12.07.2015 Aufrufe

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAP</strong>-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) – Übungen und FallstudienLE 1 - FallstudienEs soll die Verfügbarkeitsprüfung anhand des Merkmals "Tagesbedarf"durchgeführt werden.Der Versand des Computerzubehörs ab Dresden erfolgt lose auf LKW, dieVerladung erfolgt manuell.VertriebstextDieser Text wird beispielsweise als Materialbezeichnung aufKundenrechnungen ausgedruckt. Er soll lauten: „CZ-Y-XX (Name desProdukts)“.zu (2)Danach müssen Sie für die einzelnen Geräte auch einen Materialpreisfestlegen. Dieser sollte immer mindestens 20% über dem Einkaufspreis liegen.zu (3)„Saridis-YXX“ gibt es in mehreren individuelle Versionen. Legen Sie zunächstIhr persönliches Saridis-YXX-Paket als Handelsware an. Als Warengruppeerscheint Elektronik/Hardware am geeignetsten.Sichten: Grunddaten 1, Vertrieb: Verkaufsorganisationsdaten 1 & 2, Vertrieb:Allg. Werksdaten, Vertriebstext, Allg. Werksdaten/Lagerung 1, Buchhaltung 1.Bei Brutto und Nettogewicht geben Sie einen Abschätzung desGesamtgewichts aller von Ihnen gewählten Komponenten.Das Auslieferungswerk ist Dresden..Saridis wird spartenübergreifend verkauft, die Mindestbestellmenge ist 1, dasMaterial skontofähig und natürlich voll steuerpflichtig..Legen Sie als Positionstypengruppe LUMF an und versuchen Sie zu erklärenworin die Unterschiede zu ERLA liegen.Die Versanddaten sollten denen der Einzelkomponenten entsprechen (lose aufLKW etc.). Beim Vertriebstext können Sie ihrer Kreativität freien lauf lassen. Beiden Buchhaltungsdaten geben Sie als gleitenden Preis den geschätztenGesamtpreis Ihres Saridis - Pakets ein.zu (4)Ordnen Sie die von Ihnen gewünschten Einzelteile über eine Materialstücklistedem Paket zu. Die Stückliste soll nur für den Vertrieb verwendet werden. DenEinzelteilen wird der Positionstyp „Lagerposition“ zugewiesen.zu (5) lassen Sie sich die Faktura auf den Bildschirm ausgeben und notierenSie sich den skontofähigen Rechnungsbetrag30 / 61 Universität Hohenheim, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!