12.07.2015 Aufrufe

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP R/3 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SAP</strong>-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) – Übungen und FallstudienLE 1 - Fallstudien1.9.7. TransaktionscodesOrdnen Sie die Transaktionscodes (linke Spalte) den dazugehörigenAnwendungen (rechte Spalte) zu.TransaktionscodeAnwendungME49 1 Logistik – MM – Bestandsführung – Materialbeleg -AnzeigenME41 2 Logistik – MM – Bestandsführung – Umfeld – Bestand –BestandsübersichtMMBE3 Logistik – MM – Einkauf – BANF – AnzeigenME53 4 Logistik – MM – Einkauf – Anfrage/Angebot - Anfrage –AnlegenME43 5 Logistik – MM – Einkauf – Anfrage/Angebot - Anfrage –AnzeigenMB03 6 Logistik – MM – Einkauf – Anfrage/Angebot – Angebot –PreisspiegelME22N 7 Logistik – MM – Einkauf – Bestellung – Anlegen –Lieferant/Lieferwerk bekanntME21N 8 Logistik – MM – Einkauf – Bestellung – Ändern1.9.8. <strong>SAP</strong> R/3 FunktionsbaumIn welchem Ast des <strong>SAP</strong> R/3 Funktionsbaums befinden sich Transaktionen zufolgenden Themengebieten ?1. Fremdbeschaffung von Materialien2. verbindliche Willenserklärungen zur Abnahme von Produkten3. Bedarfsanforderungen4. Kontrakte und Lieferpläne5. Logistik-Rechnungsprüfung6. Wareneingänge, -ausgänge, -umlagerungen7. Grunddaten zu allen verfügbaren Materialien8. Materialbedarfsplanung38 / 61 Universität Hohenheim, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!