12.07.2015 Aufrufe

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SAP</strong>-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) – Übungen und FallstudienLE 1 - Fallstudienb. Da die automatische Wareneingangs-Abrechnung aktiv ist, geben Sieals Steuerkennzeichen „VN“ an.c. Speichern Sie die Bestellung ab und notieren Sie die Nummer.8. Einige Tage später kommt die bestellte Ware wie gewünscht beim WerkDresden an.a. Buchen Sie den Wareneingang.b. Um unnötige Tipparbeit zu vermeiden, nehmen sie Bezug auf dievorher angelegte Bestellung.c. Sie buchen die Flachbildschirme in den frei verwendbaren Bestand desLagerorts 0001 im Werk 1200.d. Zur Sicherheit notieren sie sich die Nummer des Wareneingangsbelegs(Materialbeleg).9. Sie kontrollieren noch einmal den Bestand Ihrer PC-Komponente.10. Kurz darauf wird Ihnen die Rechnung über die bestellten und geliefertenPC-Komponenten zugestellt.a. Erfassen Sie die Rechnung mit Hilfe der Logistik-Rechnungsprüfung.b. Belegdatum ist [Tagesdatum].c. Nehmen Sie Bezug auf die kürzlich erfolgte Bestellung.d. Der Rechnungsendbetrag ist von Ihrem Lieferanten korrekt ausgewiesenworden. Er beträgt also: Bestellmenge (100) * Nettoeinzelpreis *MwSt-Faktor (1,16). Geben Sie diesen Betrag zur Rechnungserfassungein.e. Sorgen Sie dafür, dass die Vorsteuer berücksichtigt wird.f. Simulieren Sie die Rechnungsprüfung, um eventuelle Fehler zuerkennen.g. Speichern Sie die Rechnung ab und notieren Sie deren Nummer.11. Der zuständige Mitarbeiter der Kreditorenbuchhaltung veranlasst die Bezahlungder Rechnung.a. Als Belegdatum wird [Tagesdatum] verwendet.b. Er überweist den Betrag vom Bankkonto 113100 bei der DeutschenBank.c. Da er weiß, dass die IDES AG bei diesem Lieferanten 3% Skontogewährt bekommt, darf er dieses abziehen, weil die Rechnunginnerhalb 14 Tagen beglichen wird.d. Er speichert den Zahlungsbeleg und notiert sich die Nr. des Belegs.16 / 61 Universität Hohenheim, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!