auf eine verläßliche Risikoanalyse und geeignete Vorsorgemaßnahmen hat sie<br />

auch eine offen geführte Diskussion mit der an Forschung und Technik interessierten Öffent-<br />

lichkeit eingeleitet, um dazu beizutragen, Risikoängste abzubauen und ein forschungsfreund-<br />

liches Klima auch im Bereich der Biotechnologie zu schaffen."<br />

(1) Jerome Ravetz, die Krise der Wissenschaft - Probleme der industrialisierten Forschung,<br />

Neuwied 1973 (Oxford 1971)<br />

(2) BMFT (Hrsg.), Ethische und rechtliche Probleme der Anwendung zellbiologischer und<br />

gentechnischer Methoden am Menschen. Dokumentation. München 1984. Die 82 Seiten um-<br />

fassende BMFT-Dokumentation Forschungsförderung ,,Angewendete Biologie und Biotech-<br />

nologie'' können wir leider nicht in Massen fotokopieren. Wer diese Quelle haben möchte, ver-<br />

suche es bitte bei der BMFT-Pressestelle. Tel. : 0228/591(Zentrale), 5300 Bonn 2, Heinemann-<br />

Straße 2. (06.05)<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

In eine kalte Welt passen nur gesunde Menschen<br />

Die Hoechst-AG macht sich, wie immer, besondere Sorgen um das Wohlergehen ihrer Be-<br />

schäftigten. Nach dem Großeinstieg in die gentechnische Produktion von Humaninsulin fol-<br />

gen nun, unter der Federführung der Werksärztlichen Abteilung der Hoechst-AG, umfangrei-<br />

che arbeitsmedizinische Untersuchungen an Beschäftigten im Bereich der <strong>Gen</strong>technologie.. .<br />

Wie Dr. med. Rolf Breitenstadt, Mitarbeiter der Werksärztlichen Abteilung bei Hoechst in ei-<br />

nem Beitrag für das Zentralblatt Arbeitsmedizin (Nr.35(<strong>1985</strong>) 6,172 bis 174) schreibt, soll mit<br />

diesem „breitgefächerten medizinischen Basisprogramm" die Grundlage für „epidemiologi-<br />

sche Untersuchungen" gelegt werden. Diese Untersuchungen sollen zeigen, daß die Ängste<br />

der Öffentlichkeit vor gentechnischen Risiken unbegründet sind.<br />

Doch darum geht es wohl nur vordergründig. Zu einer modernen durchorganisierten Welt-<br />

firma gehören auch moderne, gut organisierbare, fit und leistungsfähige Arbeitnehmer. Fällt<br />

bei Hoechst der ,,untaugliche Abfall" durchs Screening-Sieb? Das ,,medizinische Basispro-<br />

gramm" beginnt mit der sogenannten Erstuntersuchung. Diese beinhaltet einen Fragebogen<br />

zur allgemeinen und zur Arbeitsanamnese, insbesondere Fragen zu chronischen Beschwer-<br />

den, die eine Schwächung des Immunsystems vermuten lassen, Darüber hinaus sind ärztliche<br />

Untersuchungen zum allgemeinen Gesundheitszustand, dem Urin- und Blutstatus sowie eine<br />

Untersuchung der Leber- und Nierenparameter eingeplant. Bei entsprechender Anamnese<br />

sind Immunglobulin und Allergietests vorgesehen. Nach Ermessen des Arztes erlischt eine<br />

Tauglichkeitserklärung für die im Bereich <strong>Gen</strong>technologie Tätigen, wenn ,,gesundheitliche Be-<br />

denken", wie chronische Erkrankungen mit Immunsystemschwächung und erhöhte Infektan-<br />

fäiiigkeit festgestellt werden. Gleiches gilt bei medikamentöser Behandlung mit Zytostatika,<br />

Stereoiden und Antibiotika. Nach einem Jahr sind Nachuntersuchungen festgesetzt, die je-<br />

doch vorgezogen werden, wenn sich der ,,Gesund-Etikettierte" als doch nicht so gesund er-<br />

weist. „Jeder Arbeitnehmer mit schwerer oder langer Erkrankung", so Breitenstadt im Zen-<br />

tralblatt Arbeitsmedizin, „muß vor Wiederaufnahme der Arbeit dem Werksarzt vorgestellt<br />

werden - Meldung durch den Betriebsführer". Auch ambulante Therapien mit Antibiotika<br />

und Steroiden führen zu einer vorzeitigen Nachuntersuchung.<br />

Soziale Kontrolle und Auslese wichtiger als angebliche Gesundheitsgefahr<br />

Das umfassende Screening nach immungeschwächten Risikoträgern steht auch in einem Zu-<br />

sammenhang sozialer Kontrolle, der weit über den Bereich <strong>Gen</strong>technologie hinausgeht. Ich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!